Kollektivbiographische Untersuchung der Lebensläufesozialdemokratischer Parlamentarier im Allgemeinen (vorallem im Hinblick auf berufliche und politischeKarrieremuster) und der Struktur sozialdemokratischerFraktionen im Reichstag und in den Landtagen im Besonderen.
Themen: Geburt, Heirat, Alter und Tod, soziale undregionale Herkunft, schulische und berufliche Ausbildung,Positionen der Berufskarriere, Ämter inPolitik/Öffentlicher Verwaltung/Verbände und in derArbeiterbewegung (Parteiorganisation, Publizistik,Gewerkschaften, Genossenschaften, Krankenkassen),Modalitäten des parlamentarischen Mandats.
Collective biographical investigation of the lives of social democratic parliamentarians in general (especially in relation to political and professional career patterns) and the structure of social democratic parliamentary parties in the Reichstag and in the state parliaments in particular.
Topics: Birth, marriage, age and death, social and regional origins, education and professional training, position in career, political offices and offices in public administration, associations and the workers´ movement (party organization, journalism, unions, cooperatives, health insurance companies); modalities of seats in parliament.
Quellen: a) Systematische Erschließung von gedruckten
Quellen: publizierte amtliche Quellen (u.a.
Wahlpublikationen, Verhandlungsprotokolle des Reichstags
und der Landtage, Staats- und Parlamentshandbücher,
Verzeichnisse unterschiedlicher Art), publizierte
nichtamtliche Quellen (Primär- und Sekundärliteratur mit
Biographien bzw. biographischen Annotationen oder
Listen bzw.Verzeichnissen von sozialdemokratischen
Funktionären), allgemeine biographische Nachschlagewerke
und Sammlungen sowie sonstige allgemeine Quellen (u.a.
Zeitschriften, Tageszeitungen, Jahrbücher, Almanache,
Berichte, Protokolle etc. der Arbeiterbewegung).
b) Systematische Erschließung archivalischer Quellen: Bestände
zum Personenstandswesen (Kirchenbücher, Standesamts- und
Melderegister etc.), zum Gerichts- und Polizeiwesen (Akten
über politische Strafsachen/Deliquenten, Fahndungs- und
Ausweisungsakten, Akten verdächtigter und überwachter
Personen bei der Politischen Polizei etc.), zum
Regierungs-, Verwaltungs- und Vereinswesen (Berichte der Landräte,
Akten bzw. Materialien zu den Reichs- und Landtagswahlen etc.).
c) Punktuelle Erschließung biographischer Quellen durch
(insgesamt ca. 9000) postalische Um- und Anfragen:
Befragung von Archiven, Standesämtern, Meldebehörden,
arbeitgebenden Einrichtungen und Nachkommen der
Parlamentarier.
Sources: a) Systematic investigation of printed sources: published
official sources (incl. election publications, minutes of
negotiation from the Reichstag and the state parliaments,
registers of various sorts), published unofficial sources
(primary and secondary literature with biographies or biographical
notes or lists or registers of social democratic functionaries),
general biographical reference works and collections as well as
other general sources (incl. magazines, daily newspapers,
yearbooks, almanacs, reports, minutes etc. of the workers´
movement).
b) Systematic investigation of archive sources: records
on births, marriages, deaths (church books, registry office and
resident registers etc.) on courts and police (files on political
crimes/criminals, files on the wanted and deported, files on
suspects and those under surveillance by the political police etc.),
on government, administration and organization (reports from state
councils, files and material on Reich and state elections etc.).
c) Selective information from biographical sources through (in
total ca. 9000) postal surveys and inquiries: interviews of
archives, state offices, registry officials, resident registries,
institutions providing jobs, and descendants of the parliamentarians.
Alle (ca. 7000) Mandate der (ca. 2400) sozialdemokratischen
Parlamentarier a) im Norddeutschen Reichstag, im Deutschen Reichstag
des Kaiserreichs, in der Deutschen Nationalversammlung und in den
Reichstagen der Weimarer Republik und b) in den Landtagen
(Bürgerschaft, Abgeordnetenhaus, Zweite Kammer, Volkskammer etc.) der
26 Bundesstaaten des Kaiserreichs bzw. der (zunächst 25, dann) 18 bzw.
17 Einzelstaaten der Weimarer Republik, einschließlich der Mandate des
Danziger Volkstages (1920-1937).
All (ca. 7000) seats of the (ca. 2400) social democratic
parliamentarians
a) in the North German Reichstag, in the German
Reichstag of the Empire, in the German National Assembly and in the
Reichstag of the Weimar Republic and
b) in the state parliaments
(metropolitan council, House of Representatives, Lower House,
Volkskammer etc.) of the 26 German states in the Empire and the (at
first 25, then) 18 then 17 individual states of the Weimar Republic
including the seat for the Volkstag in Danzig (1920-1937).
Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung