Kollektivbiographische Untersuchung über die Mitglieder der jüdischen Gemeinde in Köln von der Wiederzulassung der jüdischen Zuwanderung durch die französische Besatzungsbehörde bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
Themen: Regionale Herkunft, berufliche Gliederung, intra-generationelle Mobilität, Sozialstruktur (Beruf, Firmenmitgliedschaft, Einkommen, soziale Lage, Status, kommunalpolitischer Einfluß, Besitz, inter-generationelle Mobilität etc.).
Collective biographical investigation on the members of the Jewish community in Cologne from the time of the French occupation authorities´ re-permitting Jewish immigration until the middle of the 19th century.
Topics: Regional origins, occupational classification, intra-generational mobility, social structure (occupation, company membership, income, social situation, status, municipal political influence, possessions, inter-generational mobility etc.).
Quellen: Systematische Erschließung von gedruckten
Materialien, insbesondere von personenbezogenen
Dokumentationen zur Geschichte der Juden und von
Adressbüchern und Einwohnerverzeichnissen der Stadt Köln;
systematische Erschließung von personenbezogenen
Archivalien im Stadtarchiv Köln, im Hauptstaatsarchiv
Düsseldorf, im Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv, im
Archiv der Synagogen-Gemeinde Köln etc.
Sources: Systematic development of printed materials, in particular
personal documentation on the history of the Jews and of address
books and resident records of the city of Cologne;
systematic development of personal archive records in the Cologne city archive,
in the main state archive in Duesseldorf, in the
Rheinisch-Westfaelisches Wirtschaftsarchiv, in the archive of the
Synagogue Community of Cologne etc.
Alle nachweisbaren männlichen (412 Personen) und weiblichen (17
Personen) Erwerbstätigen der jüdischen Gemeinde in Köln.
All certifiable males (412 persons) and females (17 persons) employed in the Jewish community in Cologne.
Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung