System sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland: Lebensbereich Sozioökonomische Gliederung und Schichteinstufung System of Social Indicators for the Federal Republic of Germany: Socio Economic Classification and Social Stratification

DOI

Das System sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland – in seiner ursprünglichen Version im Rahmen des SPES-Projekts unter der Leitung von Wolfgang Zapf entwickelt – bietet quantitative Informationen zu Niveaus, Verteilungen und Veränderungen der Lebensqualität, gesellschaftlichen Fortschritt und sozialen Wandel in Deutschland von 1950 bis 2013, also über einen Zeitraum von mehr als sechzig Jahren. Mit den ca. 400 objektiven und subjektiven Indikatoren, die das Indikatorensystem insgesamt umfasst, wird beansprucht, Wohlfahrt und Lebensqualität in Deutschland über verschiedene Lebensbereiche hinweg differenziert zu messen und im Zeitverlauf zu beobachten. Neben den Indikatoren für 13 Lebensbereiche, u.a. Einkommen, Bildung und Gesundheit, wurde zudem eine Auswahl von bereichsübergreifenden globalen Wohlfahrtsmaßen in das Indikatorensystem einbezogen, d.h. allgemeine Wohlfahrtsindikatoren, wie z.B. die Lebenszufriedenheit, soziale Isolierung oder der Human Development Index. Basierend auf verfügbaren Daten der amtlichen Statistik und Umfragedaten wurden für sämtliche Indikatoren Zeitreihen zusammengestellt, im Idealfall mit jährlichen Werten von 1950 bis 2013. Von den Indikatoren wurden ca. 90 als “Schlüsselindikatoren” markiert, um zentrale Dimensionen von Wohlfahrt und Lebensqualität über die verschiedenen Lebensbereiche hinweg hervorzuheben. Die Weiterentwicklung und Erweiterung, die regelmäßige Pflege und Aktualisierung sowie die Bereitstellung der Daten des Systems sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland gehörte seit 1987 zu den Aufgaben des bei GESIS angesiedelten Zentrums für Sozialindikatorenforschung. Für eine ausführliche Darstellung des Systems sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland vgl. die Studienbeschreibung unter „Andere Dokumente“.

Indikatoren zu dem Lebensbereich „Sozioökonomische Gliederung und Schichteinstufung“ Die Daten zu dem Lebensbereich ‚Sozioökonomische Gliederung und Schichteinstufung ‘ setzen sich wie folgt zusammen: Intergenerationale Mobilität [erste Ebene]- Erwerbstätige der oberen Dienstklasse ohne intergenerationale Mobilität [Zeitreihen, Daten]- Erwerbstätige der unteren Dienstklasse ohne intergenerationale Mobilität [Zeitreihen, Daten]- Erwerbstätige Facharbeiter und Techniker ohne intergenerationale Mobilität [Zeitreihen, Daten]- Erwerbstätige unangelernte Arbeiter ohne intergenerationale Mobilität [Zeitreihen, Daten]- Erwerbstätige Selbständige ohne intergenerationale Mobilität [Zeitreihen, Daten]- Erwerbstätige mit landwirtschaftlichen Berufen ohne intergenerationale Mobilität [Zeitreihen, Daten] Soziale Mobilität [erste Ebene]- Anteil klassen-homogener Ehen bei Männern und Frauen der oberen Dienstklasse [Zeitreihen, Daten]- Anteil klassen-homogener Ehen bei Männern und Frauen der unteren Dienstklasse [Zeitreihen, Daten]- Anteil klassen-homogener Ehen bei Männern und Frauen – Facharbeiter und Techniker [Zeitreihen, Daten]- Anteil klassen-homogener Ehen bei Männern und Frauen – unangelernte Arbeiter [Zeitreihen, Daten]- Anteil klassen-homogener Ehen bei Männern und Frauen – Selbständige [Zeitreihen, Daten]- Anteil klassen-homogener Ehen bei Männern und Frauen mit landwirtschaftlichen Berufen [Zeitreihen, Daten] Sozioökonomische Gliederung der Bevölkerung [erste Ebene]- Zahl der Privathaushalte nach Beteiligung am Erwerbsleben der Bezugsperson [Zeitreihen, Daten]- Anteil der Privathaushalte nach Beteiligung am Erwerbsleben der Bezugsperson [Zeitreihen, Daten]- Zahl der Privathaushalte nach der beruflichen Stellung der Bezugsperson [Zeitreihen, Daten]- Anteil der Privathaushalte nach der beruflichen Stellung der Bezugsperson [Zeitreihen, Daten]- Bevölkerungsanteil mit Lebensunterhalt durch Erwerbstätigkeit [Zeitreihen, Daten]- Bevölkerungsanteil mit Lebensunterhalt durch Arbeitslosengeld und -hilfe [Zeitreihen, Daten]- Bevölkerungsanteil mit Lebensunterhalt durch Rentenbezug [Zeitreihen, Daten]- Bevölkerungsanteil mit Lebensunterhalt durch Familienangehörige [Zeitreihen, Daten]- Anteil der Selbständigen an allen Erwerbstätigen [Zeitreihen, Daten]- Anteil der mithelfenden Familienangehörigen an allen Erwerbstätigen [Zeitreihen, Daten]- Anteil der Beamten an allen Erwerbstätigen [Zeitreihen, Daten]- Anteil der Angestellten an allen Erwerbstätigen [Zeitreihen, Daten]- Anteil der Arbeiter an allen Erwerbstätigen [Zeitreihen, Daten]- Erwerbstätige in der oberen Dienstklasse [Zeitreihen, Daten]- Erwerbstätige in der unteren Dienstklasse [Zeitreihen, Daten]- Erwerbstätige – Facharbeiter und Techniker [Zeitreihen, Daten]- Erwerbstätige – ungelernte Arbeiter [Zeitreihen, Daten]- Erwerbstätige – Selbständige [Zeitreihen, Daten]- Erwerbstätige mit landwirtschaftlichen Berufen [Zeitreihen, Daten] Subjektive Schichteinstufung [erste Ebene]Bevölkerung nach subjektiver Schichteinstufung [zweite Ebene]- Arbeiterschicht [Zeitreihen, Daten]- Mittelschicht [Zeitreihen, Daten]- Obere Mittel- und Oberschicht [Zeitreihen, Daten]- keine dieser Schichten [Zeitreihen, Daten] Für den Datendownload werden die Zeitreihen in Datentabellen nach der oben dargestellten Struktur thematisch zusammengefasst. Dabei bildet die erste Ebene den Tabellen-Titel.Datentabellen für den Download: -Intergenerationale Mobilität-Soziale Mobilität-Sozioökonomische Gliederung der Bevölkerung-Subjektive Schichteinstufung

Auswahlverfahren Kommentar: Quellen

Amtliche Statistik, Große Umfrageprogramme

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14254
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.12775
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.14254
Provenance
Creator Noll, Heinz-Herbert; Weick, Stefan
Publisher GESIS
Publication Year 2024
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - Countries of the Federal Republic of Germany in the borders until 1990 (old German Länder) New German Länder (German countries, which joined to the Federal Republic of Germany after 3rd October 1990) Germany in the borders after reunification (after 3rd Oct. 1990)