Industrielle Revolution in Deutschland. Regionen als Wachstumsmotoren. Industrial Revolution in Germany. Regions as growth drivers.

DOI

Die vorliegende Publikation behandelt die politischen, ökonomischen und sozialen Entwicklungen der industriellen Revolution in Deutschland während des Jahrhunderts von 1815 bis 1914. Dieser revolutionäre Umbruch von Gesellschaft und Wirtschaft war und ist die Periode mit den größten Umwälzungen in der Weltgeschichte. Deutschland war vor allem im 19. Jahrhundert ein Experimentierfeld von kleinsten, mittleren und größeren regionalen staatlichen Einheiten. Diese Verhältnisse haben den deutschen Industrialisierungsprozess stark beeinflusst, daher werden die Faktoren, die wirtschaftliches Wachstum in den Regionen in Gang setzen konnten, genauer als in anderen Überblicksdarstellungen analysiert. „Der Industrialisierungsprozess Deutschlands ist im Unterschied zu dem von England oder Frankreich durch den politischen und ökonomischen Partikularismus sowie Föderalismus stark beeinflusst und geprägt worden. Die in Größe, Bevölkerung und Ressourcenausstattung stark divergierenden 38 Bundesstaaten – ohne Österreich – vor der Gründung des Deutschen Reiches 1870/71 und die 25 Staaten im Kaiserreich haben den Verlauf der deutschen Industrialisierung sowohl in positiver als auch in negativer Hinsicht in eigentümliche Bahnen gelenkt. In der ersten Periode hat der engstirnige Partikularismus die wirtschaftliche Entwicklung behindert, in der zweiten Periode hat der Föderalismus einen Wettbewerb zwischen den deutschen vorangetrieben. Dieser inner- und intraregionale Wettbewerb hat m. E. wesentlich dazu beigetragen, daß Deutschland innerhalb weniger Jahrzehnte von einem Nachzügler zum führenden europäischen Industriestaat aufgestiegen ist. Da gewöhnlich die industrielle Revolution als Gesamtprozeß in nationalen Kategorien analysiert und beschrieben wird, hab ich in diesem Buch ganz bewußt die regionalen Entwicklungen verstärkt in das Zentrum der Analysen gerückt“ (Kiesewetter, a. a. O., S. 12). In der Untersuchung wird erklärt, warum einige deutsche Staaten bzw. Regionen eine wohlstandssteigernde Industrialisierung durchführen konnten und andere nicht. Die empirisch untermauerte Hauptthese der Untersuchung besteht darin, dass der industrielle Nachzügler Deutschland wegen des regionalen Wettbewerbs zur führenden europäischen Industrienation aufsteigen konnte. Neben der Bevölkerungsentwicklung (A) als zentrale Kategorie der Volkswirtschaft werden die ökonomischen Strukturwandlungen vor allem in den folgenden Sektoren dargestellt: Landwirtschaft (B); Textilindustrie (C); Eisen- und Stahlindustrie sowie Maschinenbau- und Elektroindustrie (D); Kohlenbergbau und die Chemieindustrie (E)); Transport- und Nachrichtenwesen (F); Handel (G); Geld und Banken (H). Neben den Zeitreihen in histat sind auch folgende Querschnittsdaten aus dieser Studie unter der Studien-Nr. ZA8575 im Datenarchiv verfügbar:Q.01 Bevölkerung und Gebietsgröße der deutschen Bundesstaaten um 1816;Q.02 Bevölkerung und Gebietsgröße der deutschen Bundesstaaten um 1913.

Datentabellen in HISTAT:A. Die BevölkerungA.01a Bevölkerung der deutschen Bundesstaaten und preußischen Provinzen (1816-1910)A.01b Bevölkerungsdichte: Einwohner pro Quadratkilometer (1816-1910)A.01c Flächengröße nach dem Gebietsstand vom 1.12.1910 (1910)A.02 Bevölkerungsbewegung im Deutschen Reich (1817-1914)A.03 Wachstum der deutschen Großstädte (1819-1910)A.04 Deutsche überseeische Auswanderung (1820-1914)B. Die LandwirtschaftB.01 Produktion von Getreide und Kartoffeln in Preußen und Deutschland (1810-1912)B.02 Entwicklung der Viehbestände in Deutschland (1816-1913)C. TextilindustrieC.01 Regionale Verteilung der Wollwebstühle und Streichgarnspinnereien in Deutschland (1846-1861)C.02 Regionale Verteilung der deutschen Baumwoll-Feinspindeln (1815-1913)C.03a Baumwollspinnerei: Spindeln, Webstühle, Produktion, Beschäftigte, Wertschöpfung (1815-1913)C.03b Baumwollweberei: Spindeln, Webstühle, Produktion, Beschäftigte, Wertschöpfung, Export (1815-1913)C.04 Menge und Wert der Ein- und Ausfuhren der vier wichtigsten Textilrohmaterialien in Deutschland (1859-1910)D. Eisen- und StahlindustrieD.01 Roheisen- und Stahlproduktion in Regionen des deutschen Zollgebiets (1852-1914)D.02 Eisenerzförderung und Roheisenproduktion in ausgewählten deutschen Staaten und Regionen (1836-1911)D.03 Produktionsstruktur deutscher Maschinenfabriken (1882-1907)E. SteinkohlenbergbauE.01 Steinkohlenproduktion deutscher Staaten (1817-1910)F. Transport- und NachrichtenwesenF.01 Regionale Entwicklung des Eisenbahnnetzes in Deutschland, in km (1839-1914)F.02 Deutscher Postverkehr, in Millionen Stück (1887-1911)F.03 Entwicklung der Telegraphen- und Fernsprechanlagen in Deutschland (1850-1913)G. AußenhandelG.01 Außenhandel des deutschen Zollvereins (1837-1871)H. Geld und BankenH.01 Entwicklung der deutschen Aktienbanken (1883-1911)H.02 Einlagen der Reichsbank (1876-1914)H.03 Sparbücher, Einlagenbestand und Sparguthaben bei den deutschen Sparkassen (1830-1915) Neben den Zeitreihen in histat können unter der Studien-Nr. ZA8575 auch folgende Querschnittsdaten angefordert werden:Q.01 Bevölkerung und Gebietsgröße der deutschen Bundesstaaten um 1816Q.02 Bevölkerung und Gebietsgröße der deutschen Bundesstaaten um 1913

Überwiegend Daten aus der Forschungsliteratur. Amtliche Statistik des Deutschen Reichs.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12086
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12086
Provenance
Creator Kiesewetter, Hubert
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2014
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Historical German lands (-1871); German Reich (1871-1945); Germany. German Empire; individual states; 1815 until 1914