System sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland: Lebensbereich Gesundheit System of Social Indicators for the Federal Republic of Germany: Health

DOI

Gliederung: I) Allgemeine Darstellung des Sozialindikatorensystems Ia) HintergrundII) Indikatoren zu dem Lebensbereich „Gesundheit“ I) Allgemeine Darstellung des Sozialindikatorensystem Die Zeitreihen des Deutschen Systems Sozialer Indikatoren (DISI) stellen ‚soziale Indikatoren‘ dar, anhand derer die gesellschaftliche Wohlfahrt und der gesellschaftliche Wandel gemessen werden soll. Grundlage für die Definition dieser Indikatoren ist ein Konzept der Lebensqualität, welches unterschiedliche gesellschaftliche Lebensbereiche umfasst. Jeder Lebensbereich lässt sich in mehrere Zielbereiche untergliedern. Für die einzelnen Zielbereiche sind wiederum Zieldimensionen definiert worden, für die jeweils ein Set sozialer Indikatoren (= Zeitreihen, statistische Maßzahlen) definiert wurde. Die Indikator-Zeitreihen des DISI vereinen objektive Lebensbedingungen (faktische Lebensumstände wie z.B. Arbeitsbedingungen, Einkommensentwicklung) und subjektives Wohlbefinden (Wahrnehmungen, Einschätzungen, Bewertungen) der Bevölkerung in der Bundesrepublik.Die Zeitreihen beginnen mit 1950 und enden im Jahr 2013, decken also die Entwicklung der Bundesrepublik von ihrer Gründung bis weit nach der Wiedervereinigung ab.Sie ermöglichen das Verständnis gesellschaftlicher Entwicklungen auf der Grundlage gesicherter und im Zeitverlauf vergleichbarer Daten.Sie vermitteln ein in die Tiefe strukturiertes Monitoring der gesellschaftlichen Entwicklung für die Bundesrepublik Deutschland.Sie stellen eine wichtige Ergänzung der Indikatoren der VGR dar.Die Indikatoren von DISI fügen sich ein in eine laufende Diskussion auf europäischer Ebene zur Messung von Wohlfahrt und Lebensqualität, aus der verschiedene Initiativen von Statistikämtern in Europa entstanden sind. Ia) Hintergrund: DISI ist das Ergebnis einer in den 70er Jahren entfachten Diskussion zur Messung der Wohlstandsentwicklung eines Landes. Hans-Jürgen Krupp und Wolfgang Zapf haben diese Diskussion angestoßen. Sie haben gemeinsam 1972 in einem Gutachten für den Sachverständigenrat darauf hingewiesen, daß das Bruttoinlandsprodukt im Besonderen sowie die Kenngrößen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) im Allgemeinen für die Messung der gesellschaftlichen Wohlfahrt nicht ausreichen bzw. wichtige Aspekte außer Acht lassen. (siehe:Krupp, H.-J. und Zapf, W. (1977), Die Rolle alternativer Wohlstandsindikatoren bei der Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten, Working Paper Nr. 171, Reprint des Gutachtens für den Sachverständigenrat vom September 1972: 2011) Sie entwarfen ein mehrdimensionales Konzept der Lebensqualität, in dem neben der VGR auch die individuellen Entwicklungsmöglichkeiten und die von Individuen wahrgenommenen Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung in verschiedenen Lebensbereichen aufgenommen wird.Lebensqualität wird von den Autoren als „das von den Individuen wahrgenommene Ausmaß der Bedürfnisbefriedigung“ (1977, Reprint: 2011, S. 4) definiert. Damit wird das rein nationalökonomische Wachstums- und Wohlstandskonzept durch Kategorien der Soziologie und Politikwissenschaft ergänzt, in denen „Lebensqualität eine positive Zielvorstellung (darstellt), an der sich die Bemühungen ausrichten sollen, Leistungen und Defizite in den einzelnen Lebensbereichen sowie für unterschiedliche soziale Gruppen zu messen und zu bewerten“. (Krupp/Zapf, 1977, Reprint: 2011, S. 5) Damit werben die Autoren für eine umfassende Sozialberichterstattung, die das Erreichen von Wohlfahrtszielen in einer Gesellschaft mißt. Die Autoren erläutern das Konzept der Sozialen Indikatoren wie folgt: „Soziale Indikatoren sind Statistiken, die sich durch mehrere Eigenschaften von üblichen Statistiken unterscheiden. Sie sollen Leistungen messen, nicht Aufwendungen. Sie sollen sich vornehmlich auf die Wohlfahrt des Einzelnen und bestimmter sozialer Gruppen beziehen, nicht auf die Aktivitäten von Behörden; allerdings kann auf eine ganze Reihe von Aggregatgrößen nicht verzichtet werden.Sie sollen über Wandlungsprozesse informieren, d.h. in Form von Zeitreihen vorgelegt werden. Sie sollen in einem theoretischen Kontext stehen, d.h. über ihre kausale Beziehung zum ‚Indikatum‘ soll möglichst große Klarheit herrschen. (…)Soziale Indikatoren sind Statistiken, die häufig weit außerhalb der amtlichen Erhebungsprogramme liegen (…).“ (Krupp/ Zapf, 1977, S. 14) Das System Sozialer Indikatoren für Deutschland (DISI) stellt im Vergleich zu einer regierungsamtlichen Berichterstattung eine unabhängige Berichterstattung dar (vgl. Krupp/Zapf 1977, S. 7) und bezieht zusätzlich zu amtlichen Daten auch die Umfrageforschung mit ein. DISI wurde unter Heinz-Herbert Noll im früheren GESIS-ZUMA in Mannheim als Instrument für die gesellschaftliche Dauerbeobachtung konzipiert. Die erste Version von DISI wurde 1977 als Teil einer umfangreichen Sozialberichterstattung für West-Deutschland veröffentlicht (siehe: Zapf, W., Hrsg., 1977: Lebensbedingungen in der Bundesrepublik: Sozialer Wandel und Wohlfahrtsentwicklung. Frankfurt a.M., Campus). Anhand des theoretischen Konzeptes der Lebensqualität wurden die strukturellen Parameter des Indikatorensystems festgelegt. Das heisst, die Lebensbereiche und die zu ihnen gehörenden Ziel- und Messdimensionen werden operationalisiert. Daraus ergibt sich zunächst eine mehrdimensionale Struktur mit folgenden 3 Ebenen: 1) Oberste Ebene sind die gegenwärtig 14 Lebensbereiche. Sie werden in histat unter dem Thema „SIMon: Social Indicators Monitor 1950-2013“ als einzelne Studien angeboten. 2) Zweite Ebene sind die Zielbereiche. Jedem Lebensbereich sind mehrere Zielbereiche zugeordnet. 3) Dritte Ebene sind die Zieldimensionen. 4) Vierte Ebene sind die messbaren Indikatoren für sozialen Wandel und Wohlfahrt. Für die ausgewählten Indikatoren werden die Daten zusammengestellt. Quellen sind Daten aus der amtlichen Statistik aber auch Daten aus großen Umfrageprogrammen. Ziel ist die Bereitstellung von kontinuierlichen Zeitreihen. II) Indikatoren zu dem Lebensbereich „Gesundheit“ Die Daten zu dem Lebensbereich ‚ Gesundheit ‘ setzen sich wie folgt zusammen: - Gesundheitszustand--- Lebenserwartung--- Todesursachen--- Gesundheit des Lebens------ Arbeitsunfähigkeitstage pro Person------ Krankenstand------ Ambulante ärztliche Behandlungsfälle------ Krankheitstage pro Einwohner------ Bevölkerungsanteil mit andauernder Krankheit oder Behinderung------ Bevölkerungsanteil mit regelmäßiger Medikamenteneinnahme--- Subjektive Bewertung der Gesundheit - Gesundheitssicherung--- Versicherungsschutz im Krankheitsfalle--- Ambulante und stationäre Versorgung--- Ausgaben für die Gesundheitssicherung--- Maßnahmen zur Krankheitsvorsorge - Gesundheitsrelevante Lebensbedingungen--- Arbeitswelt und Gesundheit--- Straßenverkehrsunfälle und Gesundheit--- Alkohol und Gesundheit--- Rauchen und Gesundheit--- Ernährung und Gesundheit Datentabellen in HISTAT (Thema: SIMon: Social Indicators Monitor 1950-2013): - Gesundheitszustand- Gesundheitssicherung- Gesundheitsrelevante Lebensbedingungen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12861
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12861
Provenance
Creator Noll, Heinz-Herbert; Weick, Stefan
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2017
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - Germany