IGLU/ PIRLS 2011 ist eine von der IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) initiierte Schulleistungsstudie, die mit der Erhebung 2011 zum dritten Mal im Abstand von fünf Jahren durchgeführt wurde.
Mit IGLU-PIRLS wurde international vergleichend das Leseverständnis von Schülerinnen am Ende der vierten Jahrgangsstufe untersucht, mit dem Anliegen, zuverlässige Informationen über den Wissens- und Fertigkeitsstand der Schülerinnen in den teilnehmenden Staaten zu erlangen. Die Erfassung der Lesekompetenz umfasste die Bereiche der Leseintention, des Textverständnisses sowie des Leseverhaltens und der Einstellungen zum Lesen.
Nicht nur die Leistungsstände der Grundschülerinnen wurden erfasst, sondern auch die institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Bereitstellung und Nutzung schulischer Lerngelegenheiten beeinflussen.
2011 fiel der Erhebungszeitpunkt von IGLU-PIRLS erstmalig mit TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study), ebenfalls eine Studie der IEA, zusammen. In Deutschland wurden beide Studien mit einer gemeinsamen Stichprobe durchgeführt und so für die teilnehmenden Schülerinnen Leistungswerte in drei Kompetenzdomänen ermittelt. (Projekt/IQB)
IGLU/PIRLS 2011 is the third cycle of IEA's (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) student assessment on reading literacy, which is carried out every five years. The FDZ at IQB provides the data of the German sample.
PIRLS 2011 collects data to provide information on trends on reading literacy achievement of fourth-grade students and to allow comparison across participating countries. It covers the areas of reading literacy, reading intention, reading motivation and text comprehension as well as reading habits and attitudes towards reading. Additional data were collected related to institutional and social framework conditions that influence how school learning opportunities are provided and used.
In 2011, PIRLS coincided for the first time with TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study), which is also an IEA study. In Germany, both studies were performed with a common sample so that the same fourth grade students were assessed in reading, mathematics and science. (IQB)
SelfAdministeredQuestionnaire
Other
MeasurementsAndTests.Educational
Longitudinal.Trend/RepeatedCrossSection; CrossSection
Beobachtungsdesign
Oberservational Design
Schüler der Jahrgangsstufe 4 (N=4.000);
Klassen (N=205);
Schulen (N=197)
Students in grade 4 (N=4,000);
Classes (N=205);
Schools (N=197)
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Klumpenauswahl
Probability Sample: Stratified Cluster Sample
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten: Eltern; Lehrkräfte; Schulleitung; Schüler###
Survey Unit: Parents; Teachers; Principals; Students###
Availability Type: Delivery
Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs