Die Erhebungen des zweiten Längsschnitts (BiKS-8-14) der BiKS-Studie fanden in Grund- und Sekundarschulen in den Bundesländern Bayern und Hessen statt und begannen im Frühjahr 2006 in der dritten Klasse in 155 Grundschulen. Die Kinder der 2.395 teilnehmenden Familien wurden dort zu drei Messzeitpunkten in halbjährlichem Abstand untersucht. Die Mehrheit dieser Kinder wechselte im Sommer 2007 auf eine Schule des Sekundarbereichs über. Zusammen mit neuen Klassenkamerad*innen (ca. 900) wurden diese Kinder und ihre Eltern dann in jährlichem Abstand über fünf Messzeitpunkte hinweg bis zum Ende der 9. Klasse begleitet. Neben der regelmäßigen Erfassung der Kompetenzen der Kinder wurden die teilnehmenden Kinder, ihre Eltern sowie ihre Lehrkräfte per Fragebogen befragt.
Im Fokus des Längsschnitts BiKS-8-14 standen die unterschiedlichen Entwicklungs- und Entscheidungsverläufe von Kindern vor und nach dem Übergang in den Sekundarbereich und dort in Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien. (Projekt/IQB)
The assessments of the second longitudinal section (BiKS-8-14) of the BiKS-Study took place in primary and secondary schools in the states of Bavaria and Hesse starting in the spring of 2006 in the 3rd grade of 155 primary schools. The children of the 2,395 participating families were surveyed on three measurement points at a six-month interval. The majority of these children moved on to a secondary school in summer 2007. Along with new classmates (approx. 900), these children and their parents were then monitored at annual intervals across five times of measurement until the end of 9th grade. Beside the regular assessment of the children’s competencies, the participating young people, their parents and their teachers were interviewed. The focus of the longitudinal section BiKS-8-14 was on the different development and decision patterns of children before and after the transition to different school types at secondary level (Hauptschule, Realschule, Gymnasium). (IQB)
Interview.Telephone.CATI
SelfAdministeredQuestionnaire
Other
MeasurementsAndTests.Educational
Longitudinal.CohortEventBased
Beobachtungsdesign
Oberservational Design
Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 9 (N= 2.400 bzw. 3.000);
Lehrkräfte (N=155);
Schulen (N=82)
Students from grade 3 to 9 (N=2,400 / 3,000);
Teachers (N=155);
Schools (N=82)
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Klumpenauswahl; Kombination aus Wahrscheinlichkeit- und Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl
Probability Sample: Stratified Cluster Sample; Mixed probability and non-probability Sample
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten: Eltern; Lehrkräfte; Schüler### neue Version: Version 2
Survey Unit: Parents; Teachers; Students### new version: version 2
Availability Type: Delivery
Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs