Lebenserwartung in Deutschland, Norwegen und Schweden im 19. und 20. Jahrhundert. Life Expectancy in Germany, Norway and Sweden in the 19th and 20th Century

DOI

Stichworte: historische Zeitreihen; historische Statistik; histat / HISTAT; Lebenserwartung, Sterbewahrscheinlichkeiten . Inhalt: In dieser Untersuchung wird die seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts stetig gestiegene menschliche Lebenserwartung in komparativer Perspektive in Deutschland, Schweden und Norwegen untersucht. Fördernde Institutionen von Mitte 1990 bis Mitte 1994: Bundesministerium für Forschung und Technologie; Bundesministerium für Familie und Senioren.Projekttitel: Die Zunahme der Lebensspanne seit 300 Jahren und die Folgen. Oder: Gewonnene Jahre - verlorene Welten: Wie erreichen wir ein neues Gleichgewicht? Das Projekt gliedert sich in drei Teile: - Die Zeitreihen zur Lebenserwartung in Deutschland vom 17. bis 19. Jahrhundert (ZA-Studie 8066) werden mit dieser Studie bis zur Gegenwart verlängert (alters- und geschlechtsspezifische Lebenserwartungen, Sterbewahrscheinlichkeiten, usw.). - Vergleich der deutschen Lebenserwartungsrechungen mit komparativen Materialien Norwegens und Schwedens, die ebenfalls gemäß dem Kohorten- und dem Periodentafelmodus angelegt sind (Lebenserwartungen in Deutschland, Norwegen und Schweden im 19. und 20. Jh.).- Analyse der Folgen einer seit 300 Jahren anhaltenden Entwicklung der Lebensspannenzunahme und den Möglichkeiten ihrer Bewältigung. Als Methodik der statistischen Untersuchung werden Sterbetafeln als Mittel der historisch-demographischen Analyse eingesetzt. Mit Hilfe der Sterbetafeln läßt sich das Mortalitätsgeschehen in einer Bevölkerung ausdrücken. Die Mortalitätsquotienten sind im Unterschied zu den rohen Sterblichkeitsziffern unabhängig von der Altersstruktur der Bevölkerung, so dass eine hohe Vergleichbarkeit gesichert ist. Themen: Regionale sowie nationale Datensätze zur Bevölkerungsstruktur und der Entwicklung der Sterblichkeit. - Gegenstand der Ergebnistabellen: Risikobevölkerung, Sterbefälle, Sterbewahrscheinlichkeiten, Überlebende, Lebenserwartungen;- Art der Tabelle: Generationen, Perioden;- Geschlecht: männlich, weiblich, insgesamt;- Regionale Unterteilung;- Todesursachenstruktur: Krankheiten der Säuglinge, Altersschwäche, Infektionskrankheiten und andere zum Tode führende Krankheiten, Unfälle, sonstige Todesursachen. Zeitreihen-Daten dieser Studie im Recherche- und Downloadsystem HISTAT: Zu folgenden Themen sind Zeitreihendaten dieser Studie über das Recherche- und Downloadsystem HISTAT zugänglich: Themenbereiche der Datentabellen in HISTAT: I. (Risiko-) Bevölkerung nach GenerationenII. (Risiko-) Bevölkerung nach PeriodenIII. Sterbewahrscheinlichkeit nach GenerationenIV. Sterbewahrscheinlichkeit nach PeriodenV. Lebenserwartung nach GenerationenVI. Lebenserwartung nach Perioden Systematik innerhalb der Tabellen (Durchnummerierung):1. Stelle: Buchstabe für die regionale UnterteilungA. Deutschland (Deutsches Reich) / BRDB. Deutschland (Deutsches Reich) / DDRC. Regierungsbezirk Aurich / NiedersachsenD. Regierungsbezirk Kassel / HessenE. Regierungsbezirk Minden / Nordrhein-WestfalenF. Regierungsbezirk Trier / SaarlandH. Herrenberg / SüdwestdeutschlandN. NorwegenS. Schweden 2. Stelle: Ziffer für den Gegenstand der Tabelle (Variable)1. (Risiko-) Bevölkerung (P’x)3. Sterbewahrscheinlichkeit (qx)5. Lebenserwartung (ex) 3. Stelle: Buchstabe für den Tabellentyp (Bedeutung der Jahresangabe)P. PeriodentabelleG. Generationentabelle HINWEIS:HISTAT enthält einen Ausschnitt aus dem archivierten Gesamtbestand dieser Studie. Nicht berücksichtigt wurde die Variablen „Sterbefälle“ (Dx), „Überlebende“ (lx) und das gesamte Thema „Todesursachenstrukturen in Deutschland“. Ferner wurde die Differenzierung nach dem Geschlecht in HISTAT nicht berücksichtigt. Der komplette Datenbestand wird durch das Datenarchiv auf Anfrage bereitgestellt.

Keywords; Search terms: historical time series; historical statistics; histat / HISTAT; life expectancy; mortality rates . Abstract: In this study human life expectancy, which since the start of the 18th century has continually increased,is investigated in comparative perspective in Germany, Sweden and Norway. Topics: Regional as well as national data sets on population structure and the development of mortality. The following table overview represents a cutout from the study´s archived total stocks. The complete data stock contains not only time-series data. These complete data are available by GESIS Data Archive on request. Topics of Data-Tables with Time-Series: I (risk) population by generations II (risk) population by periods III probability of dying by generations IV probability of dying by periods V life expectancy by generationsVI life expectancy by periods Systematics within the tables (Consecutively Numbering) 1. Place: Letter indicating the region:A. Germany (German Reich)/FRGB. Germany (German Reich)/GDRC. governmental district Aurich/Lower SaxonyD. governmental district Kassel/HessenE. governmental district Minden/North Rhine-Westphalia F. governmental district Trier/SaarlandH. Herrenberg/South West Germany (Südwestdeuschland)N. NorwayS. Sweden 2. Place: Number for the table´s subject (variable) 1. (risk) population (P´ x)3. Probability of dying (qx)5. Life expectancy (ex) 3. Place: Letter for the type of table (meaning of the annual details) P. period tableG. generation table

Quellen:

Für Norwegen: Amtliche Statistik, Volkszählungen, zentrales norwegisches Personenregister.

Für Schweden: Demographische Datenbank in Umea.

Deutschland: Daten der Statistischen Ämter: Angaben in den Bänden der amtlichen Statistik, Volkszählungen; Daten auf Regierungsbezirks- und Länderebene: Angaben in den Bänden der Preußischen Statistik auf der Ebene der Preußischen Regionen, Daten der statistischen Landesämter; Daten aus Ortssippenbüchern (= Kirchenbüchern) und von Standesämtern.

Official Statistics, Census-Data, Church-Registers, Data of Civil Registry Offices.

Auswahlverfahren Kommentar:

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.8086
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.8086
Provenance
Creator Imhof, Arthur E.
Publisher GESIS Data Archive
Contributor A.E. Imhof
Publication Year 1998
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Historical German lands (-1871); Germany; German Democratic Republic (1949-1990); Sweden - regions Sundsvall and Skelleftea; Norway; German Reich (1871-1945); Germany according to respective then current territory status (regional data from Aurich, Lower Saxony, Kassel, Hesse, Minden, North Rhine-Westphalia, Trier, Saarland, Herrenberg).