Der deutsche Außenhandel von 1923 bis 1940. Germany´s foreign trade between 1923 and 1940.

DOI

Die folgende Datensammlung zum Außenhandel Deutschlands ist auf der Grundlage der Statistischen Jahrbücher für das Deutsche Reich (Jg. 1924/25 bis Jg. 1941/42) und aus dem Konjunkturstatistischen Handbuch (hrsg. von Ernst Wagemann, Ausgabe 1933 und Ausgabe 1936) zusammengestellt. In den Tabellen wird der Spezialhandel dargestellt. Der Spezialhandel umfasst die Einfuhr in den freien Verkehr aus dem Ausland, von Zollausschlüssen, von Freibezirken, Niederlagen, Konten usw., die Einfuhr zur Veredelung (einschl. der Be- oder Verarbeitung im Freihafen Hamburg) für inländische Rechnung, ferner die Einfuhr in die Zollausschlüsse zum Verbrauch, die Verbringung von Schiffsbedarf an ausländische Waren auf ausgehende deutsche Schiffe. Der Spezialhandel umfasst die Ausfuhr aus dem freien Verkehr nach dem Ausland einschl. der unter amtlicher Überwachung ausgehenden, einer Verbrauchs- oder Stempelabgabe unterliegenden inländischen Waren (Bier, Branntwein, Essigsäure, Leuchtmittel, Salz, Spielkarten, Tabak, Wein, Zucker, Zündwaren, usw.), die Ausfuhr nach Veredelung für inländische Rechnung, ferner die Ausfuhr der im Freihafen Hamburg für inländische Rechnung hergestellten Waren. Grundsätzlich wird nur der reine Handelsverkehr gegeben. Die Bezeichnung der Waren (und Warengruppen) erfolgt bis zum Berichtsjahr 1935 in Anlehnung an das „Internationale Waren-Verzeichnis“ (Brüsseler Übereinkunft vom 31. Dez. 1913). Die Bezeichnung und Gruppierung der Waren erfolgt ab dem Berichtsjahr 1936 nur noch nach der neuen Gliederung: nach „Gruppen und Untergruppen der Ernährungswirtschaft und der Gewerblichen Wirtschaft“ (nach Gruppen tabelliert mit zurückgerechneten Ergebnissen bis zum Jahr 1925 und dem Stichjahr 1913).Die Ergebnisse der deutschen Außenhandelsstatistik für die Jahre 1923 und 1924 sind infolge der Verwaltungsverhältnisse im besetzten Gebiet unvollständig. Der unmittelbare Verkehr des besetzten Gebiet mit dem Ausland fehlt zum größten Teil sowohl in der Einfuhr wie in der Ausfuhr. Die Zahlenübersichten im ersten Teil der Datensammlung (A – Tabellen) umfassen den Außenhandel insgesamt in Form von Monatsdaten und Jahresdurchschnitten (Gesamtumsätze nach Hauptgruppen und Handelsbilanz; Tatsächliche Werte von Ein- und Ausfuhr nach Hauptgruppen). Der zweite, detailliertere Teil der Datensammlung (B – Tabellen) umfasst die Ein- und Ausfuhr von Einzelerzeugnissen, gegliedert nach Gütergruppen bzw. Wirtschaftszweigen (Landwirtschaft, Eisen- und Metallwirtschaft, Kraftfahrzeugindustrie, Chemische Industrie, Bauwirtschaft, Holzwirtschaft , Papierwirtschaft, Textilwirtschaft, Lederwirtschaft, Hausratindustrien, Musikinstrumente und Spielwarenindustrie). Die Werte sind zum einen Mengenangaben (Gewichtsangaben in dz, t oder als Stückzahl), zum anderen Wertangaben (in Reichsmark); wiedergegeben sind jeweils die Jahressummen für die Ein- bzw. Ausfuhr. Die Bezeichnung und Gruppierung der Waren erfolgt hier lediglich in Anlehnung nach dem bis zum Berichtsjahr 1935 gültigen „Internationalen Warenverzeichnis“. Die Tabellierung der Werte in den B - Tabellen folgt in dieser Kompilation dem Konjunkturstatistischen Handbuch (1933, 1936; hrsg. von Ernst Wagemann). In dem dritten Teil der Datensammlung (C – Tabellen) wird der Spezialhandel nach Erdteilen und wichtigen Einfuhr- und Ausfuhrländern absolut in im Verhältnis zum Gesamthandel dargestellt. Datentabellen in HISTAT:A. Übersichten zum Außenhandel, Handelsbilanz (1924 – 1940)A.01a Gesamtumsätze: Hauptgruppen des deutschen Außenhandels, Gegenwartswerte in alter Gliederung A.01b Gesamtumsätze: Hauptgruppen des deutschen Außenhandels, Gegenwartswerte in neuer Gliederung A.01c Gesamtumsätze: Hauptgruppen des deutschen Außenhandels, Volumenwerte (1928) in neuer GliederungA.02a Deutsche Handelsbilanz: Einfuhr- bzw. Ausfuhr-Überschuss nach Hauptgruppen A.02b Deutsche Handelsbilanz: Einfuhr- bzw. Ausfuhr-Überschuss nach Hauptgruppen in neuer GliederungA.03 Einfuhr- bzw. Ausfuhr-Überschuss insgesamt, Monatsangaben A.04a Einfuhr: Tatsächliche Werte in Mill. Reichsmark, MonatsangabenA.04b Einfuhr: Auf der Grundlage der Durchschnittswerte von 1928, in Mill. Reichsmark, MonatsangabenA.05a Ausfuhr: Tatsächliche Werte in Mill. Reichsmark, Monatsangaben A.05b Ausfuhr: Auf der Grundlage der Durchschnittswerte von 1928, in Mill. Reichsmark, Monatsangaben A.06 Ein- und Ausfuhr (Spezialhandel) insgesamt, Reiner Warenverkehr B. Der Außenhandel nach Einzelerzeugnissen (1924 – 1934)C. Ein- und Ausfuhr nach Erdteilen und Ländern, Gegenwartswerte absolut und im Verhältnis zum Gesamthandel (1913 – 1940)C.01a Spezialhandel nach Erdteilen und wichtigen Ländern: Einfuhr, in Mill RM und im Verhältnis zum GesamthandelC.01b Spezialhandel nach Erdteilen und wichtigen Ländern: Ausfuhr, in Mill RM und im Verhältnis zum Gesamthandel

