Rangliste der westdeutschen Hochschulen 1993 Ranking List of West German Universities 1993

DOI

Die Studiensituation aus Sicht der westdeutschen Studenten. Themen: 1.) Bewertung der Studienbedingungen: Überfüllte oderausgefallene Lehrveranstaltungen; optimale Teilnehmerzahl fürVorlesungen und Seminare; ausreichende Studienplätze in denPflichtveranstaltungen; Abgestimmtheit von Lehrangebot undPrüfungsanforderungen; Beurteilung der Auswahlmöglichkeitenbeim Lehrangebot im Hauptstudium; Konsultation einerFachstudienberatung; Beurteilung der Beratungsleistung durchdie Dozenten; Beurteilung der Vorbereitung der Dozenten aufihre Lehrveranstaltungen; Erläuterung der Klausurergebnisse undHausarbeiten durch die Hochschullehrer; Berücksichtigungstudentischer Vorschläge bzw. Anregungen durch die Lehrer;Vermittlung von neueren Forschungsergebnissen in denLehrveranstaltungen; verständliches Erklären vonFachzusammenhängen; Bemühungen der Dozenten, die Studierendenauf das Examen vorzubereiten; Praxisnähe des Lehrangebots;Verfügbarkeit relevanter Bücher in der Universitätsbibliothek;Beurteilung des Studienumfelds und des Aufenthaltsbereichs inden Instituten und Seminaren; wichtigste Arbeitsbereiche undArbeitsmittel sowie deren Verfügbarkeit für die Studenten;Beurteilung der Aktualität der Bücher und derArbeitsplatzausstattung; Beurteilung der individuellenBetreuung der Studenten in Übungen. 2.) Wohnsituation und Vergleich der Universität mit anderenHochschulen: Präferierter Studienort bei einem angenommenenNeubeginn des Studiums; Präferenz für eine Fachhochschule oderVerzicht auf Studium; Studium an anderen Universitäten;Wohnsituation; erwartete Semesterzahl bis zum Abschluß desStudiums; Machbarkeit eines vergleichbaren Studiums in deutlichkürzerer Zeit; angestrebte Examensnote. 3.) Hintergrundvariablen: Gesamtsemesterzahl;Fachsemesterzahl; Anzahl der besuchten Semester-Wochenstunden;Gesamtstudienaufwand pro Woche; angestrebter Studienabschluß;Arbeit als studentische Hilfskraft; Studienfach. Demographie: Alter; Geschlecht. Zusätzlich verkodet wurden: Intervieweridentifikation;Interviewdatum.

Learning conditions from the point of view of West German students. Topics: 1. Evaluation of study conditions: overcrowded or canceled courses; optimum number of participants for lectures and seminars; adequate university openings in required courses; agreement of courses available and examination requirements; judgement on choices of courses available in the major study; consultation of a technical study counseling; judgement on counseling by lecturers; judgement on preparation of lecturers for their courses; explanation of examination results and homework by instructors; consideration of student recommendations or recommendations by instructors; conveying recent research results in courses; comprehensibly explaining technical relations; efforts of lecturers to prepare students for the examination; practicality of courses available; availability of relevant books in the university library; judgement on study surroundings and study area in the institutes and seminars; most important work areas and materials for work as well as their availability for students; judgement on extent to which books and equipment at work are up-to-date; judgement on individual looking after students in seminars. 2. Housing situation and comparison of the university with other universities: preferred city for a hypothetical new start of studies; preference for a university for applied science or giving up studies; study at other universities; housing situation; expected number of semesters until conclusion of course of studies; feasibility of comparable studies in a significantly shorter time; examination grade sought. 3. Background variables: total number of semesters; number of major subject semesters; number of hours per week each semester attended; entire study effort per week; degree sought; work as student assistant; subject. Also encoded were: identification of interviewer; date of interview.

Face-to-face interview: PAPI

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Hauptfachstudenten im 5. bis 10. Semester, die an der derzeitig besuchten Hochschule mindestens ein Semester studiert hatten

Students in their major subject in the 5th to 10th semester who had studied at least one semester at the university currently attended

Wahrscheinlichkeitsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Zufällige Auswahl. Auswahl von jeweils 18 Studenten aus den 15 meist studierten Fächern an den Universitäten der Bundesrepublik.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2335
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2335
Provenance
Creator Neidhardt, Friedhelm; SPIEGEL-Verlag, Hamburg
Publisher GESIS Data Archive
Contributor EMNID, Bielefeld; GESIS
Publication Year 1993
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG (old states) incl. West Berlin