Staatseinnahmen in säkularer Sicht, 1821 – 1987. Public Revenue, 1821-1987.

DOI

Die vorliegende Studie untersucht die Entwicklung von Art und Umfang der öffentlichen Einnahmen auf der Grundlage langer Zeitreihen. Der Autor beschäftigt sich zunächst im Rahmen mit den ökonomischen und politischen Determinanten, die auf Höhe und Struktur der Staatseinnahmen Einfluss nehmen können. Zunächst wird sich mit dem wirtschaftsgeschichtlichen Ablauf auseinandergesetzt und die sozio - ökonomischen Determinanten der Staatseinnahmen erläutert. Weil gesellschaftlicher Wandel regelmäßig zu einem Anstieg des Sozialprodukts führt, wird untersucht, inwiefern reale und nominale Wachstumsprozesse die Grundlagen – und damit das Aufkommen – von Steuern beeinflussen. In einem weiteren Abschnitt werden Fragen behandelt, welche technisch-ökonomische und politisch-psychologischen Faktoren die mögliche Entwicklung wie auch die Grenzen einzelner Einkünfte bestimmten. Daran anschließend wird die gesamtwirtschaftliche Effizienz eines Systems öffentlicher Einnahmen kritisch durchleuchtet. Dabei werden dessen ökonomische, technische und psychologische Grenzen aufgezeigt. Es folgt eine empirische Analyse zur langfristigen Entwicklung der Einnahmen – des Weges zum modernen Steuerstaat. Als relevante Einnahmearten werden nach Definitionen der modernen Finanzwissenschaft berücksichtigt: Steuern, Entgeltabgaben (Gebühren und Beiträge), öffentliche Erwerbseinkünfte (Ergebnisse staatlicher Produktion von privaten Gütern, Markteinkünfte) sowie öffentliche Kredite. Diese Einnahmekategorien klammern die sogenannten Parafisci aus (gemeint sind in erster Linie die Einnahmen der Sozialversicherung), deren Analyse im Rahmen der vorliegenden Untersuchung nicht berücksichtigt sind. In der empirischen Analyse werden den politischen Faktoren und ihre unmittelbaren Wirkungen auf die öffentlichen Haushalte besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Datentabellen in HISTAT:A. Bevölkerungsentwicklung (1817-1987)B. Kapitalstock, Beschäftigung, Arbeitseinkommen, Sozialprodukt, Preisindex für die Lebenshaltung (1850 -1988)C. Aufkommenselastizität der Steuern (1950-1987).D. Entwicklung der Staatseinnahmen in Bayern (1819-1913).E. Entwicklung der Staatseinnahmen in Preußen (1821-1913).F. Entwicklung der Staatseinnahmen im Deutschen Reich (1872-1913).G. Entwicklung der Staatseinnahmen und des Steueraufkommens in der Bundesrepublik Deutschland (1950-1987).H. Entwicklung der Schulden (1870-1942; 1950-1987).

Quellen:

(a) Daten aus ausgewählten wissenschaftlichen Publikationen. (b) Daten der amtlichen Statistik für das Königreich Bayern; Daten der amtlichen Statistik für den Freistaat Bayern. (c) Daten der amtlichen Statistik für den Preußischen Staat. (d) Daten der amtlichen Statistik für das Deutsche Reich; Daten der amtlichen Statistik für die Bundesrepublik Deutschland. Probleme des Datenmaterials entstehen dadurch, dass man mit finanzstatistischen Aufzeichnungen in den einzelnen deutschen Staaten zu verschiedenen Zeitpunkten und aus unterschiedlichen Intentionen begonnen hatte. Bis etwa 1840 muss man der deutschen Statistik mit kritischer Distanz begegnen. Die Hauptmängel lagen in der Erhebung der Zahlen. „Amtliche“ Statistiken bestehen erst etwa seit Mitte des 19. Jahrhunderts, allerdings mit dem Problem unterschiedlicher Gründungszeitpunkte der „Statistischen Bureaus“ souveräner deutscher Einzelstaaten. Die Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern erschienen ab 1950 (als Zeitschrift), ab 1855 die Zeitschrift des Königlich Sächsischen Bureaus, ab 1861 und 1863 die Zeitschrift des Königlich Preußischen Statistischen Bureaus und das Jahrbuch für die amtliche Statistik des preußischen Staates (später Statistisches Jahrbuch für den Preußischen Staat). Seit 1873 gab das Kaiserliche Statistische Amt die Statistik des Deutschen Reiches heraus, und seit 1878/79 das Statistische Jahrbuch für das Deutsche Reich. Vor 1871 existieren praktisch keine statistischen Angaben für das Reichsgebiet.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.8330
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.8330
Provenance
Creator Jüngling, Michael
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2008
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Reich (1871-1945); Germany; Historical German lands (-1871); Deutsches Reich (1872 bis 1939; 1939 in den Grenzen vom 31.12.1937). Bundesrepublik Deutschland (1950 bis 1987). Preußen (1821 bis 1915); Königreich Bayern (1819 bis 1913). In den meisten Datenreihen fehlt für 1950 West-Berlin und bis 1959 das Saarland.“