Wirtschaft des 2. Weltkrieges: Deutschland – Waffen, Nahrungsmittel und Wirtschaftswunder in den 1930er Jahren vor dem Krieg, 1933-1945 The Economics of World War II: Germany – Guns, Butter, and Economic Miracles of the 1930’s Prewar-Time, 1933-1945.

DOI

Der Artikel beschäftigt sich mit der deutschen Aufrüstung und der Kriegswirtschaft des Dritten Reichs. Schon kurz nach der Besetzung des Ruhrgebietes begannen die Besatzungsmächte mit der statistischen Aufarbeitung zur deutschen Wirtschaft, der ökonomischen Mobilisierung für den Krieg sowie dem Ausmaß der Verluste der Kriegswirtschaft. Mittlerweile sind in der wissenschaftlichen Diskussion zur Deutschen Wirtschaft während des Krieges drei Aspekte in den Vordergrund getreten: 1. Der Charakter der wirtschaftlichen Erholung während der 1930er Jahre und das Vorkriegs-Wirtschaftswunder. Die Frage ist, ob der wirtschaftliche Aufschwung nach 1933 die Bedingung für die Mobilisierung der wirtschaftlichen Ressourcen für den Krieg war. 2. Es wird versucht, die deutschen Militärausgaben genauer abzuschätzen und den raschen Anstieg der Rüstungsproduktion zu erklären. 3. Schließlich wird der Frage nachgegangen, ob die Wirtschaft des Dritten Reiches Ende der 1930er Jahre am besten als Kriegsökonomie in Friedenszeiten definiert werden konnte. Der Autor versucht diese Fragen mit Hilfe der von ihm zusammengestellten Daten zu beantworten. Die Daten beziehen sich auf die Staatsausgaben und hier insbesondere die Ausgaben für die Verteidigung und Aufrüstung, das Arbeitskräftepotential und die Wirtschaftsleistung. Folgende Tabellen sind zusammengestellt worden und können aus der online-Datenbank histat unter dem Thema ‚Konjunktur‘: 01. Bruttoinlandsprodukt insgesamt und pro Kopf für Deutschland in den Grenzen Bundesrepublik Deutschland in Preisen von 1990 und in Prozent von 1913, 1929-1945 02. Industrielle Produktion Deutschlands, 1925-1944 03. Alternative Schätzungen der deutschen Militärausgaben pro Rechnungsjahr, 1932-1940 04. Deutsche Staatsausgaben und Volkseinkommen, 1928-1938 05. Die monatliche Waffenproduktion, 1939-1945 06. Nettoleistung der deutschen Industrie nach Industriegruppen , 1939-1944 07. Anzahl der Beschäftigten für die Auftrage der Wehrmacht, 1939 -1943 08. Konsum und Einzelhandelsumsatz in Deutschland, 1938-1944 09. Lebenshaltungskosten einer deutschen Familie in Prozent von 1938, 1939 -1944 10. Leistung je Arbeiter in der deutschen Industrie, 1940 – 1944 11. Arbeitsproduktivität in der deutschen Schwerindustrie, 1938 – 1944 12. Das Bruttosozialprodukt Deutschlands nach endgültiger Verwendung, 1938 – 1944 13.a Umfang und Zusammensetzung der deutschen zivilen Arbeitskraft nach Industriebranchen in den Vorkriegs-Grenzen Deutschlands (Angaben in tausend und in Prozent), 1939 - 1944 13.b Umfang und Zusammensetzung der deutschen Zwangs- und Fremdarbeiter nach Branchen (Angaben in tausend), 1939 - 1944 13.c Umfang und Zusammensetzung der weiblichen deutschen zivilen Arbeitskraft nach Branchen (Angaben in tausend), 1939 - 1944

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12939
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12939
Provenance
Creator Abelshauser, Werner
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2017
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany