IGLU schließt eine Lücke in der systematischen Beobachtung von Bildungsergebnissen über die gesamte Schulzeit hinweg. Zum ersten Mal wurde 2001 an einer großen, für Deutschland repräsentativen Stichprobe, am Ende der vierten Jahrgangsstufe das Leseverständnis international vergleichend untersucht. Im Rahmen der nationalen Ergänzungsstudie wurden darüber hinaus die Leistungen in Mathematik und den Naturwissenschaften erhoben. Somit ermöglichten die IGLU-Ergebnisse aus dem Jahr 2001 einen ersten differenzierten Blick auf Stärken und Schwächen des deutschen Bildungssystems im Primarbereich. Die IGLU-Konzeption für die Grundschule beruht auf einer Vorstellung von Grundbildung ("Literacy") und betont die kulturelle Bedeutung von Bildungsinhalten. Die Testaufgaben erfassten Grundkompetenzen im Leseverständnis, in Mathematik und in den Naturwissenschaften, die in der Lebenswelt von Grundschulkindern bedeutsam sind und zugleich eine wichtige Basis für das anschließende Lernen in der Sekundarstufe I bilden. (Projekt/IQB)
IGLU fills a gap in our knowledge through the systematic monitoring of educational outcomes spanning the entire length of school education. In 2001 the reading comprehension of primary school students at the end of grade 4 was assessed in international comparison for the first time, using a large sample representative for Germany. In addition, the national supplementary study assessed their performance in mathematics and the natural sciences. Thus, the IGLU 2001 results provided a first detailed view of strengths and weaknesses of the German educational system at the primary level.
IGLU's design is based on a concept of basic "literacy" (students' capacity to apply knowledge and skills in key subject areas), with special emphasis on the cultural significance of educational contents. Test tasks addressed basic competencies in reading comprehension, mathematics and science that are relevant to primary students' everyday life while forming an important basis for learning on the ensuing level, Sekundarstufe I. (IQB)
SelfAdministeredQuestionnaire
MeasurementsAndTests.Educational
Longitudinal.Trend/RepeatedCrossSection
CrossSection
Beobachtungsdesign
Oberservational Design
Schüler der Jahrgangsstufe 4 (N=ca. 10.000);
Klassen (N=481);
Schulen (N=246)
Students in grade 4 (N=circa 10,000);
Classes (N=481);
Schools (N=246)
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
Probability Sample: Multistage Sample
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten: Eltern; Lehrkräfte; Schulleitung; Schüler###
Survey Unit: Parents; Teachers; Principals; Students###
Availability Type: Delivery
Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs