Im Rahmen der Studie StEG-Tandem arbeiteten fünf Integrierte Gesamtschulen in Ganztagsform, ein Forschungsteam und externe Praxisexpertinnen drei Schuljahre lang eng zusammen, um die Hausaufgabenbetreuung oder die Lernzeiten der teilnehmenden Schulen durch die Einführung kooperativer Lernformen weiterzuentwickeln. Schülerinnen der 5. Jahrgangsstufe wurden zur gemeinsamen Aufgabenbearbeitung angeregt (Peer Learning) und dabei von Mentorinnen aus der 8. bis 10. Jahrgangsstufe unterstützt (Peer Mentoring). Diese Entwicklungsmaßnahmen galten dem Ziel, die individuelle Förderung der Schülerinnen bei der Aufgabenbearbeitung zu stärken. Darüber hinaus sollten dadurch deren fachliche und soziale Kompetenzen gefördert werden.
StEG-Tandem ist eine Teilstudie der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) und wurde gemeinsam vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und der Universität Kassel durchgeführt. Der Erarbeitungsprozess sowie die anschließende Umsetzung der Konzepte zu kooperativem Lernen in Hausaufgabenbetreuung oder Lernzeiten wurden wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Treffen der Arbeitsgruppen, bei denen Lehrkräfte, ein Forschungsteam und eine externe Expertin zusammen schulspezifische Konzepte zu kooperativem Lernen erarbeiteten, wurden aufgezeichnet und transkribiert. Um die Wirksamkeit der Entwicklungsmaßnahmen zu untersuchen, wurden anhand eines Kohortendesigns mehrmals qualitative und quantitative Daten von Fünftklässlerinnen mit und ohne Peer Mentoring in Hausaufgabenbetreuung oder Lernzeit erhoben. Auch deren Mentor*innen (Jahrgang 8 bis 10) wurden mehrfach mit qualitativen und quantitativen Methoden befragt. Darüber hinaus nahmen die Eltern und Lehrkräfte der 5. Jahrgangsstufe und Ganztagspersonal an Fragebogenerhebungen teil.
Die Daten der qualitativen Methoden sowie der Befragungen der Lehrkräfte und des pädagogischen Personals sind jedoch bislang nicht veröffentlicht. (Projekt/IQB)
As part of the StEG-Tandem study five integrated comprehensive all-day schools, a research team and external practice experts worked together closely to further develop homework mentoring or study times (Lernzeiten) at the participating schools by introducing cooperative learning formats. Fifth-grade students were encouraged to work on homework together (Peer Learning) while being supported by grade 8 to 10 student mentors (Peer Mentoring). The aim of these development measures was to strengthen the individual support of students in their work. Furthermore, this was meant to promote their subject-specific and social competences. StEG-Tandem is a substudy of the Study on the Development of All-Day Schools (StEG) and was conducted by DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education and the University of Kassel. The development process and the subsequent implementation of the concepts for cooperative learning in homework mentoring or study times were scientifically guided and evaluated. Task force meetings, in which teachers, a research team and an external expert would develop school-specific concepts for cooperative learning, were recorded and transcribed. To investigate the development measures' effectiveness quantitative and qualitative data from grade 5 students with and without Peer Mentoring during homework mentoring or study time was collected in a cohort design. Their grade 8 to 10 student mentors were also interviewed repeatedly using qualitative and quantitative methods. Furthermore, grade 5 parents and teachers and all-day school staff participated in questionnaire surveys.
However, the data from the qualitative methods and the interviews with teachers and pedagogical staff have not yet been published. (IQB)
SelfAdministeredQuestionnaire.WebBased
SelfAdministeredQuestionnaire.ComputerAssisted
SelfAdministeredQuestionnaire.Paper
SelfAdministeredQuestionnaire.SMSorMMS
MeasurementsAndTests.Educational
Longitudinal.CohortEventBased
Experimentelles Design
Experimental Design
Schüler der Jahrgangsstufe 5 (N=245: Kontrollgruppe und N=301: Treatmentgruppe) aus Klassen (N=21: Kontrollgruppe bzw. N=23: Treatmentgruppe);
Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 (N=81: Mentoren);
Eltern (N=398: Kontrollgruppe und N=226: Treatmentgruppe)
Students in grade 5 (N=245: control group and N=301: treatment group) in Classes (N=21: control group and N=23: treatment group);
Students from grade 8 to 10 (N=81: mentors);
Parents (N=398: control group and N=226: treatment group)
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Respondenten-gesteuerte Auswahl
Non-Probability Sample: Respondent-assisted Sample
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten: Eltern; Schüler###
Survey Unit: Parents; Students###
Availability Type: Delivery
Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs