Lebensbedingungen besonders befähigter Schüler und der Wirkungenvon schulischen und familiären Fördermaßnahmen. Schüler- undElternbogen, Zusatzbogen zum Begabungsfach und einpraktisch-technischer Verständnistest.
Themen: Schülerbogen: Lebensziele (Skala); präferiertes Alterfür Aspekte selbständiger Lebensgestaltung; Möglichkeiten fürselbständige Lebensgestaltung und Zufriedenheit damit (Skala);Berufswunsch; Bedeutung zukünftiger Tätigkeitsanforderungen(Skala); Bewertung eigener Stärken in Studium und Beruf;Ähnlichkeit des gewünschten Studienfaches mit dem Beruf derEltern; Teilnahme an Leistungsvergleichen auf DDR-Ebene inunterschiedlichen Fächern; Bewertung von Fähigkeiten undVerhaltensweisen auf naturwissenschaftlichem Gebiet (Skala);erhaltene Fördermaßnahmen für begabte Schüler (Skala); Teilnahmean Förderkursen oder -zirkeln (Skala); Zeitpunkt des Entstehensdes naturwissenschaftlichen Interesses; Beginn der gezieltenFörderung auf dem Begabungsgebiet; Bewertung des Zeitpunkts derFörderung; Einschätzung der Person, die vorwiegend gefördert hat(Skala); negativ erlebte Folgen der Förderung (Skala); Bewertungder negativen Folgen (Skala); Teilnahme an verschiedenenfachlichen Wettbewerben: in welchem Fachgebiet, in welcherKlassenstufe, erreichte Plazierung (Skala); Teilnahme anLeistungsvergleichen auf verschiedensten Gebieten (Skala);Selbsteinschätzung der Fähigkeiten zur Teilnahme aninternationalen Olympiaden; Bewertung der Ursachen für Erfolg(Skala); Gründe bzw. Ziele für die Teilnahme an einer Olympiade(Skala); schulische Leistungen (Skala); Prädikat desAbschlußzeugnisses; Bewertung der sozialen Beziehungen und derLeistungen im Klassenkollektiv (Skala); Einschätzung eigenerPersönlichkeitsmerkmale (Skala); soziale Probleme infolge derBeschäftigung mit Interessengebiet; präferierter Personenkreis inder Freizeit; Charakteristik des Lehrers im Begabungsfach(Skala); Personen und Sachverhalte, die zur Beschäftigung mitnaturwissenschaftlichen Problemen anregen (Skala); weitereInteressen neben Begabungsgebiet; Verhaltens- undEntwicklungsbesonderheiten: Spielen eines Musikinstruments,Linkshänder, Brillenträger, frühere Sprachstörungen, Fähigkeitenvor Schulbeginn; Schlafdauer; Mitglied der FDJ; Gründe fürschöpferische Tätigkeit (Skala); zukünftige theoretische bzw.praktische Ebene für schöpferische Tätigkeit; Häufigkeit vonFreizeittätigkeiten (Skala); Schulabschluß und Qualifikation derEltern bzw. der Großeltern; Ähnlichkeit von Beruf bzw. Tätigkeitder Eltern zu der eigenen Begabung; Zukunftsvorstellungen derEltern für die eigene Entwicklung (Skala); Einschätzung dersozialen Beziehungen, des Klimas, der fachlichen und kulturellenUnterstützung in der Familie (Skala); Erziehungsinhalte derEltern zur Förderung der Begabung der Jugendlichen (Skala);familiäres Interesse für Begabungsfach; schöpferische Aktivitätender Eltern; Wohnstatus; Tätigkeitsbereich der Eltern; Alter derEltern bei Geburt des Kindes; Besuch von staatlichenKindereinrichtungen wie Kindergarten