Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Ernteschwankungen und wirtschaftlichen Wechsellagen (Konjunkturzyklen) ist seit Beginn seiner Erforschung sehr unterschiedlich beantwortet worden. Die Antworten bewegen sich zwischen den beiden Thesen einer passiven Abhängigkeit des industriellen Zyklus von der Lage der Landwirtschaft und einer passiven Abhängigkeit des landwirtschaftlichen Kreislaufes von den gewerblichen Wechsellagen. Wie der Autor in einem knappen Überblick zeigt, nehmen Pigou und Robertson an, dass der Kaufkraftzuwachs, den die Landwirtschaft bei reichen Ernten angeblich erfährt, den Aufschwung auslöst, während nach Timoschenko die niedrigen Preise landwirtschaftlicher Erzeugnisse in den Jahren reicher Ernten die Belebung der Gesamtwirtschaft nach sich zögen. Der Autor stellt ein seiner von Arthur Spiethoff angeregten Arbeit die Aufgabe, die Bedeutung der Ernteschwankungen für den Ablauf der Wechsellagen in einem bestimmten Zeitraum zu untersuchen. Zu diesem Zweck unterzieht er für die Jahre 1874 bis 1913 die Erntemengen der wichtigsten Ackerfrüchte (als Ersatz für einige Kolonialländer die Außenhandelumsätze), die Preise der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und der industriellen Rohstoffe für sechs europäische und sechs außereuropäische Länder einer systematischen Bearbeitung.
Wichtigste Ergebnisse:Die Wechsellagen der großen Industrieländer standen in der Vorkriegszeit in Zusammenhang mit dem Rhythmus der Schwankungen der Welternten. Ab 1874 sind in einem Zeitraum von 40 Jahren 5 Stockungen jedesmal mit einer Senkung, 5 Aufschwünge mit einer Hebung des Index der Mengen der Welternten eingeleitet worden. Daraus folgert [Brandau], daß die Ernteschwankungen unter den Kräften, welche Aufschwünge und Stockungen herbeiführten, die Bedeutung von Anstoßkräften, „Anlässen´, gehabt hätten. („Verursachende´ Kraft billigt er ihnen mit Recht nicht zu.) Die weiteren [von Brandau] untersuchten Größen der Agrarsphäre - landwirtschaftliche Preise, Kaufkraft der landwirtschaftlichen Erzeugnisse, Geldroherträge der Ernten - weisen keinen bestimmten Zusammenhang mit den Wechsellagenbewegungen auf. Das Fehlen solcher bestimmten Beziehungen erklärt [Brandau] daraus, daß die Preise der landwirtschaftlichen Erzeugnisse keine unmittelbaren Funktionen des Ernterhythmus darstellten. Deshalb gehe es auch nicht an, deduktiv entscheiden zu wollen, ob eine Füllernte durch Vermittlung gestiegener Geldeinnahmen der Landwirte aufschwungsfördernd wirke, oder vielmehr über die Senkung des relativen Preisniveaus landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Wie die Preisgestaltung jeweilig historisch bedingt sei, so seien auch die Wege verschieden, auf denen Erntestöße in der wirklichen Wirtschaft bis zum Mittelpunkt der Wechsellagen in den Erzeugungsmittelgewerben vordringen könnten.“
Sachliche Gliederung der Datentabellen im Recherche- und Downloadsystem HISTAT (www.histat.gesis.org):
1. Erntemengen, Preise landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Indizes für landwirtschaftliche Erzeugung; Preise, Kaufkraft und Geldwert für landwirtsch. Erzeugnisse in Deutschland (1878-1914)
2. Erntemengen, Preise landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Indizes in England (1844-1914)
3. Erntemengen, Preise landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Indizes für landwirtsch. Erzeugung, für Preise, Kaufkraft und Geldwert in Frankreich (1871-1914)
4. Erntemengen, Preise landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Indizes für landwirtsch. Erzeugung, für Preise, Kaufkraft und Geldwert in Österreich und Ungarn (1881-1914)
5. Erntemengen und Index der landwirtschaftlichen Erzeugung in Rumänien (1886-1914)
6. Erntemengen, Getreidedurchschnittspreis, Index der landwirtschaftlichen Erzeugung, Index der Preise landwirtschaftl. Erzeugnissse, Preis-, Kaufkraft-, Geldwertindex landwirtsch. Erzeugung in Rußland (1871-1914)
7. Erntemengen, Getreidedurchschnittspreis, Index der landwirtschaftlichen Erzeugung, Index der Preise landwirtschaftl. Erzeugnissse, Preis-, Kaufkraft-, Geldwertindex landwirtsch. Erzeugung in den Vereinigten Staaten (1866-1914)