Amtliche Außenhandelsstatistik des Deutschen Reichs.

A – Tabellen: Institut für Konjunkturforschung (Hrsg.), 1933: Konjunkturstatistisches Handbuch 1933. Berlin. Wagemann, E. (Hrsg.), 1935: Konjunkturstatistisches Handbuch 1936. Berlin. Statistisches Reichsamt (Hrsg.), 1925: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1924. Berlin. Statistisches Reichsamt (Hrsg)., 1938: Stat. Jahrbuch für das Deutsche Reich 1937. Berlin. Statistisches Reichsamt (Hrsg.), 1943: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1941/42. Berlin.

B – Tabellen: Institut für Konjunkturforschung (Hrsg.), 1933: Konjunkturstatistisches Handbuch 1933. Berlin. Wagemann, E. (Hrsg.), 1935: Konjunkturstatistisches Handbuch 1936. Berlin.

C – Tabellen: Statistisches Reichsamt (Hrsg.), 1926 bis 1943: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, Jg. 1924/25, Jg. 1927, Jg. 1929, Jg. 1931, Jg.1933, Jg. 1935, Jg. 1937, Jg. 1939, Jg. 1941/42, Berlin.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12128
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12128
Provenance
Creator Sensch, Jürgen
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2014
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Deutschland. Deutsches Reich von 1923 bis 1940. Eine Übersichtstabelle zur Ein- und Ausfuhr insgesamt nach / aus Deutschland erweitert den Zeitraum und beginnt – abweichend von den übrigen Tabellen – bereits mit dem Jahr 1880 und endet mit dem Berichtsjahr 1940. Wichtige Ein- und Ausfuhrländer in Europa, Afrika, Asien, Amerika und Australien.