„Auch die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen wachsender Staatsausgaben, wobei die Aufgabe darin gesehen wird, mittels einer Realanalyse Erklärungen für die Änderung des Umfangs und der Struktur der Staatsausgaben in Deutschland zu suchen. Dabei wird zugleich geprüft, ob das ‚Wagnersche Gesetz’ von der Ausdehnung der Staatstätigkeit für Deutschland statistisch nachweisbar ist.
Im ersten Teil der Arbeit werden die Schwierigkeiten einer Realanalyse behandelt.
Der zweite Teil der Arbeit analysiert im zeitlichen Ablauf, gegliedert in Perioden, die sich durch natürliche Einschnitte wie die beiden Weltkriege ergeben, die säkulare Entwicklung der Staatsausgaben im Deutschen Reich, in der Weimarer Republik, im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. Innerhalb der Untersuchung der Gesamtentwicklung werden die strukturellen Verschiebungen in den staatlichen Funktionen und auf den einzelnen staatlichen Ebenen genauer behandelt. Nach der Analyse der realen Entwicklung werden die Bestimmungsgründe wachsender Staatsausgaben dargestellt und zwar zunächst die theoretischen Erklärungen dieses Phänomens. Eine Überprüfung dieser theoretischen Ansätze schließt durch die Erklärung aus den Fakten der tatsächlichen Entwicklung heraus an.
Das Ziel dieser Analyse liegt dabei darin, die ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Wirkkräfte ans Licht zu bringen …, um so den Funktionswandel von Staat und staatlicher Tätigkeit innerhalb des gesellschaftlichen Gefüges deutlich zu machen.
Abschließend werden noch die Problematik ständig steigender Staatsausgaben sowie die immer wieder gestellte Frage einer Zwangsläufigkeit dieser Entwicklung diskutiert und ein Ausblick auf die zukünftige Ausgabenentwicklung gegeben“ (Langheinrich, C., 1970: Entwicklung und Struktur der Staatsausgaben. Eine Realanalyse dargestellt am Beispiel Deutschlands in den Jahren 1900 – 1967. Diss., Rheinische Friedrich – Wilhelms - Universität zu Bonn, S. 10f).
Themen:
Datentabellen in HISTAT:A. Unmittelbare Ausgaben (ohne Sozialversicherung):- Nominelle und reale Staatsausgaben (1913-1966)- Staatsausgaben pro Kopf der Bevölkerung (1913-1966)-.3 Anteil der Staatsausgaben am Sozialprodukt, in jeweiligen Preisen (1913-1966)- Index der Entwicklung der Staatsausgaben (1913-1966)B. Gesamtausgaben:- Gesamtausgaben und Unmittelbare Ausgaben des öffentlichen Sektors (1913-1966)- Gesamtausgaben und Unmittelbare Ausgaben pro Kopf der Bevölkerung, nominal (1913-1966)- Anteil der Gesamtausgaben und der Unmittelbaren Ausgaben am Sozialprodukt, in jeweiligen Preisen (1913-1966)- Index der Entwicklung der Gesamtausgaben und der Unmittelbaren Ausgaben, nominal und real (1913-1966)C. Strukturelle Veränderungen in den staatlichen Funktionen:- Staatsausgaben nach Funktionen- Staatsausgaben nach Hauptfunktionen - Staatsausgaben nach Funktionen, in Prozent der Unmittelbaren Ausgaben- Staatsausgaben nach Hauptfunktionen, in Prozent der Unmittelbaren Ausgaben bzw. der Gesamtausgaben- Staatsausgaben nach Funktionen, in Prozent des Volkseinkommens- Staatsausgaben nach Hauptfunktionen, in Prozent des VolkseinkommensD. Strukturelle Veränderungen auf den einzelnen staatlichen Ebenen:- Staatsausgaben der einzelnen Ebenen- Staatsausgaben der einzelnen Ebenen, in Prozent der Unmittelbaren Ausgaben- Staatsausgaben nach Ebenen und Funktionen- Staatsausgaben nach Ebenen und Funktionen, in Prozent der verschiedenen Ausgabenkategorien.
Quellen:
Daten aus ausgewählten wissenschaftlichen Veröffentlichungen.
Amtliche Daten der Finanzstatistik (Statistisches Reichsamt; Statistisches Bundesamt Wiesbaden).