Langfristige Entwicklungstendenzen der Wohnverhältnisse in Deutschland 1861 bis 1910 Long time Development of living conditions in Germany 1861 to 1910

DOI

Die vorliegende Untersuchung geht unter wohlfahrtshistorischem Blickwinkel der Frage nach, wie sich die Wohnverhältnisse seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg entwickelt haben. Die mit dem Modernisierungsprozess des 19. Jahrhunderts verbundenen Teilprozesse Industrialisierung, Urbanisierung, Bevölkerungswachstum führten im Zusammenhang mit einer tiefgreifenden gesellschaftlichen Umschichtung und dem Entstehen von neuen Schichten bzw. Klassen zu einer Wohnungsnot größeren Ausmaßes.„In dieser Arbeit wird in Anlehnung an die moderne Sozialindikatorenforschung im Bereich des Wohnungswesens der Versuch einer quantitativen komparativen Darstellung der Wohnverhältnisse unternommen. Es werden die wichtigsten Niveaus und Trends herausgearbeitet. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Fragestellung, ob noch vor dem Einsetzen einer aktiven staatlichen Wohnungspolitik im Gefolge des Ersten Weltkriegs sich eine Verbes¬serung der Wohnverhältnisse abzeichnete oder ob sich während der Hochindustrialisierungsperiode und der Periode des "industriellen Bevölkerungswachstums" (Mackensen) die Wohnverhältnisse verschlechterten. Um diese Frage zu beantworten werden einige wesentliche Dimensionen der Wohnverhältnisse untersucht: Nach einem kurzen Eingehen auf die Ursachen der Wohnungsnot des 19. Jahrhunderts werden die Struktur des Wohnungsbestandes und das Versorgungsniveau mit Wohnraum behandelt. Weitere wesentliche Aspekte der Wohnqualität sind die Wohnungsausstattung und das Wohnungseigentum. Durch die Aufarbeitung der wichtigen Landeswohnungszählungen erhalten wir ein Bild der ländlichen Wohnverhältnisse sowohl im historischen Längsschnitt als auch im Stadt-Land-Vergleich.Die Perspektive dieser Arbeit ist in mehrfacher Hinsicht mit derjenigen der "New Urban History" verwandt: Erstens überwiegt die quantitative Darstellung. Zweitens werden Vergleiche zwischen verschiedenen Städten, verschiedenen Zeitpunkten und Ortsgrößenklassen unternommen. Drittens wird nach den versorgungsrelevanten Epocheneinschnitten gefragt.Die vorliegende Untersuchung versteht sich somit als Beitrag zu einer "Historischen Sozialberichterstattung". Im Vordergrund des Interesses steht die produzierte Wohlfahrt für Individuen und Haushalte im Bereich Wohnen“ (Gransche, E./Rothenbacher, F., 1985, a. a. O., S. 1 f). Datentabellen in HISTAT:A.01 Die bewohnten Wohnungen nach der Zahl der heizbaren Zimmer (nach Städten gegliedert) (1861-1905);A.02 Entwicklung der Kleinwohnungen (0-1 heizbare Zimmer) (1861-1905)A.03 Entwicklung der Mittelwohnungen (2-3 heizbare Zimmer) (1861-1905)A.04 Entwicklung der Großwohnungen (4 und mehr heizbare Zimmer) (1861-1905)A.05 Entwicklung der Kellerwohnungen (1861-1925)A.06 Bewohner der Wohnungen nach der Zahl der heizbaren Zimmer (gegliedert nach Städten) (1885-1905)A.07 Bewohner von Kleinwohnungen (0-1 heizbare Zimmer ) (1867-1905)A.08 Bewohner von Mittelwohnungen (2-3 heizbare Zimmer ) (1867-1905)A.09 Bewohner von Großwohnungen (4 und mehr heizbare Zimmer ) (1867-1905)A.10 Bewohner in Kellerwohnungen (1861-1925)A.11 Übervölkerte Wohnungen und Bewohner in übervölkerten Wohnungen (1861-1910)B.01 Bevölkerungsentwicklung in Deutschland (1816-1939)B.02 Verstädterung Deutschlands (1871-1939)B.03 Innerstädtische Verdichtung in Berlin (1861-1910)B.04 Entwicklung der durchschnittlichen Wohnungsgröße (1861-1905)B.05 Wohnungen mit 2 und mehr Haushalten (1885-1910)B.06 Entwicklung der Einpersonenhaushalte (1861-1939)B.07 Entwicklung der Wohnungsdichte, Personen pro Wohnung (1861-1925)B.08 Entwicklung der Wohnraumdichte (1861-1905)B.09 Ausstattung der Wohnungen mit Küche, WC und Bad (1861-1910)B.10 Die Entwicklung der Wohnrechtsformen, in % der bewohnten Wohnungen (1864-1925)

Quellen: Tabellarische Zusammenstellungen im „Statistischen Jahrbuch Deutscher Städte“ (1890, 1892, 1893, 1898, 1903, 1905, 1927), die weitgehend ohne Kommentierung und Interpretation die Wohnungszählungen von 1885 bis 1925 aufbereitet dokumentieren. Zusammenfassung der Wohnungszählungen bis zu der Zählung von 1880 von Neefe, M., 1886: Hauptergebnisse der Wohnungsstatistik deutscher Großstädte, in: Verein für Socialpolitik (Hrsg.): Die Wohnungsnot der ärmeren Klassen in deutschen Großstädten und Vorschläge zu deren Abhülfe. Gutachten und Berichte, Bd. 1, S. 161 – 199. Leipzig. Lindemann knüpft an Neefe an, indem er die Jahre 1885, 1890 und 1895 zusätzlich zu den vorgehenden Zählungen bearbeitet: Lindemann, H., 1901: Wohnungsstatistik, in: Verein für Socialpolitik (Hrsg.): Neue Untersuchungen über die Wohnungsfrage in Deutschland und im Ausland, Bd. 1, 1. Abteilung, S. 261 – 394, Leipzig. Die amtlichen Quellenwerke wurden nur ausnahmsweise benutzt.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11726
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11726
Provenance
Creator Gransche, Elisabeth; Rothenbacher, Franz
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2013
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Historical German lands (-1871) - German Empire from 1861 to 1910.; German Reich (1871-1945)