Die Entwicklung der Staatsausgaben in Deutschland 1872-1965. The Development of Germany’s Public expenditure, 1872 to 1965.

DOI

In der Langzeitanalyse führt Otto Weitzel die Entwicklung der Staatsausgaben auf „unabhängige Variablen“ (die sozioökonomischen Faktoren) zurück. Dabei wird implizit oder explizit davon ausgegangen, dass zwischen den „abhängigen Variablen“ (den Staatsausgaben) und den unabhängigen Variablen eine dauerhafte Beziehung besteht, die es erlaubt, diese als „quasi gesetzmäßig“ anzusehen.Die Untersuchung von Otto Weitzel beschränkt sich auf die Erfassung der Wachstumsvorgänge im öffentlichen Sektor und auf die Analyse ihrer Ursachen. Die Zielsetzung der Arbeit liegt in einer zweifachen Ausrichtung: „Einmal muß das Ausmaß des öffentlichen Budgetwachstums im Rahmen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung genau und zweifelsfrei festgestellt werden, zum anderen gilt es, die treibenden Kräfte dieses Expansionsprozesses zu erfassen. So soll die vorliegende Monographie einen Abriß der öffentlichen Ausgabenentwicklung in Deutschland vermitteln … neben dem Wachstum des globalen Finanzvolumens werden dabei auch die Strukturveränderungen der öffentlichen Ausgaben in funktionaler und einkommenstheoretischer Hinsicht aufgezeigt und an verschiedenen gesamtwirtschaftlichen Indikatoren gemessen. Themen: Thematische Schwerpunkte der Datentabellen in HISTAT:- Die unmittelbaren Ausgaben der Gebietskörperschaften.- Das Wachstum der nominalen und realen Ausgaben der Gebietskörperschaften.- Der Anteil der Staatsausgaben am Nettosozialprodukt.- Die öffentliche Hand als Arbeitgeber (Zahl der öffentlich Beschäftigten).- Größe und Struktur des öffentlichen Kapitalstocks.- Die Finanzen des kollektiven Bereichs.- Die relative Gliederung des öffentlichen Bereichs.- Die funktionale Struktur und Entwicklung der zivilen öffentlichen Ausgaben.- Die Entwicklung der kriegsbedingten Ausgaben.- Die strukturelle Gliederung der öffentlichen Konsumausgaben.- Funktionalstruktur der staatlichen Brutto- und Realinvestition.- Funktionale Untergliederung der öffentlichen Finanzinvestition, Investitionen der Gebietskörperschaften und der Anteil des Staates am Volkswirtschaftlichen Investitionsvolumen.- Die Struktur der Transferausgaben. - Die staatlichen Käufe von Gütern und Diensten.- Die Übertragungen im Staatsbudget.

Quellen:

Ausgewählte wissenschaftliche Publikationen. Haushaltsrechnungen (Bayrische, Hessische, Preußische, Württembergische, Badische, HR für das Deutsche Reich). Amtliche Statistik des Deutschen Reiches; Amtliche Statistik der Bundesrepublik Deutschland. Finanzberichte (herausgegeben vom Bundesministerium für Finanzen). Jahresabschlüsse: Öffentliche Finanzwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland (Haushaltswirtschaft von Bund, Ländern und Gemeinden). Monatsberichte der deutschen Bundesbank.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.8312
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.8312
Provenance
Creator Weitzel, Otto
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2008
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Reich (1871-1945); Germany; Gebietsstand: für alle angegebenen Zahlengrößen einheitlich das jeweils unter deutscher Finanzhoheit stehende Reichsgebiet. Von 1872 – 1918 ist demgemäß im Reichsgebiet auch Elsaß – Lothringen enthalten. Nach 1918 fehlen diejenigen Gebiete, die im Versailler Vertrag verloren gingen (Elsaß – Lothringen sowie die an Polen, Tschechoslowakei, Belgien und Dänemark gefallenen Gebiete) und bis 1935 auch das Saarland. Für das Jahr 1938 ist in Tab. (1), (2) und (7) Österreich mit einbezogen, ansonsten gelten auch für das Jahr 1938 noch die Grenzen vom 31.12.1937. Für 1939 bis 1944 ist der jeweilige Gebietsstand des Deutschen Reiches maßgeblich. Bundesgebiet: Für die Jahre 1948 bis 1950 wurde das Bundesgebiet ausschließlich Berlin (West) und ohne das Saarland für die Berechnungen als Grundlage genommen; ab 1951 wurde auch Berlin (West) in die Statistik einbezogen; ab 1960 Bundesgebiet einschließlich Saarland und Berlin (West).