Die deutsche Montanindustrie. Ihre Entwicklung und Gestaltung von 1900 bis 1966 The Develpoment and growing of the German coal, iron and steel industry between 1900 and 1966

DOI

Die wissenschaftliche Literatur über die deutsche Montanindustrie bis 1966 ist breit gestreut, erstreckt sich meistens nur über die einzelnen Montanreviere und Montanzweige sowie über kürzere Zeitabschnitte. Die Studie von Gustav Hempel ist der Versuch einer zusammenhängenden historischen Darstellung über die gesamte Montanindustrie. Im Allgemeinen versteht man unter Montanindustrie denjenigen Zweig der Urproduktion, der sich zum einen mit der Gewinnung nutzbarer Mineralien wie Kohle, Erz, Kali, Erdöl usw. befasst, dann aber mit der Betätigung in den sich darauf aufbauenden weiterverarbeitenden Produktionsstufen, wie z.B. Brikettfabriken, Schwelerei, Eisen- und Stahlverarbeitung, Maschinenfabrikation, Erzeugung chemischer Produkte usw. befasst. Die Entwicklung der deutschen Montanindustrie wird in folgenden Statistiken abgebildet: Steinkohlenförderung, Braunkohlenförderung, Eisenerzförderung, Roheisenerzeugung, Rohstahlerzeugung, Walzwerkerzeugung. Berücksichtigt wird auch der auswärtige Handel Deutschlands in Montanerzeugnissen. Themen Verzeichnis der Tabellen (ZA-Datenbank HISTAT): 01. Steinkohlenförderung in Deutschland nach Bezirken in 1000 t (1900-1965)02. Braunkohlenförderung im Deutschen Reich nach Bezirken in 1000 t (1900-1944)03. Braunkohlenförderung in der Bundesrepublik Deutschland nach Bezirken in 1000 t (1945-1965)04. Eisenerzförderung im Deutschen Reich nach Bezirken in 1000 t (1913-1937)05. Eisenerzförderung in der Bundesrepublik Deutschland nach Bezirken in 1000 t (1949-1965)06. Roheisenerzeugung im Deutschen Reich nach Bezirken in 1000 t (1913-1944)07. Roheisenerzeugung in der Bundesrepublik nach Bezirken in 1000 t (1945-1965)08. Rohstahlerzeugung im Deutschen Reich nach Bezirken in 1000 t (1913-1944)09. Rohstahlerzeugung in der Bundesrepublik nach Bezirken in 1000 t (1945-1965)10. Walzwerkserzeugung im Deutschen Reich nach Bezirken in 1000 t (1913-1944)11. Walzwerkserzeugung in der Bundesrepublik nach Bezirken in 1000 t (1947-1965)12. Belegschaften des Bergbaus in Deutschland (1913-1966)13. Belegschaften der Hütten, Stahl- und Walzwerke, sowie der Gießereien in Deutschland (1913-1966)14. Bergbau- und Hüttenproduktion Deutschlands im Konjunkturablauf in 1000 t (1913-1964)

Quellen: Das Material für die Studie wurde im wesentlichen in den Büchereien des ´Vereins für die bergbaulichen Interessen´ in Essen, des ´Vereins deutscher Einsen- und Stahlindustrieller´ Düsseldorf, der ´I.G. Bergbau und Energie´, Bochum, der Abteilung Bibliothek der ´Westfälischen Berggewerkschaftskasse´, Bochum, und der Staatsbibliothek in Berlin zusammengestellt, zum Teil wurde es durch persönliche und schriftliche Vorstellungen bei allen größeren Montanunternehmen gewonnen. Weitere grundlegende Quellen für die Statistiken sind u.a.: Stat. Jahrbücher für das Deutsche Reich, Stat. Jahrbücher für die Bundesrepublik Deutschland, Statistische Jahrbücher für die Eisen- und Stahlindustrie, Stat. Handbuch von Deutschland, 1949. Wiss. Monographien, Aufsätze in Fachzeitschriften, Zeitungsartikel, Geschäftsberichte und Denkschriften.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.8262
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.8262
Provenance
Creator Hempel, Gustav
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2006
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Reich (1871-1945); Germany; Bergbaubezirke Deutschlands: Ruhr, Aachen, Niedersachsen, Oberschlesien, Niederschlesien, Sachsen, Saar; Sieg-, Lahn, Dillgebiet und Oberhessen.