Das Projekt PISA-Plus 2012-2013 ergänzt die internationale PISA Haupterhebung im Jahre 2012 um eine Längsschnittkomponente mit einem zweiten Messzeitpunkt. Dieselben Schülerinnen und Schüler wurden bei der regulären Erhebung im Jahr 2012 sowie ein Jahr später in der zehnten Jahrgangsstufe erneut getestet. Im Rahmen des Projektes bietet sich die Möglichkeit, Veränderungen im Verlauf eines Schuljahres abzubilden. Zusätzlich erlaubt diese längsschnittliche Betrachtung die Analyse von Bedingungen, die den Kompetenzerwerb beeinflussen.
PISA-Plus 2012-2013 supplements the international PISA main survey in 2012 by a longitudinal component with a second measurement date. The same students were tested in the regular survey in 2012 and one year later in the tenth grade. Within the framework of the project it is possible to map changes over the course of a school year. In addition, this longitudinal dataset allows the analysis of conditions that influence the acquisition of competences.
Self-administered questionnaire: Paper
Educational measurements and tests
Messungen und Tests: Paper and Pencil test
Measurements and Tests: Paper and pencil test
Psychological measurements and tests
Messungen und Tests: Computerbasierter Test
Measurements and Tests: Computer assisted test
- MZP: Schülerinnen und Schüler (N= 9.998) aus Schulen (N=222);
- MZP: Schülerinnen und Schüler (N=4.610) aus Schulen (N=135)
1st time of measurement: Students (N=9,998) from schools (n=222);
2nd time of measurement: Students (N=4,610) from schools (n=135)
Kombination aus Wahrscheinlichkeit- und Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl