Berufliche Situation, Karriereverlauf und Beurteilung der Situation anden Hochschulen aus der Sicht der Lehrenden.
Themen: 1.) Lehrtätigkeit und Lehrsituation: Art und Umfang derLehrtätigkeit im laufenden Semester; haupt- oder nebenberuflicheLehrtätigkeit; Lehrfächer; Beginn der Lehrtätigkeit nach Studienabschlußund Art der Unterbrechungen der Lehrtätigkeit; Anforderungsprofil anHochschullehrer; Anzahl der Vor- und Nachbereitungsstunden zuabgehaltenen Lehrveranstaltungen und Teilnehmerzahlen im gegenwärtigenSemester; Art der Unterstützung durch Mitarbeiter oder Kollegen;Entscheidungskompetenz bei Festlegung des Lehrangebots;Prüfungsberechtigung; allgemeine Charakterisierung der Situation imFachbereich (Skala); vermutete Gründe für Studienzeitverlängerungen beiden Studenten.
2.) Berufliche Daten und Karriereverlauf: Gegenwärtige und frühereAmtsbezeichnungen; derzeitige Funktionen an der Hochschule; abgelegteExamina, nach Examensart und Hochschulart aufgegliedert; Art und Anzahlder abgelehnten und angenommenen Berufungen.
3.) Finanzielle und versorgungsrechtliche Situation: Dienstverhältnisund Besoldungsgruppe; Anteil des Einkommens aus Hochschultätigkeit amGesamteinkommen; Anzahl der Mitarbeiter, denen gegenüberWeisungsbefugnis besteht.
4.) Hochschulreform und Mitbestimmung in SelbstverwaltungsgremienAllgemeine Einstellung zur Hochschulreform (Skala); Einstellung zurEinrichtung von Assistenzprofessorenstellen im eigenen Fachbereich;Einstellung zur Einführung von Gesamthochschulen und einembundeseinheitlichen Hochschulordnungsrecht; eigene Mitgliedschaft inMitbestimmungsgremien und sonstigen Organisationen; Beurteilung derVerteilung der Mitbestimmungsrechte und des Abstimmungsverhaltens der"sonstigen Habilitierten"; Boykottverhalten bestimmter Gruppen inMitbestimmungsgremien.
5.) Allgemeine politische und hochschulpolitische Einstellungen:Eigenes Interesse an hochschulpolitischen Fragen; Einstellung zupolitischen Hochschulgruppen; präferierte Maßnahmen zur Deckung einesvermehrten Lehrbedarfs und eigene Bereitschaft zur Mehrleistung;Einstellung zu Radikalen im öffentlichen Dienst; Parteipräferenz.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; berufliche Position;Berufslaufbahn; Einkommen; soziale Herkunft.
Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten.
Occupation situation, career course and judgement on the situation atthe colleges from the view of instructors.
Topics: 1. Instructing activity and instructing situation: type andextent of instructing activity in current semester; primary orpart-time instructing activity; subjects taught; begin of instructingactivity after conclusion of course of study and type of interruptionsof instructing activity; requirements of college instructors; number ofhours of preparation and evaluation for courses conducted and number ofparticipants in current semester; type of support by colleagues;decision-making responsibility in establishing courses available;entitlement to conduct examinations; general characterization of thesituation in field of specialization (scale); assumed reasons forlengthening time of studies by students.
2. Occupation data and career course: current and earlier designationsof office; current functions at the college; examinations passed,according to type of examination and type of college; type and numberof appointments rejected and accepted.
3. Financial and retirement situation: public employee and salarygroup; proportion of income from college activity in total income;number of colleagues to whom authorized to issue directives.
4. College reform and co-determination in self-administrationcommittees: general attitude to college reform (scale); attitude toestablishing assistent professor positions in one´s own field ofspecialization; attitude to introduction of polytechnics and afederally uniform college organization law; personal membership inco-determination committees and other organizations; judgement on thedistribution of co-determination rights and the voting behavior of the´others qualified as post-doctoral university lecturers´; boycottbehavior of certain groups in co-determination committees.
5. General political and college policy attitudes: personal interestin college policy questions; attitude to political college groups;preferred measures to cover an increased need for instructors andpersonal willingness to increase service; attitude to radicals in thecivil service; party preference.
Demography: age; sex; marital status; number of children; schooleducation; vocational training; occupation; professional position;professional career; income; social origins.
Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate.
Face-to-face interview: PAPI
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Personen, die im Sommersemester 1974 an wissenschaftlichen Hochschulen und Fachhochschulen in der Bundesrepublik und in West-Berlin eine Lehrtätigkeit ausübten
Persons conducting an instructing activity in the summer semester 1974 at
scientific colleges and universities for applied science in the
Federal Republic and in West Berlin.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl und (ergänzend) Quotenauswahl