Politische Strafgefangene in der DDR Political Prisoners in the former GDR

DOI

Aufgrund der strengen Geheimhaltung der Gefangenen- und Kriminalitätsstatistik von Seiten der Behörden der ehemaligen DDR kann heute die einfache Frage nach der Anzahl politischer Strafgefangener nicht einfach beantwortet werden. Bisherige Schätzungen weichen je nach verwendeten Quellen, Begriffsdefinitionen, Schätzmethoden und Untersuchungszeitraum voneinander ab. Zunächst ist als Ausgangspunkt der Begriff des politischen Gefangenen in der DDR definiert und operationalisiert worden. Die als explorativ verstandene Studie versucht dann auf dieser begrifflichen Grundlage abzuschätzen, wie viele politische Ermittlungsverfahren, politische Straftaten, politische Täter und Verurteilte es ab 1945 bis 1990 in der SBZ/DDR gab, um so die Anzahl der politischen Häftlinge, auch im Verhältnis zu der Anzahl der Häftlinge der allgemeinen Kriminalität, besser bewerten zu können. Bei den Recherchen wurde nicht nur nach der Anzahl der politischen Häftlinge gesucht, sondern auch nach sozialen und demographischen Angaben, nach Statistiken zum inneren Strafvollzug usw., um damit Möglichkeiten für die weitere Forschung und eine tiefere Analyse zu eröffnen. Als obere Anzahl von potentiellen Strafgefangenen mit politischem Einschlag wird von einer Schätzung von 280.000 Fällen ausgegangen; die untere Marge liegt eher bei 170.000 politischen Fällen.

Due to strict secrecy of the statistics of prisoners and criminality on the side of the authorities of the former GDR, it is difficult to estimate the number of political prisoners. Earlier estimates differ significantly from each other depending on the used sources, definition of terms, estimation methods and on the investigation period. As a starting point the term ‘Political Prisoner’ in the DDR was defined and operationalized. Based on this conceptual term definition the explorative study then aims to estimate the number of political investigation proceedings, political crimes, political criminals and convicts between 1945 and 1990 in the SBZ/GDR. These numbers help to evaluate the number of political prisoners also with regard to the total number of prisoners. In the research process not only the number of political prisoners was searched but also social and demographical data for prisoners and statistics on the penal system and so on, in order to give possibilities for further research and to enable a deeper analysis. The upper boundary for potentially political prisoners is estimated with 280000, the lower boundary is estimated with 170000 political cases.

Als Quellenbasis für das Tabellenwerk dienten die bis 1990 geheim gehaltenen Statistiken aus den entsprechenden Verwaltungen, Behörden (Strafvollzug, Generalstaatsanwalt und Gerichte) und Ministerien der DDR (MdJ, MDI). Folgende Hauptbestände sind für die Analyse der Politischen Strafgefangenen relevant: - Strafgefangenenakten der Länder, - Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, - Bundesarchiv (Abteilung V, Berlin), Bundesarchiv (Abteilung Militärarchiv, Freiburg), - Urteilssammlungen und Rechtsatzkartei, - Strafregister und Täterindex, - Zentrale Entlassungskartei von Strafgefangenen der ehemaligen Verwaltung Strafvollzug, - Elektronische Strafgefangenen- und Verhaftetendateien der Verwaltung Strafvollzug (Projekt NRA, Projekt NRB, Projekt NRC), - veröffentlichte und unveröffentlichte Statistiken der DDR-Kriminalitätsstatistik.

The basic sources for this study are the statistics from the respective administration offices and authorities (penal system, public prosecutor and courts) and from the ministries of the DDR (MdJ, MDI). These statistics were kept confidential until 1990.

The following main inventories are relevant for the analysis of political prisoners: - Prisoner´s files of the states, - Federal commissioner for the documents of the state security service of the former GDR, - Federal archive (department V, Berlin), federal archive (military archive department, Freiburg), - Collection of judgements and legal principle file (Rechtsatzkartei), - Criminal record and offender index, - Central release card index of prisoners of the former penal system administration, - Electronical files of the penal system administration on prisoners and arrested persons (Project NRA, Project NRB, Project NRC), - Published and non-published statistics of the GDR criminal statistics.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.8168
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.8168
Provenance
Creator Schröder, Wilhelm H.; Wilke, Jürgen
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2007
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990)