Die Steuer- und Zolleinnahmen des Deutschen Reiches 1872 bis 1944 The German Empire’s tax and customs revenues from 1872 to 1944

DOI

In seiner Untersuchung der Entwicklung der Steuer- und Zolleinnahmen des Reiches gibt der Autor zunächst einen historischen Überblick zu den einzelnen Steuerarten. Der betrachtete Zeitraum ist gekennzeichnet durch zahlreiche Neueinführungen von Steuern, durch Veränderungen bereits bestehender Steuerformen und durch Abschaffung von Steuern, die sich als unzweckmäßig erwiesen haben. Neben der Analyse der Einzelsteuern ist in der Untersuchung von Caasen von besonderer Bedeutung, anhand der verschiedenen großen Steuergruppen ein Gesamtbild der Entwicklung zu entwickeln. Dazu bildet der Autor folgende Steuergruppen: Vermögensteuern, Verkehrssteuern, Verbrauchsteuern und Einkommensteuern. Neben den Steuern bilden die Zölle eine weitere wichtige Einnahmequelle des Reiches. Sie stellen auch Steuern dar. „Zölle sind Umlaufsteuern auf Waren aus Veranlassung ihrer Einführung über die Zolllinie. Der Importeur zahlt, der Verbraucher trägt sie. Als steuerliche Belastung ausländischer Waren stehen sie in notwendiger Ergänzung neben den inneren Verbrauchsteuern“ (Köppe, H., 1924: Leitfaden zum Studium der Finanzwissenschaften. Jena, S. 105). Die Gesamteinnahmen des Reiches aus Steuern und Zöllen wird in einer weiteren Übersicht zur Größe der Bevölkerung in Beziehung gesetzt. Berechnet wird die Belastung durch Reichssteuern pro Kopf der Bevölkerung in Mark der jeweiligen Kaufkraft (in jeweiligen Preisen). Allerdings ist bei dieser Berechnung einschränkend zu bedenken, dass neben dem Reich auch noch die Länder und Gemeinden Steuern erheben, die in dieser Studie nicht berücksichtigt sind. Die Gesamtsteuerbelastung der Bevölkerung wird somit nicht ausgewiesen. Datentabellen in HISTAT:Die folgenden Datentabellen bilden lediglich eine Auswahl; sie beschränkt sich auf die Übersichtstabellen im Anhang der Dissertation. A.01 Die Entwicklung der Steuer- und Zolleinnahmen aus den verschiedenen Steuergruppen (1872-1944)A.02 Das Steuer- und Zollaufkommen pro Kopf der Bevölkerung, in jeweiliger Kaufkraft (1872-1944)

Quellen: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, Jg. 1 (1880) – Jg. 59 (1941).

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11728
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11728
Provenance
Creator Caasen, Hans Günther
Publisher GESIS Data Archive
Contributor In His Study On The German Empire’s Development Of Tax And Customs Revenue The Investigator Starts With An Historical Overview Of The Different Tax Types. The Observation Period Is Characterized By Numerous Introductions Of New Taxes, By Changes Of Alread
Publication Year 2013
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Reich (1871-1945) - German Empire from 1872 to 1944