MEMDB (Medieval and Early Modern Data Bank) ist eine Informationsdatenbank, die Daten zur mittelalterlichen und früh-neuzeitlichen Wirtschaftsentwicklung in Europa von ca. 1200-1800 enthält. Die Erfassung und Bereitstellung der Daten erfolgte in Kooperation mit drei Forschungsschwerpunkten in Europa, die angesiedelt waren an den Universitäten Leiden (Prof. W.P. Blockmans) und Leuven (Prof. E. van Cauwenberghe) sowie am Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung in Köln (ZA-ZHSF, Prof. R. Metz). MEMDB besteht aus vier großen (voneinander unabhängigen) Datensätzen, die zu einem gemeinsamen „Master Data Set“ kombiniert werden können. Inhalte:- Währungs- und Geldkurse (´Currency Exchange Quotations´) von Peter Spufford: „Handbook of Medieval Exchange“, 1986.- Verschiedene Preisreihen von N.W. Posthumus: „Inquiry into History of Prices in Holland, Vol.1”, 1946.- Getreide- und Brotpreise in Köln von Dietrich Ebeling; Franz Irsigler: „Getreideumsatz, Getreide- und Brotpreise in Köln 1368-1797“, 1976/77 (2 Bände).- Münzkurse, Rechengeldwerte und Gold/Silberverhältnisse in Europa von Rainer Metz: „Geld, Währung und Preisentwicklung: Der Niederrheinraum im europäischen Vergleich 1350-1800“, Frankfurt/M. 1990.
Zeitreihen zu Preisen, Währungs- und Geldkursen in verschiedenen europäischen Regionen: - Münzgewichte, Münzkurse und Rechengeldwerte verschiedener rheinischer und deutscher Städte;- Rechengeldsysteme deutscher und europäischer Städte. Soweit Angaben zu Gold- und Silbermünzen vorliegen, wurde für jedes Währungssystem auch das Gold/Silberverhältnis ausgewiesen;- Getreidepreise als Wochenpreise (mittlerer Marktpreis der Woche) und Wochenmengen auf dem Kölner Getreidemarkt zu den Getreidearten. Berechnete Monats- und Jahreswerte der Getreide- und Brotpreise.
Damit wird mit dieser Datenbank ein inhaltliches Konzept umgesetzt, das es ermöglicht, kategorial vergleichbare (historische) Daten forschungsrelevant zu kombinieren, um so einer bestimmten Fragestellung nachgehen zu können.
MEMDB (Medieval and Early Modern Data Bank) is an information data bank that contains data on medieval and early modern economic development in Europe from approx. 1200-1800. The collection and provision of data was realized in cooperation with three research offices at different European universities; University of Leiden (Prof. W.P. Blockmans), University of Leuven (Prof. E. van Cauwenberghe) and the central archive for empirical social research in Cologne (ZA-ZHSF, Prof. R. Metz). MEMDB consists of four big data sets which are independent from each other but can be combined to a whole “Master Data Set”.
Content:- Currency Exchange Quotations by Peter Spufford: „Handbook of Medieval Exchange“, 1986.- Different price series by N.W. Posthumus: „Inquiry into History of Prices in Holland, Vol.1”, 1946.- Prices for grain and bread in Cologne by Dietrich Ebeling; Franz Irsigler: „Getreideumsatz, Getreide- und Brotpreise in Köln 1368-1797“, 1976/77 (2 volumes).- Fiat money values and gold and silver standards in Europe by Rainer Metz: „Geld, Währung und Preisentwicklung: Der Niederrheinraum im europäischen Vergleich 1350-1800“, Frankfurt/M. 1990.- Time series on prices, currencies and money rates for different European regions - Coin weights, coin rates and fiat money values in different cities form the Rhineland and Germany;- Fiat money systems of German and European cities. If there was data on gold and silver coins it is included in the currency system; - Weekly grain prices (average market price within a week) and weekly quantities on the Cologne grain market for different types of grain; calculated numbers for monthly and yearly values for grain and bread.
This data bank implements a content based concept which gives the possibility to combine categorically comparable data in order to answer specific research questions.
Ebeling, Dietrich; Irsigler, Franz: Getreideumsatz, Getreide- und Brotpreise in Köln 1368-1797.
Metz, Rainer: Geld, Währung und Preisentwicklung. Der Niederrheinraum im europäischen Vergleich: 1350-1800. Münzkurse, Rechengeldwerte und Gold/Silberverhältnisse in Europa.
Posthumus, Nicolas W.: Inquiry into the History of Prices in Holland.
Spufford, Peter: Handbook of Medieval Exchange. Royal Historical Society Guides & Handbooks, No. 13.
Ebeling, Dietrich; Irsigler, Franz: Getreideumsatz, Getreide- und Brotpreise in Köln 1368-1797.
Metz, Rainer: Geld, Währung und Preisentwicklung. Der Niederrheinraum im europäischen Vergleich: 1350-1800. Münzkurse, Rechengeldwerte und Gold/Silberverhältnisse in Europa.
Posthumus, Nicolas W.: Inquiry into the History of Prices in Holland.
Spufford, Peter: Handbook of Medieval Exchange. Royal Historical Society Guides & Handbooks, No. 13.