PISA-I-Plus ist eine nationale Erhebung in Erweiterung der internationalen PISA-2003-Studie. Dabei wurde das querschnittliche Untersuchungsdesign von PISA mit einem zweiten Messzeitpunkt nach einem Jahr um eine längsschnittliche Komponente erweitert. PISA-I-Plus knüpft direkt an die deutsche Stichprobe des internationalen Vergleichs (PISA-2003-I) an. Im Rahmen der PISA-I-Plus-Studie wurden alle Schülerinnen aus den ehemals 9. Klassen in einer zweiten Erhebung 2004 wiederholt getestet. Ziel war es, Veränderungen und Entwicklungen in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen im Verlauf eines Schuljahres darzustellen. Außerdem sollte der Einfluss individueller Merkmale sowie Bedingungen des familiären Hintergrunds und der Schul- und Unterrichtsgestaltung auf die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen beleuchtet werden. Im Gegensatz zu PISA-2003 wurden in PISA-I-Plus keine Hauptschulen gezogen, da diese in den meisten Ländern Deutschlands nur neun Jahrgangsstufen umfassen. PISA-I-Plus wurde von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) in Auftrag gegeben und unter Federführung des nationalen PISA-Konsortiums durchgeführt und ausgewertet. (Projekt/IQB)
PISA-I-Plus is a national assessment scheme extending the cross-sectional design of the international PISA 2003 study to include an additional time of measurement, one year after the initial assessment. The sample of PISA-I-Plus was derived from the German sample of the international PISA 2003 assessment of 9th graders. In 2004, a subsample of these students were tested again at the end of grade 10. The study aims to describe students' development in the fields of mathematics and science in the course of one school year. Additionally, personal characteristics, family background and learning environment were considered as factors influencing learning progress during the school year. In contrast to PISA 2003, lower secondary schools (Hauptschule) were excluded from the sample because students enrolled in these schools typically obtain a school leaving certificate after 9th grade. PISA-I-Plus was commissioned by the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany (Kultusministerkonferenz, KMK) and carried out by the national PISA consortium. (IQB)
SelfAdministeredQuestionnaire.Paper
MeasurementsAndTests.Educational
Longitudinal.Trend/RepeatedCrossSection; CrossSection
Beobachtungsdesign
Oberservational Design
Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10, die einen mittleren Schulabschluss anstreben (N=6.020);
Lehrkräfte (N=1.939);
Schulen (N=216)
Students in grade 9 and 10 pursuing a Mittlerer Schulabschluss (general education school leaving certificate obtained on completion of grade 10) (N=6,020);
Teachers (N=1,939);
Schools (N=216)
Vollerhebung
Complete Enumeration
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten: Schüler*innen###
Survey Unit: Students###
Availability Type: Delivery
Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs