Mit seiner Längsschnittstudie wird eine ´Globalanalyse´ für das gesamteReich in seiner regionalen Vielfalt angestrebt, um auf der Grundlagestatistisch gesicherter Basisinformationen zur SozialstrukturZusammenhänge zwischen regionalen Traditionen und politischerSituationen analysieren zu können. Dieser Zusammenhang läßt sich selbstin Phasen des raschen sozialen Wandels nur über einen langen Zeitraumhinweg verfolgen. Die von J. Schmädeke durchgeführten Analysen umfassenden Zeitraum der sechs Reichstagswahlen von 1890 bis 1912. BeschreibendeDaten liegen in Form einer genauen Auszählung der Stimmen für dieeinzelnen Kandidaten und Parteien vor. Der Langzeitvergleich, der dasgesamte Deutsche Reich in den Jahren 1890 bis 1912 umfasst (also dieEpoche des ´Wilhelminischen Deutschland´), beruht auf den regionalenUnterschieden: Sie werden differenziert erfasst und bilden dieGrundlage für die Zusammenhänge zwischen dem Wählerverhalten, Merkmalender Sozialstruktur und den historisch-regionalen Besonderheiten).
Themen: Im einzelnen wurden folgende Merkmale zur Sozialstrukturerfasst: Region, Provinz/Bundesstaat (nominal), Wahlkreisgröße,Wahlberechtigte (in Tausend), Wahlbeteiligung (abgegebene Stimmen in %),Evangelischer Bevölkerungsanteil in %, Katholischer Bevölkerungsanteilin %, Wohnhafte Bevölkerung (absolut), Berufstätige Bevölkerung(absolut), Landwirtschaft, Anteil der Erwerbstätigen in %,Industrie/Gewerbe, Anteil der Erwerbstätigen in %,Handel/Dienstleistung, Anteil der Erwerbstätigen in %, Ortsgröße <2.000, Wahlberechtigtenanteil in %, Ortsgröße 2000 bis < 10.000,Wahlberechtigtenanteil in %, Ortsgröße mindestens 10.000,Wahlberechtigtenanteil in %.
With his longitudinal study a ´Global analysis´ for the entire Reichin its regional variety is sought in order to be able to analyseconnections between regional traditions and political situationsbased on statistically solid base information on social structure.Even in phases of rapid social change this connection can only be followedover a long time interval.The analyses conducted by J. Schmaedeke encompass the time intervalof the 6 Reichstag elections of 1890 to 1912.Descriptive data in the form of an exact counting of the votesfor the individual candidates and parties is available.The long-time comparison encompassingthe entire German Reich in the years 1890 to 1912 (thus theepoch of ´Wilhelminian Germany´),is based on regional differences:They are recorded differentiated and form thebasis for the connections between voter conduct,characteristics of social structure andhistorical-regional idiosyncracies).
Topics:In particular the following characteristics on social structure were recorded:region, province/federal state (nominal),constituency size, eligible voters (in thousand),election turnout, votes cast in %,Protestant population proportion in %,Catholic population proportion in %,resident population (absolute),working population (absolute),agriculture, proportion of workers in %,industry/business, proportion of workers in %,trade/service, proportion of workers in %,city size < 2000, eligible voter proportion in %,city size 2000 to < 10000, eligible voter proportion in %,city size at least 10000, eligible voter proportion in %.
Auswertung von:
Archivalische Quellen, Allgemeine statistische Werke,
Bibliographien und Methoden, Monographien, Sammelwerke und Aufsätze,
Regionen und Wahlkreise.
Evaluation of:
Archive sources, general statistical works,
bibliographies and methods, monographs, collections and essays,
regions and constituencies.
Zur Auswertung von jedem einzelnen Wahlkreis wurden die Ergebnisse der
Reichstagswahlen von 1890, 1893, 1898, 1903, 1907 und 1912 herangezogen.
The results of the Reichstag elections of 1890, 1893, 1898, 1903, 1907 and 1912 were used to evaluate every single constituency.
Auswahlverfahren Kommentar: