Energieverbrauch in Deutschland 1950 bis 2006 Energy consumption in Germany 1950 to 2006

DOI

In der Bundesrepublik Deutschland werden von zahlreichen Stellen energiestatistische Daten veröffentlicht, die zum Teil eine unterschiedliche Darstellung, Abgrenzung und Aggregation aufweisen. Daher haben Verbände der deutschen Energiewirtschaft gemeinsam mit wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstituten die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) mit dem Ziel gegründet, Statistiken aus allen Gebieten der Energiewirtschaft nach einheitlichen Kriterien auszuwerten, die Daten zu einem geschlossenen Bild zusammenzufassen und dieses Zahlenwerk als Energiebilanzen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die AGEB hat erstmals im Jahre 1971 für den Zeitraum von 1950 bis 1969 eine geschlossene Reihe von Energiebilanzen vorgelegt, die bezüglich Gebietsstand, Umrechnungsfaktoren und sektoraler Abgrenzung einheitlich war. Energiebilanzen sind nicht nur bedeutsam mit Blick auf die Energiepolitik, sondern in zunehmendem Maße auch für die Umweltpolitik. „Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen wurde am 26. März 1971 in Essen von sieben Verbänden der deutschen Energiewirtschaft und drei auf dem Gebiet der energiewirtschaftlichen Forschung tätigen Instituten gegründet … Sie „wertet die vorhandenen Statistiken aus allen Gebieten der Energiewirtschaft nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten aus, erstellt Energiebilanzen und macht diese der Öffentlichkeit zugänglich“. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen erstellt regelmäßig jedes Jahr eine Energiebilanz der Bundesrepublik Deutschland. So entsteht ein umfassendes und detailliertes Bild der deutschen Energiewirtschaft. Energiebilanzen stellen den mengenmäßigen Fluss der Energieträger von der Aufkommens- über die Umwandlungs- bis zur Endverbrauchsseite bilanzmäßig dar. Für energiepolitische und energiewirtschaftliche Entscheidungen sowie für Prognosen über die Entwicklung des Energiebedarfs sind sie eine wesentliche Voraussetzung.Aus den Energiebilanzen können wesentliche Erkenntnisse über Höhe und Struktur des Energieverbrauchs, seine Veränderungen, über den Beitrag der verschiedenen inländischen und importierten Energieträger zu seiner Deckung, über die Umwandlung von Energieträgern und über die Aufteilung des Endenergieverbrauchs auf die Verbrauchssektoren entnommen werden.“ (Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen: http://www.ag-energiebilanzen.de/viewpage.php?idpage=1 ; Stand 15.07.2009). Themen Datentabellen in HISTAT (Thema: Umwelt und Energieverbrauch) : A. Tabellen aus den Jahresgutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen EntwicklungA01 Primärenergieverbrauch im Inland nach Energieträgern (1950-2006)A02 Endenergieverbrauch im Inland nach Energieträgern (1950-2006)A03 Energieverbrauch nach Bereichen (1950-2006)A04 Entwicklung im Mineralölbereich (1950-2000) B. Ausgewählte Tabellen „Zeitreihen“ (AG Energiebilanzen)B.1 PrimärenergieverbrauchB.1.1a Primärenergieverbrauch, nach der Substitutionsmethode, alte Bundesländer (1950-1994)B.1.1b Primärenergieverbrauch, nach der Substitutionsmethode, neue Bundesländer (1970-1994)B.1.1c Primärenergieverbrauch, nach der Substitutionsmethode, Deutschland (1980-1994)B.1.2a Primärenergieverbrauch, nach der Wirkungsgradmethode, alte Bundesländer (1980-1994)B.1.2b Primärenergieverbrauch, nach der Wirkungsgradmethode, neue Bundesländer (1980-1994)B.1.2c Primärenergieverbrauch, nach der Wirkungsgradmethode, Deutschland (1980-2006) B.2 Struktur des EnergieverbrauchsB.2a Struktur des Energieverbrauchs, nach der Substitutionsmethode, alte Bundesländer (1950-1994)B.2b Struktur des Energieverbrauchs, nach der Wirkungsgradmethode, Deutschland (1990-2006) B.3 PrimärenergiegewinnungB.3.1a Primärenergiegewinnung, nach der Substitutionsmethode, alte Bundesländer (1950-1994)B.3.1b Primärenergiegewinnung, nach der Substitutionsmethode, neue Bundesländer (1970-1994)B.3.1c Primärenergiegewinnung, nach der Substitutionsmethode, Deutschland (1970-1994)B.3.2 Primärenergiegewinnung, nach der Wirkungsgradmethode, Deutschland (1990-2003) B.4 Brennstoffeinsatz zur Stromerzeugung B.4a Brennstoffeinsatz zur Stromerzeugung, alte Bundesländer (1950-1990)B.4b Brennstoffeinsatz zur Stromerzeugung, Deutschland (1990-2006)

Quellen:

Laufende Publikationen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen: Energiebilanzen der Bundesrepublik Deutschland.

Datentabellen jeweils für die alten und neuen Bundesländer, für Deutschland.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.8370
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.8370
Provenance
Creator Arbeitgemeinschaft Energiebilanzen
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2009
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - Gebietsstände: 1950 bis 1994: Früheres Bundesgebiet; 1995 bis 2000: Alte und neue Bundesländer (Deutschland).