Untersuchung von Risikolagen und Risikobewältigung Jugendlicherin den ostdeutschen Ländern unter den verändertengesellschaftlichen Bedingungen.
Themen: Schülerbogen: Zufriedenheit mit den Leistungen;Häufigkeit von Freizeittätigkeiten (Skala); Freizeitinteressen;vorhandene Freizeiteinrichtungen in Wohnnähe; Zugehörigkeit zuFreizeitgruppen (Skala); Wichtigkeit von Zensuren; Gründe fürgutes Lernen (Skala); Bewertung sozialer Merkmale in der Schule(Skala); eigene Leistungseinschätzung (Skala); Zufriedenheit mitverschiedenen Bereichen des Lebens (Skala); Belastung durchProbleme (Skala); Ansprechpartner bzw. Beratungspersonen beiProblemen und verschiedenen Fragen (Skala); gesundheitlicheBeschwerden (Skala); Wohnbedingungen; Berufstätigkeit der Eltern;angestrebter Bildungsweg; Wertorientierungen (Skala);Lebensveränderungen nach der Wende; Freundschaften; Sympathie fürJugendgruppen (Skala); eigene Vorbilder; Lebensziele (Skala);Familienklima, Erziehungsstil der Eltern (Skala);Meinungsverschiedenheiten zwischen Eltern und Jugendlichen; Genußvon Alkohol und Nikotin durch Schüler und Familienangehörige;Genuß von Drogen; Glauben an Gott; Vergleich heutigerLebensbedingungen mit denen in der DDR (Skala);Zukunftsvorstellungen (Skala); Befindlichkeit inStreßsituationen; Prognosen für die gesellschaftliche Entwicklung(Skala); abweichendes Verhalten (Skala); Haltung zu Ausländern.
Elternbogen: Erziehungsstil und Erziehungsziele (Skala);Bewertung des Verhaltens des Jugendlichen (Skala); Sorgen um daseigene Kind (Skala); Einschätzung heutiger Möglichkeiten für dasKind; Berufstätigkeit und berufliche Belastung der Eltern;Zufriedenheit von Vater und Mutter mit verschiedenen Bereichendes Lebens (Skala); Wertorientierungen (Skala); Einstellung undVerhalten der Eltern zu Alkohol und Nikotin.
Lehrerbeurteilungsbogen: Einschätzung der Schulleistungen desSchülers; Bewertung allgemeiner und spezieller Verhaltensweisendes Schülers (Skala); Gruppenbeziehungen in der Klasse.
Investigation of risk situations and coping with risk by young people in the East German states under changed social conditions. Topics: Schoolchildren questionnaire: satisfaction with achievements; frequency of leisure activities (scale); leisure interests; available leisure facilities in vicinity of residence; belonging to leisure groups (scale); importance of grades; reasons for learning well (scale); evaluation of social characteristics in school (scale); personal achievement assessment (scale); satisfaction with various areas of life (scale); stress from problems (scale); contact or advisor with problems and various questions (scale); health complaints (scale); housing conditions; employment of parents; path of education sought; moral orientations (scale); life changes after the turning point; friendships; liking for youth groups (scale); personal models; goals in life (scale); family climate, child-raising style of parents (scale); differences of opinion between parents and young people; use of alcohol and nicotine by schoolchildren and family members; use of drugs; belief in God; comparison of today's living conditions with those in the GDR (scale); future concepts (scale); condition in stress situations; predictions for social development (scale); deviant behavior (scale); stand on foreigners. Parents questionnaire: child-raising style and educational goals (scale); evaluation of conduct of the young person (scale); concerns for one's own child (scale); assessment of today's opportunities for the child; employment and occupational burden of parents; satisfaction of father and mother with various areas of life (scale); moral orientations (scale); attitude and conduct of parents on alcohol and nicotine. Teacher judgement questionnaire: assessment of school achievements of the schoolchild; evaluation of general and special behaviors of the schoolchild (scale); group relations in class.
Self-administered questionnaire: Paper
Schriftliche Befragung
Written survey
Klassen der 8. Klassenstufe. Als Vergleichsstichprobe wurden über
Zufallsauswahl Schulen einer ländlichen Umgebung (Kreis Grimma)
ausgewählt.
Classes of the 8th grade. As comparison sample schools from a near-by rural area (Grimma district) were selected
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Panel der Intervallstudie "Fähigkeitsentwicklung - Jüngere
Kohorte" zuzüglich einer Aufstockung aus dem ländlichen Raum und
der durch die Wende bedingten Ausfälle. Mehrstufige
Zufallsauswahl von Region und Schule, Klumpenauswahl von Klassen
der 8. Klassenstufe. Als Vergleichsstichprobe wurden über
Zufallsauswahl Schulen einer ländlichen Umgebung (Kreis Grimma)
ausgewählt.