Das System sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland – in seiner ursprünglichen Version im Rahmen des SPES-Projekts unter der Leitung von Wolfgang Zapf entwickelt – bietet quantitative Informationen zu Niveaus, Verteilungen und Veränderungen der Lebensqualität, gesellschaftlichen Fortschritt und sozialen Wandel in Deutschland von 1950 bis 2013, also über einen Zeitraum von mehr als sechzig Jahren. Mit den ca. 400 objektiven und subjektiven Indikatoren, die das Indikatorensystem insgesamt umfasst, wird beansprucht, Wohlfahrt und Lebensqualität in Deutschland über verschiedene Lebensbereiche hinweg differenziert zu messen und im Zeitverlauf zu beobachten. Neben den Indikatoren für 13 Lebensbereiche, u.a. Einkommen, Bildung und Gesundheit, wurde zudem eine Auswahl von bereichsübergreifenden globalen Wohlfahrtsmaßen in das Indikatorensystem einbezogen, d.h. allgemeine Wohlfahrtsindikatoren, wie z.B. die Lebenszufriedenheit, soziale Isolierung oder der Human Development Index. Basierend auf verfügbaren Daten der amtlichen Statistik und Umfragedaten wurden für sämtliche Indikatoren Zeitreihen zusammengestellt, im Idealfall mit jährlichen Werten von 1950 bis 2013. Von den Indikatoren wurden ca. 90 als “Schlüsselindikatoren” markiert, um zentrale Dimensionen von Wohlfahrt und Lebensqualität über die verschiedenen Lebensbereiche hinweg hervorzuheben. Die Weiterentwicklung und Erweiterung, die regelmäßige Pflege und Aktualisierung sowie die Bereitstellung der Daten des Systems sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland gehörte seit 1987 zu den Aufgaben des bei GESIS angesiedelten Zentrums für Sozialindikatorenforschung. Für eine ausführliche Darstellung des Systems sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland vgl. die Studienbeschreibung unter „Andere Dokumente“.
Indikatoren zu dem Lebensbereich „Arbeitsmarkt und Beschäftigungsbedingungen“
Die Daten zu dem Lebensbereich ‚Arbeitsmarkt und Beschäftigungsbedingungen ‘ setzen sich wie folgt zusammen:
Erwerbsbeteiligung, Niveau und Struktur der Beschäftigung [erste Ebene] Erwerbspotential [zweite Ebene] - Umfang der erwerbsfähigen Bevölkerung in 1000 [Zeitreihe, Daten] - Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung an der Wohnbevölkerung [Zeitreihe, Daten]
Erwerbsbeteiligung [zweite Ebene] - Zahl der Erwerbspersonen [Zeitreihen, Daten] - Allgemeine Erwerbsquote [Zeitreihen, Daten] - Bereinigte Erwerbsquote [Zeitreihe, Daten]n Beschäftigungsniveau [zweite Ebene] - Zahl der Erwerbstätigen [Zeitreihen, Daten]
Struktur der Beschäftigung [zweite Ebene] - Anteil abhängig Beschäftigter an allen Erwerbstätigen [Zeitreihen, Daten] - Anteil der ausländischen Erwerbstätigen an allen Erwerbstätigen [Zeitreihen, Daten] - Berufliche Qualifikation der Erwerbstätigen [Zeitreihen, Daten] - Anteil der Erwerbstätigen im primären Sektor [Zeitreihen, Daten] - Anteil der Erwerbstätigen im sekundären Sektor [Zeitreihen, Daten] - Anteil der Erwerbstätigen im tertiären Sektor [Zeitreihen, Daten] - Anteil der Beschäftigten in Betrieben mit 1 Beschäftigten [Zeitreihen, Daten] - Anteil der Beschäftigten in Betrieben mit 2-9 Beschäftigten [Zeitreihen, Daten] - Anteil der Beschäftigten in Betrieben mit 10-49 Beschäftigten [Zeitreihen, Daten] - Anteil der Beschäftigten in Betrieben mit 50-499 Beschäftigten [Zeitreihen, Daten] - Anteil der Beschäftigten in Betrieben mit 500 und mehr Beschäftigten [Zeitreihen, Daten] - Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte [Zeitreihen, Daten] - Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten [Zeitreihen, Daten]
Arbeitsmarktchancen und Risiken [erste Ebene] Beschäftigungsdefizite und –wünsche [zweite Ebene] - Arbeitslosenquote [Zeitreihen, Daten] - Zahl der Kurzarbeiter [Zeitreihen, Daten] - Berufswunsch nicht erwerbstätiger Frauen [Zeitreihen, Daten] - Teilzeitarbeitandrangziffer [Zeitreihe, Daten] - Subjektive Arbeitsmarktchancen von Arbeitnehmern [Zeitreihen, Daten] - Subjektive Arbeitsmarktchancen von nicht erwerbstätigen Frauen [Zeitreihen, Daten]