und Hort; eigenesArbeitszimmer; Zusammensetzung der Familie; Anzahl, Geschlecht,Alter, Begabungen und schulische Leistungen der Geschwister;Zusatzbogen PVT: Interesse und Fähigkeiten fürpraktisch-technische Probleme; Schwierigkeiten bei der Lösungpraktisch-technischer Aufgaben; eigene Zielstellung für dieLösung der vorgegebenen Aufgaben; Interesse und Fähigkeiten fürsolche Aufgaben; erwartete Schwierigkeiten bei ihrer Lösung;erwartete Richtigkeitsquote und benötigte Zeitdauer für dieLösung; Zielstellung nach Lösung von Probeaufgaben; Wertung derdabei bewiesenen Fähigkeiten; erlebte Schwierigkeiten bei derLösung; erwartete Anzahl richtiger Lösungen; Interesse anInformationen über Leistungsbewertung; erreichte Punktzahl derAufgaben 1-50; Zusatzbogen Begabungsfach (identisch fürOlympiadeteilnahme in Mathematik, Physik und Chemie): Gründe fürdie Beschäftigung mit Problemen der Chemie (Skala); Interesse fürTeilgebiete der Chemie (Skala); Gründe für die Beschäftigung mitProblemen der Physik (Skala); Interesse für Teilgebiete derPhysik (Skala); Gründe für die Beschäftigung mit mathematischenFragen (Skala); Interesse für Teilgebiete der Mathematik (Skala);Elternbogen: Einstellung zu wissenschaftlichen Untersuchungenüber hochbegabte Schüler und Bereitschaft zur Teilnahme daran;anamnestische Angaben zur Entwicklung des Kindes; Besuchstaatlicher Kindereinrichtungen; Gebiet überdurchschnittlicherLeistungsfähigkeit des Kindes; Alter, in dem Begabung deutlichwurde; erfolgreiche Teilnahme an Leistungsvergleichen aufBegabungsgebiet; Besondere Verhaltensweisen des Kindes währendder Vorschul- und Schulzeit (Skala); besondere Fähigkeiten desKindes im Vorschul- und Schulalter (Skala); Bewertung derBegabung des Kindes auf unterschiedlichen Gebieten (Skala);Förderung des Kindes auf diesen Gebieten durch die Eltern(Skala); Alter des Kindes bei Beginn der Förderung aufverschiedenen Gebieten (Skala); Erziehungsziele der Eltern(Skala); Persönlichkeitseigenschaften, schöpferische und sozialeVerhaltensweisen des Kindes (Skala); Stolz auf die Leistungen desKindes; Erwartungen an den Lebensweg des Kindes; Berücksichtigungder Begabung des Kindes während des NVA-Dienstes; Zufriedenheitmit Fördermaßnahmen für das Kind (Skala); fachliche Erfolge inLeistungsvergleichen verschiedener Ebenen; Übereinstimmungzwischen den Leistungen des Kindes und den Erwartungen derEltern; Bewertung der Fähigkeitsentwicklung durch die gewählteStudienrichtung; elterliche Einflußnahme auf Fähigkeits- undPersönlichkeitsentwicklung (Skala); Anzahl der Kinder; Teilnahmedes Kindes an internationalen Olympiaden; Schulabschluß undQualifikation der Eltern; Prädikat des Abschlusses der Eltern;Tätigkeit der Eltern entsprechend ihrer beruflichenQualifikation; Leitungsfunktionen der Eltern; Häufigkeit desWechsels der Arbeitsanforderungen und schöpferische Tätigkeit derEltern; Schwierigkeiten des Kindes im Umgang mit Unter- bzw.Überforderung, mit Erfolgs- bzw. Leistungszwang, in den sozialenBeziehungen (Skala).
