Gründungs-, Investitions- und Beschäftigungseffekt des Eisenbahnbaus in Deutschland 1835 bis 1866. Effects of Railway Construction on Company-Formation, Investmentbehaviour and Employment in Germany from 1835 to 1866.

DOI

Die Untersuchung beschäftigt sich mit dem Einfluss des Eisenbahnbaus auf die Entwicklung der deutschen Eisen- und Maschinenbauindustrie zur Zeit der Industrialisierung Deutschlands.Es soll die Ausdehnung der Produktionsanlagen und der Beschäftigung in diesen beiden zentralen Wirtschaftszweigen nachgezeichnet werden. Der Untersuchungsbereich erstreckt sich auf die Eisen- und Maschinenbauindustrie des Deutschen Zollvereins. Das Jahr 1835 bietet sich als Anfangspunkt für die Untersuchung an, weil erst von dieser Zeit an der Eisenbahnbau in Deutschland einsetzte. 1860 erscheint als Abschlussjahr aus folgenden Gründen geeignet:- Das deutsche Eisenbahnnetz ist in den Hauptlinien um 1860 nahezu vollständig fertiggestelle und der Anschluss an das angrenzende Ausland erfolgt, so dass von jedem Punkt Deutschlands diese Länder erreicht werden konnten.- Für die deutsche Eisenindustrie sowie für den Maschinenbausektor stellte das Jahr 1860 den Abschluss einer grossen Neubauperiode dar. - Nach 1860 erfolgte eine starke Zunahme des Exports von Eisenbahnmaterial, der den Import von entsprechendem Material wesentlich überstieg. Daraus kann man schliessen, dass Kapazitäts- und Beschäftigungseffekte auuf die deutsche Industrie nicht mehr so stark von einheimischhen, sondern mehr vom Eisenbahnbau in anderen Ländern ausgingen. Zur Kennzeichnung der Entwicklung der ausgewählten Industrien wurden folgende Perioden gewählt:- 1835-1840:Diese Periode ist gekennzeichnet durch eine monopolartige Stellung der ausländischen Industrie bei der Lieferung des Bau- und Betriebsmaterials für die entstehenden deutschen Eisenbahnen und einer umfangmässig geringen Reaktion deutscher Unternehmer auf die Nachhfrage der Eisenbahnen. - 1841-1850:Die erste Welle von Neugründungen und Erweiterungen von Betrieben findet statt, sowohl im Bereich der Eisenindustrie als auch im Maschinenbausektor.- 1851-1860:Die zweite Gründungs- und Ausbauperiode findet statt. Themen: Datentabellen in HISTAT: A. Periode 1835-1840: Beginn des Eisenbahnbaus und die Materialbeschaffung A.1Produktion von Koksroheisen und Zahl der Kokshochöfen in Schlesien 1797-1827 A.2Tab. 4: Entwicklung der Einfuhr ausgewählter Erzeugnisse der Eisen- und Maschinenbauindustrie in den Deutschen Zollverein 1835-1840 in Ztr B. Periode 1841-1850: Ausweitung der deutschen Eisenbahnlinien B1. Zuwachs der Streckenlänge der deutschen Eisenbahnen 1836-1850 B2Einfuhr und Produktion von Roh- und Stabeisen sowie Roheisengesamtbedarf im Deutschen Zollverein 1835-1850 B3.Produktion von Roh- und Stabeisen sowie des roheisenverarbeitenden Sektors und Beschäftigte in den eisenverarbeitenden Industrien in Preussen B4.Betriebe der Eisenproduktion: Produktions- und Beschäftigungszahlen B5.Erzeugung von Stabeisen in den Staaten des Zollvereins 1834 - 1850 in 1000 Ztr. B6.Betriebe des Maschinenbaus: Produktions- und Beschäftigungszahlen, 1837-1850 C. Periode 1851-1860: Weiterer Ausbau des dt. Eisenbahnnetzes C.1 Entwicklung des roheisenerzeugenden Sektors C1.1 Produktion, Produktionsmittel und Beschäftigte des roheisenerzeugenden Sektors in Preussen 1851-1860C1.2 Einfuhr von Roheisen in den Deutschen Zollverein 1850-1860 C2 Entwicklung des roheisenverarbeitenden Sektors C2.1Produktion, Produktionsmittel und Beschäftigte der stabeisenerzeugenden Industrie in Preussen 1851-1860C2.2Erzeugung von Puddel- und Gusstahl, Produktionsmittel und Arbeiter in Preussen 1851-1860C2.3Schwarzblech- und Eisendrahtproduktion sowie die Zahl der Arbeiter in Preussen 1851-1860C2.4Stabeisenproduktion der Staaten des Deutschen Zollvereins 1853-1860 C3 Betriebe der Stabeisen- und Schienenerzeugung: Produktion, Produktionsanlagen und Beschäftigungszahlen, , 1844-1860 C4Ein- und Ausfuhr des Deutschen Zollvereins von Stabeisen