8. Ausfuhrmengen und Preise landwirtsch. Erzeugnisse, Index für landwirtsch. Erzeugung, Index für Preise landwirtsch. Erzeugnisse, Preis-, Kaufkraft-, Geldwertindex für landwirtsch. Erzeugnisse in Kanada (1868-1914)
9. Ausfuhrmengen, Preise in Goldpesos, landwirtschaftliche Indizes in Argentinien (1874-1913)
10. Ausfuhrmengen und Ausfuhrpreise für Kaffee in Brasilien (1871-1912)
11. Ausfuhrmengen und Ausfuhrpreise für Kaffee, Baumwolle, Reis, Weizen, Jute, Samen, Tee in Indien, Indizes für Erzeugung, Preise, Kaufkraft, Geldwert (1873-1914)
12. Erntemengen, Preise landwirtschaftlicher Erzeugnisse, landwirtschaftliche Indizes in Australien (1860-1914)
13. Index Welternten und Weltpreise (1873-1910).
Zeitreihen sind online downloadbar über HISTAT (www.histat.gesis.org).
The question whether there is a correlation between fluctuations of crop yields and economic cycles has been answered very differently from the very start. Answers range from the thesis of a passive dependency of the industrial cycle on the state of the agriculture to the thesis of a passive dependency of the agricultural cycle on industrial cycles.
As the author explains in a short overview, Pigou and Robertson assume that the increase in purchasing power, which, they say, the agriculture experienced in the case of a rich harvest, triggers a commercial upswing. According to Timoshenko, however, the low prices of agricultural products in the years of rich harvests have caused a stimulation of the whole economy. Following Arthur Spiethoff, the author suggests an analysis of the influence of fluctuating crops on the economic cycles in certain periods. For this purpose, he examines closely the harvest yields of the most important crops (and for some colonial countries the external sales volumes respectively), the prices of agricultural products, and of industrial raw materials for six European and six non-European countries.
Datatables in the search and downloadsystem HISTAT (Historical Statistics, www.histat.gesis.org):
1. Crop yields, prices of agricultural products, indeces of agricultural production, prices, purchasing power and monetary value of agricultural products in Germany (1878-1914)
2. Crop yields, prices of agricultural products, indeces in England (1844-1914)
3. Crop yields, prices of agricultural products, indeces of agricultural production, prices, purchasing power and monetary value in France (1871-1914)
4. Crop yields, prices of agricultural products, indeces of agricultural production, prices, purchasing power and monetary value in Austria and Hungary (1881-1914)
5. Crop yields and index of agricultural production in Romania (1886-1914)
6. Crop yields, average price of corn, index of agricultural production, index of prices of agricultural products, index of price, purchasing power and monetary value of agricultural products in Russia (1871-1914)
7. Crop yields, average corn prices, index of agricultural production, index of prices of agricultural products, index of price, purchasing power and monetary value of agricultural production in the United States (1866-1914)
8. Total exports and prices of agricultural products, index of agricultural production, index of prices of agricultural products, index of price, purchasing power and monetary value of agricultural products in Canada (1868-1914)
9. Total exports, prices in gold pesos, agricultural indeces in Argentina (1874-1913)
10. Total exports and export prices for coffee in Brazil (1871-1912)
11. Total exports and export prices for coffee, cotton, rice, corn, jute, seeds, tea in India, indeces of production, prices, purchasing power, monetary value (1873-1914)
12. Crop yields, prices of agricultural products, agricultural indeces in Australia (1860-1914)
13. Index of world crops and world prices (1873-1910).
Timeseries are downloadable via the online system HISTAT (www.histat.gesis.org).
Das ausführliche Quellenverzeichnis liegt als PDF-File vor, ist an an dieser Stelle zu lang.