Das Projekt IGLU (International: Progress in Reading Literacy Study [PIRLS]) 2016 untersucht auf Basis repräsentativer Daten die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Grundschulklasse in Deutschland. Durch die internationale Ausrichtung des Projekts können die Schulleistungen in Deutschland mit denen in anderen Ländern und Regionen der Welt verglichen werden. IGLU ist ein zentrales Element des Bildungsmonitorings in Deutschland und fand im Jahr 2016 zum vierten Mal statt. Die Erhebung ermöglicht Aussagen über Trends im Schulsystem. Im Fokus der IGLU Studie steht die Lesekompetenz. Darüber hinaus werden zentrale Merkmale von Schülerinnen und Schülern, ihres Unterrichts, ihrer Schulen und ihrer Familien betrachtet. Eine Besonderheit in IGLU 2016 stellt die Erweiterungsstudie PIRLS Literacy dar. In der Vergangenheit zeigte sich, dass in den Staaten, in denen die Lesekompetenzen der Viertklässlerinnen und Viertklässler deutlich unterhalb des internationalen Niveaus lagen, die Kompetenzen der leistungsschwächeren Kinder mit den regulären IGLU-Instrumenten nicht angemessen erfasst werden konnten. Deutschland hat NICHT an PIRLS Literacy teilgenommen.
The project IGLU (International: Progress in Reading Literacy Study [PIRLS]) 2016 uses representative data to investigate the reading literacy of students at the end of the fourth grade in primary schools in Germany. Due to the international orientation of the project, school achievements in Germany can be compared with those in other countries and regions of the world. IGLU is a central element of educational monitoring in Germany and took place for the fourth time in 2016. The survey allows statements about trends in the school system. The IGLU study focuses on reading literacy. In addition, it looks at key characteristics of students, their classes, their schools and their families. A special feature of IGLU 2016 is the extension study PIRLS Literacy. In the past, it has been shown that in those countries where the reading skills of fourth-graders were significantly below international levels, the skills of the weaker children could not be adequately recorded with the regular IGLU instruments. Germany did NOT participate in PIRLS Literacy.
Self-administered questionnaire: Paper
Educational measurements and tests
Messungen und Tests: Paper and Pencil Test
Measurements and Tests: Paper and pencil test
Schüler der Jahrgangsstufe 4 (N=3.959); Klassen (N=208); Schulen (N=208)
Students in Grade 4 (N=3,959); Classes (N=208); Schools (N=208)
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Klumpenauswahl