Die Wachstumszyklen der deutschen Wirtschaft 1840 bis 1880. The Growth Cycles of the German Economy from 1840 to 1880

DOI

Stichworte: historische Zeitreihen; historische Statistik; histat / HISTAT .

Inhalt: Quantitative Analyse des Wachstumszyklen der deutschen Wirtschaft in der Take-Off-Phase der Industrialisierung auf der Basis von Indikatoren in Form von längeren Zeitreihen. Themen: a) Kombination von Makro- und differenzierter Branchenanalyse, Ermittlung typischer Time-Lags, Schätzung von Investitionsfunktionen, Wendepunkte der Referenzzyklen,durchschnittliche Zyklenlänge, Amplitudenstärke von Mengen- und Preisreihen in den wichtigsten Sektoren (Branchen),zyklisches Wachstumsmuster in den wichtigsten Sektoren,Impulsfortpflanzung durch das Geflecht sektoraler Zyklen,reale Grundlage der Referenzzyklen, Impulsauslöser bzw. Cycle-Leader, typische Time-Lags der Impulsfortpflanzung, Investitionsfunktion in Textilindustrie und Eisenbahnbau; b) Zeitreihen u.a. für Bevölkerung, Konkurse, Geld- und Kreditinstitute, Börsen, Exporte, Importe, Personen- und Warenverkehr, Landwirtschaft, Textilindustrie, Nahrungs- und Genußmittelindustrie, Bergbau, Hüttenindustrie, Maschinenbau, Kapitalstock, Investitionen, Löhne, Preise. Im einzelnen werden folgende Themen behandelt:Zur Methodik: Trendbereinigung der Zeitreihen, Berechnung von Diffusions-Indizes, Wachstumsraten. Analyse: Lage der Wendepunkte der Konjunktur, Phasenlänge, Stärke der Schwankungen und typische zeitliche Verzögerungen der Impulsweitergabe, Schätzung von Investitionsfunktionen, Wendepunkte der Referenzzyklen, durchschnittliche Zyklenlänge, Amplitudenstärke von Mengen- und Preisreihen in den wichtigsten Sektoren (Branchen), zyklisches Wachstumsmuster in den wichtigsten Sektoren, Impulsfortpflanzung durch das Geflecht sektoraler Zyklen, reale Grundlage der Referenzzyklen, Impulsauslöser bzw. Cycle - Leader, typische Time - Lags der Impulsfortpflanzung, Investitionsfunktion in der Textilindustrie und im Eisenbahnbau. Aufgliederung der konjunkturstatistischen Datensammlung:Die Gliederung der Zeitreihen umfasst ausgewählte Basiszeitreihen (Bevölkerung, Gesamtwirtschaft, Preise und Löhne) sowie Zeitreihen, die nach Branchen (sektoraler Ebene) differenziert sind: Geld- und Kreditwesen, Import und Export, Landwirtschaft, Textilindustrie, Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Bergbau, Hüttenindustrie, Maschinenbau und Baugewerbe) und den Verkehrssektor am Beispiel der Eisenbahnen. Thematische Untergliederung der Studie und vorliegende Excel-Tabellen: Wachstumstrends und Konjunkturzyklen in der deutschen Wirtschaft von 1820 bis 1913

Keywords; Search terms: historical time series; historical statistics; histat / HISTAT . Abstract: Quantitative analysis of the growth cycles of the German economy in the take-off stage of industrialization based on indicators in the form of longer time series. Topics: a) Combination of macro- and differentiated trade analysis, ascertainment of typical time-lags, estimation of investment functions, turning points of reference cycles, average cycle length, amplitude of quantity series and price series in the most important sectors (areas of business), impulse propagation through the network of sector cycles, real basis of the reference cycles, impulse initiator or cycle-leader, typical time-lags of impulse propagation, investment function in textile industry and railway construction; b) time series for population, bankruptcies, financial and credit institutions, stock exchanges, exports, imports, passenger and merchandise traffic, agriculture, textile industry, food and fine food industry, mining, iron and steel industry, mechanical engineering, capital stock, investments, wages, prices.

Quellen: systematische Erschließung von gedruckten Quellen. Amtliche Statistik des Zollvereins bzw. des Deutschen Reiches und der einzelnen deutschen Staaten, halboffizielle statistische Quellenwerke (statistisch-topographische Übersichten etc.), Handelskammerberichte, Firmenfestschriften, Branchenmonographien, ökonomische Fachzeitschriften (z.B. Preußisches Handelsarchiv, Der Aktionär etc.).

Sources: Systematic exploitation of printed sources: official statistics of the customs union or the German Empire and of the individual German states, semi-official statistical source material (statistical-topographic surveys etc.), chamber of commerce reports, commemorative publications of companies, business monographs, economic technical journals (e.g. Preussisches Handelsarchiv, Der Aktionaer etc.).

Ökonomische Zeitreihen

Economic time series

Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl von 265 ökonomischen Zeitreihen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.8052
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.8052
Provenance
Creator Spree, Reinhard
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 1988
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Historical German lands (-1871); German Reich (1871-1945)