Deutsche Geldpolitik in der Ära Bretton Woods The German Monetary Policy in the era of Bretton Woods

DOI

Die Studie beschäftigt sich mit den ersten 25 Jahren deutscher Geldpolitik von 1948-1973 in der sog. „Bretton Woods Ära“. Im Mittelpunkt steht die Haltung der Bank deutscher Länder bzw. der deutschen Bundesbank. Sie wird auf zwei Wegen vorgestellt: (1) über den Weg der deskriptiven Darstellung der Intentionen, Maßnahmen und Auswirkungen des Verhaltens der Zentralnotenbank auf der Grundlage der Geschäfts- und Monatsberichte dieser Institution; (2) mittels der neuen ökonometrischen Zeitreihenanalyse und insbesondere der „Kointegrationsanalyse“, die helfen, Determinanten und Wirkungen der Geldpolitik zu identifizieren und quantifizieren.Zunächst wird ein Überblick über die Geldpolitik und konjunkturelle Entwicklung in den Jahren 1948-1973 gegeben. Gleichzeitig werden hiermit einige konzeptionelle Bemerkungen zur Geldpolitik verknüpft. Daran anschließend wird mit dem qualitativ-historischen Ansatz auf eine in der deutschen Wirtschaftsgeschichte traditionell angewandte Untersuchungsmethode eingegangen. Der quantitativ ökonometrische Ansatz stellt dann einen weitgehend vernachlässigten Aspekt in der gegenwärtigen deutschen Wirtschaftshistoriographie dar. Auf dem Gebiet der regressionsanalytischen Behandlung von Zeitreihen hat die ökonometrische Forschung neue Ergebnisse hervorgebracht. Diese methodischen Fortschritte werden in dieser Arbeit für die Anwendung der Regressionsanalyse mit Zeitreihen verwendet. Es zeigt sich, dass die Formulierung eines strukturellen Fehlerkorrekturmodells für den monetären Bereich der bundesrepublikanischen Wirtschaft in der Lage ist, die theoretischen Aussagen über die Geldpolitik in einer kleinen offenen Volkswirtschaft bei festen Wechselkursen zu bestätigen. Variablenliste: - Industrieproduktion - Reales Einkommen - Bevölkerung - Relatives Einkommensniveau der Länder zu den USA - Reale Exporte - Reale Investitionen - Gross domestic product-Inflator - Geldmenge - Reales BSP - Preisindex der Lebenshaltungskosten - Verbrauchsgüterpreise - Großhandelspreise - Exportgüterpreise - Bruttosozialprodukt-Deflator - Tagesgeldsatz - Monatsgeldsatz - Dreimonatsgeldsatz - US-Amerikanischer Geldmarktsatz - US-Amerikanischer Preisindex - Nomineller DM/Dollar-Wechselkurs - Deutscher Importpreisindex - Gewichteter Großhandelspreisindex von 7 OECD-Ländern - Kapazitätsauslastung - Arbeitslosenquote Verzeichnis der Tabellen in der ZA-Datenbank HISTAT:- Deutsche Geldpolitik in der Ära Bretton Woods

The study deals with the first 25 years of German monetary policy from 1948 to 1973 in the so called “Bretton Woods Era”. There is a focus on the attitude of the banks of the German states and on the German Central Bank. This attitude is presented in two different ways: (1) descriptive presentation of intentions, measures and impact of the behavior of the central bank based on annual and monthly reports of this institution; (2) economic time series analysis especially “cointegration analysis” which helps to identify and quantify determinants and impacts of monetary policy. First, an overview over monetary policy and economic development between 1948 and 1973 is given connected with some conceptual annotations on monetary policy. Next a traditionally used investigation method of Germany economic history will be presented using a qualitative historical approach. The quantitative econometric approach illustrates a so far widely unattended aspect of German economic historiography. In the field of regression analysis of time series, econometric research produced new results. These methodological advances are applied in the regression analysis of this study. It will be shown that the formulation of a structural error correction model for the monetary area of the German Economy is able to confirm the theoretical statements on monetary policy in a small open economy with fixed exchange rates. Lists of variables - Industry production - Real income- Population - Relative income level of the states compared to the USA- Real exports - Real investments - Gross domestic product-Inflator- Money supply- Real GDP- Price index of costs of living- Prices of consumer goods - Wholesale prices - Prices of export goods - DGP-deflator - Overnight rate - Monthly allowance rate- Ninety days´ loan rate - US-American money market rate- US-American price index - Nominal DM/Dollar-exchange rate- German import prices index - Weighted wholesale price index from 7 OEDD-countries - Capacity utilization - Unemployment rate Register of tables in Histat - German monetary policy in the Bretton Woods era

Publikationen der Deutschen Bundesbank bzw. der Bank deutscher Länder, des DIW, der OECD sowie Einzelpublikationen.

Publications of the German Central Bank and of the Banks of the German states; publications by DIW, OECD as well as individual publications.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.8158
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.8158
Provenance
Creator Alecke, Björn
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2003
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Denmark; Germany; Finland; France; Greece; United Kingdom; Italy; Ireland; Netherlands; Norway; Austria; Portugal; Sweden; Switzerland; Spain; United States