Die Untersuchung stellt mit Hilfe neu bereitgestellter Statistiken und Einzelinterpretationen einen ersten zusammenfassenden Überblick einer quantitativen Langzeitzeitanalyse über den Verbrauch der wichtigsten Nahrungsmittel in Deutschland dar. Einschlägige Studien thematisieren fast ausschließlich die Produktion, den Handel und die Zubereitung von Nahrungsmitteln einschließlich des damit verbundenen Brauchtums, während die Sphäre des eigentlichen Verzehrs zu kurz kommt. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass Speisen und Mahlzeiten relativ wenig Spuren in der Geschichte hinterlassen haben und diese aus Mangel an Quellen schwer zu rekonstruieren sind. Vor allem werden quantitative Angaben, aus denen sich generelle Einsichten gewinnen lassen, vermisst. So lässt sich bis heute streckenweise nur in vagen Umrissen sagen, wie sich der Verzehr der wichtigsten Lebensmittel in Deutschland seit etwa 1850 entwickelt und welche strukturellen Veränderungen es dabei nach der Höhe wie der Zusammensetzung gegeben hat. Angesichts der vielen widerspruchsvollen Angaben zu einzelnen Veränderungen und den damit verbundenen wissenschaftlichen Kontroversen wurde besonderer Wert auf eine eingehende Erörterung der methodologischen Fragen gelegt, um die Möglichkeiten und Grenzen solcher quantitativen Analysen deutlich zu markieren.
Verzeichnis der Tabellen (ZA-Datenbank HISTAT): 1. Nahrungsmittelverzehr in Deutschland pro Kopf und Jahr (1850-1938)2. Nahrungsmittelverzehr in Deutschland pro Kopf und Jahr (1950-1975)
Quellen:
Seit 1880: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich.
Seit 1950: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland.
Seit 1957: Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der Bundesrepublik Deutschland (hrsg. vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten). Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.), Ernährungsbericht 1969, 1972, 1973, 1976. Frankfurt a. M.
Daneben wurden darauf aufbauende andere Statistiken benutzt, wie z.B. die
Zeitschrift „Wirtschaft und Statistik“,
Walter G. Hoffmanns großes Standardwerk „Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts (1965),
Grupe, D., 1957: Die Nahrungsmittelversorgung Deutschlands seit 1915, in: Agrarwirtschaft, Bd. 1957 (Sonderheft 3-4),
Petzina, D., 1969: Materialien zum sozialen und wirtschaftlichen Wandel seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Jg. 17, H. 3, S. 308 – 338.