Die Funktion der deutschen Notenbank bei der Staatsverschuldung, Deutsches Reich 1914 bis 1945. The role of Germany’s central bank and national debt, German Empire 1914 to 1945.

DOI

Die Diskussion um die Gründung der Deutschen Bundesbank im Jahr 1957 war bestimmt worden durch die Frage nach dem Grad und der Art der Abhängigkeit von dem Staat. Dabei stand die Erinnerung an die beiden großen Inflationen des 20. Jahrhunderts in Deutschland Pate, die ihre Ursache in den kreditären Verflechtungen von Notenbank und Staat hatten. Die vorliegende Arbeit will den funktionalen Zusammenhang zwischen der deutschen Notenbank und der durch die ökonomische und politische Entwicklung verursachten Verschuldung des Staates in seinen wesentlichen Erscheinungen und Entwicklungstendenzen aufzeigen. Es werden dabei jeweils die im historischen Ablauf auftretenden Aufgaben und deren Lösungen dargestellt. Da diese Lösungen selbst wieder häufig neue Probleme entstehen ließen, ergab sich eine Kette von ursächlich ineinander verflochtenen notbankpolitischen Maßnahmen, die auch durch den Zusammenbruch von 1945 nicht ihr Ende gefunden haben (z.B. durch die „Ausgleichsforderungen“ der Deutschen Bundesbank). Im ersten Teil der Untersuchung wird der institutionelle Rahmen abgesteckt. Im zweiten (empirischen) Teil der Untersuchung werden die Durchführung der Staatsverschuldung und die Inanspruchnahme der Notenbank behandelt. Der dritte Teil behandelt schließlich die Aufgaben der Notenbank und ihre Kredite an den Staat. Im Hinblick auf die sachliche Abgrenzung versteht der Autor unter „Notenbank“ nur die Reichsbank. Somit bleibt der Bereich der Privatnotenbanken, die bis Ende 1935 bestanden, unberücksichtigt, da diese für das Reich, dessen Verschuldung allein diskutiert wird, von untergeordneter Bedeutung war. Themen Datentabellen im Recherche- und Downloadsystem HISTAT:A.01 Deckung der Verbindlichkeiten durch Gold (1914-1918)A.02 Volkseinkommen (1929-1932)A.03 Arbeitsbeschaffungswechsel (1933-1936)B.01 Die diskontierten Schatzanweisungen (1914-1923)B.02 Die fundierten Schulden des Reiches (1913-1923) B.03 Reichseinnahmen und Kriegskosten (1913-1918)B.04 Die wichtigsten Positionen der Reichsbankausweise (1913-1923)B.05 Darlehenskassenscheine (1914-1923)B.06 Arbeitslose (1929-1941)B.07 Verteilung der drei Sonderwechselprogramme auf die beteiligten Finanzierungsinstitute (1933-1936)B.08 Die Papen´schen Steuergutscheine (1932-1939)B.09 Die Steuergutscheine des Sofort-Programms (1933-1938)B.10 Die 4%-igen Arbeitsschatzanweisungen des 1. Reinhardt-Programms (1933-1938)B.11 Die unverzinslichen Schatzanweisungen für Zahlungsverpflichtungen (1933-1939)B.12 Die Verschuldung des Reiches (1933-1944)B.13 Die wichtigsten Positionen des Reichsetats (1933-1944)B.14 Die wichtigsten Positionen des Reichsbankausweise (1933-1945)B.15 Wechselbestand der deutschen Golddiskontbank und Umlauf an Solawechseln (1935-1939)

Quellen: Bank-Archiv; Finanz-Archiv; Reichgesetzblatt. Frankfurter Zeitung. Verwaltungsberichte der Reichsbank. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. Statistisches Handbuch von Deutschland 1928-1944, hrsg. vom Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebiets, München 1949. Die Reichsbank 1876-1910, (Denkschrift), Statistischer Teil, Berlin, o. J. Die Reichsbank 1901 – 1925 (Denkschrift), Teil I und II, Berlin o. J. Wirtschaft und Statistik, mtl.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.8367
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.8367
Provenance
Creator Teutul, Claudius
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2009
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Reich (1871-1945)