Helling versucht, die Entwicklung der Agrarproduktion des vorigen Jahrhunderts in Deutschland auf der Grundlage der offiziellen und halbamtlichen statistischen Daten so weit wie möglich über Preußen hinaus zu erfassen, da bisherige Untersuchungen zu diesem Thema hauptsächlich von preußischen Verhältnissen ausgehen. Ziel ist weiterhin die Berechnung eines Index der Agrarproduktion in Deutschland.
Die Autorin unterteilt ihre Arbeit in drei Bereiche der Landwirtschaft:- die pflanzliche Produktion- die viehwirtschaftliche Produktion- die Arbeitsproduktivität in der Landwirtschaft
Themen:
Datentabellen in HISTAT:
A Pflanzliche Produktion
A.1 Die Getreide- und Kartoffelproduktion in Preußen, Sachsen, Bayern und Württemberg 1800 bis 1860 (in 1000 Tonnen GW)A.2 Die Bodenproduktion deutscher Länder (Getreide, Kartoffeln, Rüben, Ackerfutter- und Wiesenheu in 1000 Tonnen GW)A.3 Die pflanzliche Produktion in Deutschhland 1878 bis 1914 in 1000 TonnenA.4 Die Getreideerträge in Deutschland im 19. Jahrundert in dz/haA.5 Die Kartoffelerträge in Deutschland im 19. Jahrundert in dz/ha
B Viehwirtschaftliche Produktion
B.1 Die Entwicklung der viehwirtschaftlichen Produktion in Deutschland im 19. Jahrhundert
C Arbeitsproduktivität in der Landwirtschaft
C.1 Die Anzahl der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte in Deutschland im 19. Jahrhundert (in 1000)C.2 Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion ja Arbeitskraft in Deutschland im 19. Jahrhundert auf der Basis von Getreidewerten (GW)
D Indizes zur pflanzlichen und viehwirtschaftlichen Produktion und zur Arbeitsproduktivität
D.1 Die Entwicklung der Agrarproduktion Deuschlands im 19. Jahrhundert (Index: 1800/10 = 100)D.2 Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion je Arbeitskraft in Deutschland in festen Preisen im 19. Jahrhundert.
Quellen:
Amtliche und hablamtliche Quellen;
Wissenschaftliche Publikationen