Einstellung zur Schule und zur Schulentwicklung.
Themen: Für das älteste schulpflichtige Kind wurden folgendeAngaben erhoben: Geburtsjahr; Geschlecht des Kindes; Art der besuchtenSchule; Bildungsaspirationsniveau; Klassengröße; Beurteilungder pädagogischen Förderungsmöglichkeiten bei einer solchenKlassengröße; Beurteilung der Zusammenarbeit mit den Lehrern;Jahrgangsklasse bzw. Schuljahr; Betreuung der Kinder bei denHausaufgaben; Beurteilung des Interesses des Kindes an der Schule;Belastung der Familie durch Klassenarbeiten; Einstellung zur Durchführung von Hausaufgaben unter pädagogischer Anleitung in derSchule; perzipierte Entlastung durch eine Ganztagsschule.
Beurteilung der Reformbedürftigkeit der Schulsituation;Einstellung zur integrierten Gesamtschule; Benotung derverschiedenen Schultypen; Beurteilung der schulischenLeistungsanforderungen; Beurteilung der Bemühungen der Schule bei derErziehung der Kinder zu Disziplin und Ordnung sowie zur Förderungder Kinder; vernachlässigte schulische Ziele; Einstellung zu einervermehrten Einstellung von Lehrern und Gründe für dieseEntscheidung; Einstellung zu verschiedenen Items aus dem Bereich derSchulentwicklung und Schulreform (Skala); politisches Interesse;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religiosität; Wohnstatus;Anwesenheit des Befragten in der Wohnung innerhalb der letzten Tage;Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Haushaltsgröße; Anzahl derKinder unter 14 Jahren bzw. zwischen 14 und 17 sowie über 18Jahren; Anzahl der schulpflichtigen Kinder; Gemeindegrößenklasse.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufliche Position;Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand; Wohnstatus;Bundesland; Gewerkschaftsmitgliedschaft.
Attitude to school and school development.
Topics: the following information was surveyed for the oldestschool-age child: year of birth; sex of child; type of school attended;level of eductional aspiration; class size; judgement on thepossibilities for pedagogical support with such a class size; judgementon cooperation with teachers; class year or school year; looking afterchildren with homework; judgement on the interest of the child inschool; burden on the family from homework; attitude to doing homeworkunder pedagogical supervision at school; perceived relief from afull-time school. Judgement on the need for reform of the schoolsituation; attitude to the integrated comprehensive school; givinggrades to the various school types; judgement on school achievementdemands; judgement on the efforts of the school in educating childrento discipline and order as well as to supporting the children;neglected school objectives; attitude to an increased hiring ofteachers and reasons for this decision; attitude to various items fromthe area of school development and school reform (scale); politicalinterest; union membership; religiousness; residential status; presenceof respondent in residence within the last few days; employment in thecivil service; size of household; number of children under 14 years orbetween 14 and 17 as well as over 18 years; number of school-agechildren; size of municipality class.
Demography: age; sex; marital status; religious denomination;frequency of church attendance; school education; occupationalposition; employment; household income; household size; householdcomposition; respondent is head of household; residential status;state; union membership.
Face-to-face interview: PAPI
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
In Privathaushalten lebende bundesdeutsche Staatsangehörige über 14
Jahren
West German citizens living in private households and over 14 years old
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl