Die Konjunkturstatistik in Deutschland seit 1914. Business-Statistics of the German Empire since 1914 (1912 - 1923)

DOI

Gegenstand der Studie Die vorliegende Arbeit zeichnet die Entwicklung der Konkurse in der Zeit hauptsächlich von 1912 bis 1925 nach. Eine einheitliche Konkursstatistik für das Deutsche Reich wurde erst mit dem Inkrafttreten der Konkursordnung von 1879 möglich. Diese Konkursordnung bildete die Grundlage für eine einheitliche statistische Erhebung der Konkursfälle, die in den Listen der Oberlandesgerichte erfasst wurden. In diesen Listen wurden zunächst keine Angaben über den Beruf des Schuldners und über das finanzielle Ergebnis der Verfahren festgehalten. Das Kaiserliche Statistische Amt hat auf der Grundlage der Veröffentlichungen des Reichsanzeigers zunächst für die Zeit von 1891 bis 1894 eine nach volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten bearbeitete Konkursstatistik zusammengestellt. Problem bei dieser Quellen ist, dass die Angaben der Konkurse durch die Gerichtsschreiber oft nicht vollständig waren. Eine volkswirtschaftlich brauchbare Statistik wurde vom Kaiserlichen Amt für Statistik erstmals 1893 bearbeitet (Schmidt 1926). Hierfür wurde die statistische Erfassung erweitert auf die beendeten Konkursfälle. So wurden zunächst folgende Tabellen erfaßt:- Die eröffneten und beendeten Konkurse nach dem Wohnsitz des Gemeinschuldners- Die eröffneten Konkurse nach dem Monat der Eröffnung- Die beendeten Konkurse nach Dauer und Art der Beendigung- Die Konkurse der Handelsgesellschaften und Genossenschaften – hier wurde zunächst nur die Anzahl der Konkurse erfasst.Angaben über die finanziellen Verhältnisse und finanziellen Ergebnisse der Konkurse wurden durch die Konkursgerichte erst ab 1895 auf Grundlage einer Bestimmung des Bundesrats erhoben. Die Ergebnisse der Statistik seit 1895 sind infolge der abweichenden Erhebungsmethode mit den Ergebnissen der früheren Statistik nicht vergleichbar. Der Bundesrat erließ 1912 neue Bestimmungen mit dem Ziel, die statistische Erhebung der Konkursfälle zu vereinfachen. (Schmidt 1926, S. 29-36) Der Verfasser der Arbeit hat die Gesamtzahl der im Deutschen Reich eröffneten und beendeten Konkursverfahren aus den amtlichen statistischen Quellen erfasst (Tab. 1 – Tab. 18). Schließlich untergliedert der Autor die Konkursfälle nach Beruf sowie Erwerbs- und Geschäftszweig des Schuldners. (Tab. 19-Tab. 24)Die Konkurse der Gesellschaften und Genossenschaften werden gesondert dargestellt. (Tab. 25-Tab. 31) Für die Jahre 1924 und 1925 werden die monatlichen Konkursfälle nach den Arten der Schuldner (natürliche Personen, Nachlässe, Gesellschaften) und den Wirtschaftszweigen dargestellt. Zeit und Ort der Untersuchung:Die Daten beziehen sich auf das Deutsche Reich in den Grenzen von 1912 bis 1922. Die Zeitreihen hören mit dem Jahr 1922 auf, da durch die Inflation keine Vergleichsmöglichkeiten für die Folgejahre vorliegen. Datentabellen in HISTAT:- Konkursverfahren insgesamt- Konkursverfahren nach Beruf bzw. Wirtschaftszweig des Schuldners- Konkursverfahren nach Gesellschaftstyp des in Konkurs gehenden Betriebs

Auswahlverfahren Kommentar: Quellen:

Amtliche Statistik Wissenschaftliche Publikationen

Hesse, Albert: Konkursstatistik. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, III. Folge, 35. Band. Jena 1908, S. 75. Wirminghaus, A.: Die neueren Ergebnisse der deutschen Konkursstatistik. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, III. Folge, 50. Band. Jena 1915, S. 225.

Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 35. Jahrgang Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 42. Jahrgang Wirtschaft und Statistik, 4. und 5. Jahrgang, 1924 und 1925. Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs: Jahrg. 34, 1925, I. Heft. Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs: Jahrg. 22, 1913, III. Heft. Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs: Jahrg. 23, 1914, III. Heft.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12517
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12517
Provenance
Creator Schmidt, Friedrich
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2016
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Reich (1871-1945) - German Empire in its respective borders