Living conditions of particularly capable schoolchildren and the effects of school and family support measures. Schoolchildren and parents questionnaire, supplemental form on field of talent and a practical-technical understanding test. Topics: Schoolchildren questionnaire: goals in life (scale); preferred age for aspects of independent structuring of life; opportunities for independent structuring of life and satisfaction with this (scale); desired occupation; significance of future occupation demands (scale); evaluation of personal strengths in studies and occupation; similarity of desired subject with occupation of parents; participation in achievement comparisons at GDR level in different subjects; evaluation of abilities and behavior in natural science area (scale); support measures received for gifted schoolchildren (scale); participation in support courses or circles (scale); time of development of interest in natural science; start of specific support in the talent area; evaluation of time of support; assessment of the person predominantly supporting (scale); negative consequences of support experienced (scale); evaluation of negative consequences (scale); participation in various technical competitions: in which field of specialization, in which class level, placement achieved (scale); participation in achievement comparisons in various areas (scale); self-assessment of capability to participate in international Olympics; evaluation of reasons for success (scale); reasons or goals for participation in an Olympics (scale); school achievements (scale); grade of final examination; evaluation of social relations and achievements in the class collective (scale); assessment of personal personality characteristics (scale); social problems due to occupation with area of interest; preferred group of persons in leisure time; characteristic of teacher in talent field (scale); persons and facts motivating occupation with natural science problems (scale); further interests besides talent area; particularities of conduct and development: playing a musical instrument, left-handed, glasses, earlier language disturbances, abilities before start of school; duration of sleep; member of the FDJ; reasons for creative occupation (scale); future theoretical or practical level for creative occupation; frequency of leisure activities (scale); school degree and qualification of parents or grandparents; similarity of occupation or activity of parents with one's own talent; future concepts of parents for one's own development (scale); assessment of the social relations, the climate, the technical and cultural support in one's family (scale); child-raising contents of parents to support the talent of the young person (scale); family interest in talent field; creative activities of parents; residential status; occupation area of parents; age of parents at birth of child; attending government children institutions such as kindergarten and nursery; personal study; composition of family; number, sex, age, talents and school achievements of siblings; Supplemental form PVT: interest and abilities for practical-technical problems; difficulties in solving practical-technical tasks; personal goals for solving the task presented; interest and abilities for such tasks; expected difficulties in their solution; expected correctness quota and time needed for solution; target after solving sample tasks; valuation of the abilities demonstrated in this; difficulties experienced in solution; expected number of correct solutions; interest in information about achievement evaluation; number of points achieved for tasks 1-50; Supplemental form talent field (identical for Olympics participation in mathematics, physics and chemistry): reasons for occupation with problems in chemistry (scale); interest in sub-areas of chemistry (scale); reasons for occupation with problems in physics (scale); interest in sub-areas of physics (scale); reasons for occupation with mathematics questions (scale); interest in sub-areas of mathematics (scale); parents questionnaire: attitude to scientific investigations about highly gifted schoolchildren and willingness to participate in this; case history information on development of the child; attending government children institutions; area of above-average ability of child; age at which the talent was noticed; successful participation in achievement comparisons in talent area; special manners of behavior of the child during pre-school and time in school (scale); particular abilities of the child in pre-school and school age (scale); evaluation of the talent of the child in different areas (scale); support of the child in these areas by the parents (scale); age of the child at start of support in various areas (scale); educational goals of parents (scale); personality traits, creative and social behavior of the child (scale); pride in achievements of the child; expectations of the future of the child; consideration of talent of the child during NVA service; satisfaction with support measures for the child (scale); technical success in achievement comparisons of various levels; agreement between the achievements of the child and the expectations of parents; evaluation of development abilities through the selected course of study; parental influence on development of abilities and personality (scale); number of children; participation of child in international Olympics; school degree and qualification of parents; grade of the final examination of parents; occupation of parents corresponding to their occupational qualification; management functions of parents; frequency of change of work demands and creative activity of parents; difficulties of the child in dealing with having too little or too much expected, with pressure to succeed or achievement, in social relations (scale).
Self-administered questionnaire: Paper
Educational measurements and tests
Schriftliche Befragung
Praktisch-technischer Verständnistest
Written survey, practical-technical understanding test
Schüler der 9. bis 13. Klasse, die Teilnehmer an Leistungs-Olympiaden
waren und ihre Eltern
Schoolchildren of the 9th to 13th grade participating in the achievement Olympics and their parents.