Sozialkontakte, Polizeiauffälligkeit, Rauschmittelkonsum sowie Gründefür den Konsum von Alkohol und Nikotin bei Schülern, Lehrlingen undJungarbeitern.
Themen: Der Inhalt der Studie ist weitgehend identisch mit derZA-Studien-Nr. 0769. Dort ist beschrieben: Auftreten von Selbstmord,Schwachsinn, Alkohol- und Rauschmittelsucht in der Familie des Befragtensowie beim Befragten selbst; Verhältnis zu Schule und zum Betrieb;Lieblingsfächer; Charakterisierung des Familienlebens; Häufigkeit vonAlkoholrausch; Häufigkeit und Art eingenommener Rauschmittel; zuletzteingenommenes Rauschmittel; Alter bei erstem Rauschmittelkonsum;Versuche, das Rauschmittel nicht mehr zu nehmen; Zigarettenkonsum;Einstellung zum Rauschmittelkonsum (Skala); Rauschmittelkonsum derBezugsgruppe; Verhältnis zu den Eltern; schulische Leistungen undEinfluß der Rauschmittel auf schulische Leistungen; Gründe für denHaschischkonsum und das Umsteigen auf andere Drogen; Wirkungen desRauschmittelkonsums; Einstellung zum Haschisch-, Marihuana-Verbot; Gründefür den Drogenkonsum; Bezugsquellen für Rauschmittel; eigeneDealer-Tätigkeit; Bekanntheit des eigenen Rauschmittelkonsums beiamtlichen Stellen und bei den Eltern sowie Konsequenzen aus dieserKenntnis; Polizeiauffälligkeit; Einstellung zu Drogenberatungsstellen;Einschätzung des Gesellschaftssystems; Gewalt als politisches Mittel;Art der Freizeitgestaltung; Ausübung von Meditation.
Im Vergleich zur Studie 0769 wurden u. a. zusätzlich erhoben: Besuchvon Freizeiteinrichtungen; Delinquenzfragen; Alter beim erstenZigarettenkonsum, Alkoholkonsum und ersten Geschlechtsverkehr;Chronologie der Drogenkarriere; Interesse an neuen Rauschmitteln;monatliche Kosten für den Rauschmittelkonsum; normale Verwendung vonMedikamenten und Antibabypille; Alter des Vaters.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienzusammensetzung; Konfession;Religiosität; Schulbildung; Berufsausbildung; soziale Herkunft.
Social contacts, coming to the attention of the police, use ofintoxicants as well as reasons for consumption of alcohol and nicotineamong schoolchildren, apprentices and young workers.
Topics: The content of the study is largely identical to ZA Study No.0769: occurrence of suicide, mental deficiency, alcohol and intoxicantaddiction in the family of respondent as well as with respondenthimself; relationship with school and company; favorite subjects;characterization of family life; frequency of alcohol intoxication;frequency and type of intoxicants used; intoxicant last used; age atfirst use of intoxicants; attempts to stop using intoxicants; use ofcigarettes; attitude to use of intoxicants (scale); use of intoxicantsby reference group; relationship with parents; school achievements andinfluence of intoxicants on school achievements; reasons for use ofhashish and switching to other drugs; effects of use of intoxicants;attitude to prohibition of hashish, marijuana; reasons for use ofdrugs; sources of supply for intoxicants; personal activity as dealer;familiarity of officials and parents with personal use of intoxicantsas well as consequences from this knowledge; coming to the attention ofthe police; attitude to drug advice centers; assessment of the socialsystem; violence as political means; manner of organization of leisuretime; practice of meditation.
In contrast to study 0769 among others the following additionalquestions were posed: visit to leisure facilities; delinquencyquestions; age at first use of cigarettes, use of alcohol and firstsexual intercourse; chronology of drug career; interest in newintoxicants; monthly costs for use of intoxicants; normal use ofmedications and contraceptive pill; age of father.
Demography: age; sex; family composition; religious denomination;religiousness; school education; vocational training; social origins.
Self-administered questionnaire: Paper
Schriftliche Befragung in Gruppensituation
Written survey in a group situation
Jugendliche an Haupt-, Real-, Berufsschulen und Gymnasien von der 8. Klasse aufwärts
Young people in junior high schools,
secondary schools, vocational schools and high schools
from the 8th grade upwards.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Klumpenauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Geschichtete Klumpenauswahl