Berufliche Mobilität zwischen den Generationen im 19. und 20. Jahrhundert in ausgewählten Städten und Gemeinden Deutschlands Occupational Mobility Between the Generations in the 19th and 20th Century in Selected Cities and Municipalities of Germany

DOI

Soziale Mobilität wird häufig als Indikator für den Grad der Offenheit von Gesellschaften interpretiert. In diesem Zusammenhang wird dann insbesondere nach der Möglichkeit des sozialen Aufstiegs aus niedrigen in höhere soziale Schichten zwischen Eltern- und Kindergeneration gefragt.Die ganz an Lokalstudien orientierte historische Mobilitätsforschung untersucht die vertikale berufliche Mobilität, die die Veränderung von Berufspositionen zwischen Eltern- und Kindergeneration beschreibt. Die räumlichen Beschränkungen ergeben sich vor allem aufgrund der Methode, die mit lokalen Massenquellen - zumeist Heiratseinträgen in Kirchenbüchern - arbeitet. So entstand eine Vielzahl von Lokalstudien, deren Ergebnisse einschränkend möglicherweise durch lokale Besonderheiten mitbestimmt waren. Reinhard Schüren unternahm den Versuch, solche Einschränkungen aus Lokalstudien zu relativieren, indem er bereits vorliegende Datensätze aus einem Verbundprojekt, die andere Wissenschaftler erarbeiteten, hinsichtlich der verwendeten Berufsgruppenklassifikation integriert und durch eigene Erhebungen aus Standesamtregistern und Kirchenbüchern ergänzt. So entstand eine Überblicksdarstellung, welche die Ergebnisse zu zwölf Orten bzw. Städten mit jeweils einer unterschiedlichen Sozialstruktur in verschiedenen Regionen Deutschlands vergleichend analysiert. Themen:Beruf des Vaters, erhobener Ort bzw. erhobene Stadt, Erhebungszeitpunkt, Beruf des Sohnes, prozentuale Verteilung der Berufsgruppen der Väter bzw. der Söhne in den erhobenen Orten.

Previously available data sets from a project group were integratedregarding the occupational group classification used andaugmented by personal surveys from registry office records and church registers.This yielded an over-view presentation which comparatively analysesthe results on 12 villages or cities, each with a different structurein various regions of Germany.

Auswertung von Archivalien

Evaluation of archives

Sampling Procedure Comment:

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.8128
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.8128
Provenance
Creator Schüren, Reinhard
Publisher GESIS Data Archive
Contributor P. Borscheid, K. Ditt, R. Federspiel, W. V. Hippel, W. H. Hubbard, J. Mooser, H. Reif
Publication Year 1997
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Historical German lands (-1871) - greater Aachen, Berlin, Bielefeld, Dortmund, Ludwigshafen/Rh., Mannheim, East Westphalia, Muensterland; North Rhine-Westphalia - greater Aachen; Berlin; North Rhine-Westphalia - Bielefeld; North Rhine-Westphalia - Dortmund; Rhineland-Palatinate - Ludwigshafen; North Rhine-Westphalia - East Westphalia; North Rhine-Westphalia - Muensterland; German Reich (1871-1945) - greater Aachen, Berlin, Bielefeld, Dortmund, Ludwigshafen/Rh., Mannheim, East Westphalia, Muensterland