Berufswahlfreiheit [zweite Ebene] - Nachfrage-Angebots-Relation von Ausbildungsplätzen [Zeitreihen, Daten]
Beschäftigungsrisiko [zweite Ebene] - Befürchtungen arbeitslos zu werden [Zeitreihen, Daten] - Befürchtungen die Stelle wechseln zu müssen [Zeitreihen, Daten]
Sicherheit des Arbeitsplatzes und Wiederbeschäftigungschancen [zweite Ebene] - Quote Langzeitarbeitslosigkeit [Zeitreihen, Daten]
Soziale Absicherung [zweite Ebene] - Arbeitslosensicherungsquote I [Zeitreihen, Daten] - Arbeitslosensicherungsquote II [Zeitreihen, Daten] - Arbeitslosensicherungsquote III [Zeitreihen, Daten] - Absicherung subjektiv unzureichend (nach berufl. Stellung) [Zeitreihen, Daten]
Qualität der Beschäftigungsbedingungen [erste Ebene] Arbeitszeit [zweite Ebene] - Durchschnittliche tarifliche Wochenarbeitszeit [Zeitreihen, Daten] - Tarifliche Wochenarbeitszeit 39 Stunden und mehr [Zeitreihen, Daten] - Nachtarbeitsquote [Zeitreihen, Daten] - Quote der Sonn- und Feiertagsarbeit [Zeitreihen, Daten] - Urlaubsanspruchsniveau [Zeitreihen, Daten] - Versicherungsdauer der Rentenversicherung [Zeitreihen, Daten] Sicherheit am Arbeitsplatz [zweite Ebene] - Arbeitsunfallhäufigkeit [Zeitreihen, Daten]
Arbeitsbelastung [zweite Ebene] - Berufskrankheitshäufigkeit [Zeitreihen, Daten] - Invaliditätsquote [Zeitreihen, Daten]
Monetäre Gratifikation [zweite Ebene] - Reallohnindex [Zeitreihen, Daten] - Bruttostundenverdienst Facharbeiter [Zeitreihen, Daten] - Frauen-Männer-Verdienstrelation Facharbeiter [Zeitreihen, Daten] - Arbeiter/Angestellte Verdienstrelation [Zeitreihen, Daten]
Arbeitsinhalt [zweite Ebene] - Lohnniveau [Zeitreihen, Daten] - Lohngerechtigkeit [Zeitreihen, Daten]
Arbeitszufriedenheit [zweite Ebene] - Allgemeine Arbeitszufriedenheit [Zeitreihen, Daten] - Zufriedenheit mit der Sicherheit am Arbeitsplatz [Zeitreihen, Daten] - Zufriedenheit mit den Verdienstmöglichkeiten [Zeitreihen, Daten] - Zufriedenheit mit den Arbeitszeitregelungen [Zeitreihen, Daten] - Zufriedenheit mit den Aufstiegschancen [Zeitreihen, Daten] - Zufriedenheit mit den Selbstgestaltungsmöglichkeiten [Zeitreihen, Daten] - Unzufriedenheit mit der Abwechslung bei der Arbeit [Zeitreihen, Daten]
Für den Datendownload werden die Zeitreihen in Datentabellen nach der oben dargestellten Struktur thematisch zusammengefasst. Dabei bildet die erste Ebene den Tabellen-Titel.Datentabellen für den Download:
- Erwerbsbeteiligung, Niveau und Struktur der Beschäftigung - Arbeitsmarktchancen und Risiken - Qualität der Beschäftigungsbedingungen
Auswahlverfahren Kommentar: Quellen
Amtlichen Statistik, Große Umfrageprogrammen
Erwerbsbeteiligung, Niveau und Struktur der Beschäftigung
- Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsstatistik Jahreszahlen.
- BMAS, Statistisches Taschenbuch.
- Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch.
- Statistisches Bundesamt, Fachserie 1, Reihe 4.1.1.
- Statistisches Bundesamt, Fachserie 1, Reihe 4.1.2.
- Statistisches Bundesamt, Online-Veröffentlichung (Ergebnisse des Mikrozensus).
Arbeitsmarktchancen und Risiken
- Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsstatistik Jahreszahlen.
- Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, Berufsbildungsbericht.
- Allbus: kumulierter Allbus, eigene Berechnungen.
- Wohlfahrtssurvey, eigene Berechnungen, eigene Berechnungen.
- ZUMA-Bus, eigene Berechnungen.
Qualität der Beschäftigungsbedingungen
- BMAS, Arbeitssicherheit - Unfallverhütungsbericht Arbeit.
- Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Bericht zum Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
- Institut für Demoskopie Allensbach; Jahrbuch der Demoskopie
- Mikrozensus, eigene Berechnungen; Statistisches Bundesamt, Fachserie 1, Reihe 4.1.2.
- Sozio-oekonomisches Panel, eigene Berechnungen.
- Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch.
- Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.1.
- Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.2.
- VDR, Rentenversicherung in Zeitreihen.
- Wohlfahrtssurvey, eigene Berechnungen.