Elternhaus und Bildungschancen (Panel) Parental Home and Education Chances (Panel)

DOI

Die Bedeutung des Elternhauses für den Übergang der Kinder auf ein Gymnasium oder eine Realschule. Themen: Gründe für die Nichtanmeldung des Kindes für eine weiterführende Schule nach der 4. Klasse; Gründe für oder gegen die getroffene Schulwahl; Festigkeit des Entschlusses und Zeitpunkt der Entscheidung; Lehrer als Ratgeber bei der Entscheidung; Initiative von Seiten der Schule oder der Eltern; vorgeschlagener Schultyp von seiten des Lehrers; Berufspläne für das Kind; Einschätzung der Lernfreude bzw. von Schulschwierigkeiten des Kindes; Einstellung des Kindes zur weiterführenden Schule; Kinder oder Eltern als Entscheidende bei der Wahl des Schultyps; Beurteilung der schulischen Leistungen des Kindes; Schulnoten am Ende der 4. Klasse; Kontakte zu den Lehrern; Teilnahme an Elternabenden und Gespräche mit anderen Schüler-Eltern; Beurteilung von Lehrer und Schule vor dem Übergang; Image der Schultypen; gesellschaftliche Kontakte und Bezugsgruppen; Reaktionen der Umgebung auf den Übergang auf einen anderen Schultyp; Einschätzung der Lernfreude bzw. Schulschwierigkeiten des Kindes; Kontrolle der Hausaufgaben; Nachhilfestunden; Teilnahme an Begabungstest und Ergebnis; Erziehungsziele der Schule und der Eltern; Sanktionsverhalten bei schlechten Schulleistungen; Sozialisation durch Schule und Elternhaus; Ausbildungsziele und Berufspläne; finanzielle Aspekte der Ausbildung; Fernsehkonsum des Kindes; Interessenschwerpunkte und wichtigste Probleme der Eltern; allgemeine Lebenszufriedenheit; allgemeines Gesellschaftsbild; Fortschrittsgläubigkeit; Zufriedenheit mit der eigenen Schulausbildung und Einschätzung der Wichtigkeit der Schulausbildung für die berufliche Karriere; Umgang mit anderen Personen bei Statusdifferenz; Aufstiegsmöglichkeiten; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit; Bildungsniveau des Freundeskreises; Einstellung zu Schule und Bildung Skala); Bei schülern, die in der 4. Klasse noch nicht gewechselt hatte, wurde zusätzlich gefragt: Versorgung der Gemeinde mit Schultüten; beabsichtigter Wechsel nach der 5. Klasse. Demographie: Lesen von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern; eigene Schul- und Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Anzahl, Alter, Ausbildung aller Geschwister des Kindes; soziale Herkunft; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Stellung in der Geschwisterreihe; Konfession; Religiosität; Beruf; berufliche Position; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltsgröße; Wirtschaftsraum; Flüchtlingsstatus; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Mediennutzung. Interviewerrating: Allgemeine Beurteilung des Befragten; Einschätzung der Schichtzugehörigkeit des Befragten, gesprochener Dialekt; Interviewdauer; Wochentag des Interviews.

The significance of parental home for the transfer of one´s children to a high school or secondary school. Topics: reasons for not registering the child for a secondary school after the 4th grade; reasons for or against the choice of school made; certainty of the decision and time of decision; teachers as advisers in the decision; initiative on the part of the school or parents; type of school recommended by the teacher; vocational plans for the child;assessment of the joy of learning or school difficulties of the child; attitude of the child to secondary school; children or parents as decision-makers in the choice of school type; judgement on school achievements of the child; school grades at the end of the 4th grade; contacts with teachers; participation in parents evenings and conversations with other parents of schoolchildren; judgement on teachers and school before the transfer; image of types of school; social contacts and reference groups; reactions of neighborhood to the transfer to another type of school; assessment of the joy of learning or school difficulties of the child; supervision of homework; tutoring; participation in talent test and result; educational goals of school and parents; sanction conduct with poor school performance; socialization by school and parental home; training goals and vocational plans; financial aspects of training; watching television by the child; main focus of interests and most important problems of parents; general contentment with life; general image of society; belief in progress; satisfaction with personal school training and assessment of the importance of school training for occupational career; dealing with other persons with status difference; prospects of advancement; assessment of personal job security; education level of circle of friends; attitude to school and education (scale); with schoolchildren in the 4th grade who had not yet transferred additional questions were posed: receiving a bag of candy from the city on the first day of school; intended change after the 5th grade. Demography: reading newspapers, magazines and books; personal school and occupational training; employment; number, age, training of all siblings of child; social origins; party preference (Sunday question); age (classified); sex; marital status; position in sibling sequence; religious denomination; religiousness; occupation; occupational position; income; size of household; economic area; refugee status; possession of durable economic goods; media usage. Interviewer rating: general judgement on respondent; assessment of social class of respondent, dialect used; length of interview; weekday of interview.

Face-to-face interview: PAPI

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Eltern von Schülern, die im Herbst 1967 den Übergang von der 4. Grundschulklasse in die 5. Klasse eines Gymnasiums, einer Realschule oder der Hauptschule vollzogen hatten

Parents of schoolchildren who in autumn 1967 had completed the transfer from the 4th grade of elementary school to the 5th grade of a high school, a secondary school or the junior high school.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1151
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1151
Provenance
Creator Baur, Rita; Jäger, Annemarie; Spitzmüller, Ruth; Institut Für Demoskopie, Allensbach
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Fuer Demoskopie, Allensbach; GESIS
Publication Year 1981
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Baden-Württemberg