und Eisenbahnschienen in 1000 Ztr., 1840-1860 C5 Betriebe zur Erzeugung sonstigen Eisenbahnmaterials: Produktion, Produktionsanlagen und Beschäftigungszahlen, 1840-1860 C6 Entwicklung der Maschinenbauindustrie C6.1Maschinenbau: Anteil der einzelnen Staaten des Deutschen Zollvereins an der Gesamtproduktion von Gusswaren aus RoheisenC6.2 Maschinenbau: Produktion von Gusswaren in Preussen 1851-1860C6.3 Maschinenbau: Zahl der Kupol- und Flammmöfen in Preussen und im Deutschen Zollverein 1846-1861C6.4 Maschinenbau: Entwicklung der Betriebe und Beschäftigtenzahlen der Maschinenbauindustrie Preussens 1846-1861 C7Lokomotivenproduktion ausgewählter Maschinenbaufabriken: Produktion, Produktionsmittel und Beschäftigung, 1853-1860 C8Waggonbauproduktion ausgewählter Maschinenbaufabriken: Produktion, Produktionsmittel und Beschäftigung, 1853-1860 D Auswirkungen des Eisenbahnbaues auf die Entwicklung der deutschen Eisen- und Maschinenbauindustrie 1835 - 1860 D1 Roheisenerzeugung D1.1Betriebe der Roheisenerzeugung: Anteil der behandelten preussischen Betriebe an der roheisenerzeugung und Produktionskapazitäten Preussens, 1837-1860D1.2Roheisenerzeugung: Beschäftigte der roheisenerzeugenden Industrie Preussens, 1843-1861D1.3Roheisenerzeugung: Anteil der behandelten Werke in Preussen an der Zahl der Arbeiter im roheisenerzeugenden Sektor Preussens, 1843-1861 D2 Roheisenverarbeitung D2.1Betriebe der Roheisenverarbeitung: Anteil der behandelten preussischen Betriebe an der roheisenerzeugung und Produktionskapazitäten Preussens, 1837-1860D2.2Betriebe der Roheisenverarbeitung: Beschäftigte Arbeiter bei der Stabeisenerzeugung in Preussen 1843-1860D2.3Betriebe der Roheisenverarbeitung: Beschäftigte Arbeiter bei der Stabeisenerzeugung in Preussen 1843-1860D2.4Betriebe der Roheisenverarbeitung: Anteil des in Preussen hergestellten Eisenbahnmaterial an der Gesamterzeugung von Stabeisen in Preussen 1852-1860D2.5Anteil des im Zollverein hergestellten Eisenbahnmaterials an der Gesamterzeugung von Stabeisen im Zollverein 1852-1860D2.6Beschäftigte im stabeisenerzeugenden Sektor des Zollvereins und der Anteil der behandelten Werke 1848-1860D2.7Produktion von Puddelstahl in Preussen (=Zollverein) und der Anteil der behandelten Betriebe 1852-1860 D2.8Entwicklung der Gustahlerzeugung in Preussen und im Zollverein und der Anteil der behandelten Betriebe 1837-1860 D2.9Zahl der Arbeiter bei der Gusstahlproduktion in Preussen und der Anteil der behandelten Betriebe 1853-1860D2.10Anteil der behandelten Betriebe der Roheisenverarbeitung an der Gesamtzahl der in diesemm Sektor beschäftigten Arbeiter 1852-1856 D3 Maschinenbauindustrie D3.1Anteil der behandelten preussischen Betriebe an der Produktion von Gusswaren aus Roheisen in Preussen 1852-1860D3.2In Betrieb gewesene Kupol- und Flammöfen in Preussen und der Anteil der untersuchten preussischen Maschinenbaubetriebe 1852 – 1857 D3.3Beschäftigte in der Maschinenbauindustrie Preussens und der Anteil der behandelten Werke in Preussen 1846-1861 D4 Gesamtwirtschaftliche Aspekte D4.1Zuwachs des deutschen Eisenbahnnetzes in Meilen und Kilometer 1836-1863 D4.2Anteil des Rohesenverbrauchs für den Eisenbahnbau und Betrieb am gesamten Roheisenverbrauch des Zollvereins 1835-1863 (S. 269)D4.3Entwicklung des Roheisenanteils für die Eisenbahnen an der Gesamtzunahme des roheisenverbrauchs im Zollverein 1833/35 – 1859/63

Quellen:

Konzessionsurkunden- und Gesuche, Zeitungs- und Zeitschrifetnartikel, Staats- und Firmenarchive, Firmenschriften, Liquidationsaufstellungen, Statistiken des Deutschen Zollvereins, Deutsche Eisenbahnstatistik vom ‚Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen’

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.8325
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.8325
Provenance
Creator Wagenblaß, Horst
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2008
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Historical German lands (-1871) - Area of the German Customs Union