Staatsverbrauch und öffentliche Investitionen in Deutschland 1780-1850 Government consumption and public expenditure in Germany from 1780 to 1850

DOI

Es wird die Entwicklung der öffentlichen Ausgaben Deutschlands und seiner Einzelstaaten zur Zeit der frühen Industrialisierung, als der Wandel vom Agrarstaat zu einem Industriestaat eingesetzt hat, analysiert. Ziel dieser Analyse ist die Erklärung – also die Identifizierung erklärender Variablen – des Staatsverbrauchs, der öffentlichen Investitionen und der Staatsverschuldung während der Veränderungen der deutschen Wirtschaft vom Ende des 18. Jh. bis zur Mitte des 19. Jh. Bei der Datenerhebung sah der Autor sich mit einer für den Untersuchungszeitraum nicht gut entwickelten amtlichen Statistik konfrontiert. Die vorliegenden Quellen in Form von Staatsbudgets, Haushaltsrechnungen, Denkschriften, statistischen Jahr- und Handbüchern, halbamtlichen und amtlichen Tabellen sind für diese Zeit lückenhaft. Die Unzulänglichkeit der Rechnungsführung, die fehlende Trennung zwischen Fürsten- und Staatshaushalt und die Zersplitterung der einzelnen Finanzgewalten sind als Ursachen zu nennen. Erst für die Zeit nach der politischen Neuordnung Deutschlands auf dem Wiener Kongreß verbessert sich die Qualität der finanzstatistischen Quellen. Folgende Schwierigkeiten, die bei der Datenerhebung aufgetreten sind, sind im einzelnen zu nennen:- die Berücksichtigung der Gebietsveränderungen zwischen 1780 und 1850 - der demographische Aufschwung zwischen 1780 und 1850- die Beachtung der unterschiedlichen Budgetanlagen, die nicht nur von Staat zu Staat verschieden, sondern auch innerhalb des selben Staates häufig Veränderungen unterworfen waren.Der Autor ermittelte die jeweilige Bevölkerung der einzelnen Staatsgebiete und setzte diese in Beziehung zu den Ausgaben- und Schuldengrößen des entsprechenden Staates. Schließlich rechnete er die einzelnen Posten der Haushaltsrechnungen und Budgets auf ein einheitliches System um, soweit die Quellen dies erlaubten. Bei der Sichtung des Materials ergibt sich, daß, wenn die Entwicklung der Finanzgrößen kontinuierlich von vorindustrieller Zeit bis zur Mitte des 19. Jh. verfolgt werden soll, nur drei deutsche Staaten die erforderlichen statistischen Materialien über Bevölkerungs-, Ausgaben- und Staatsschuldenentwicklung liefern können: Preußen, Bayern und Baden. Für die übrigen Staaten kann auf Grund der Quellenlage erst für das zweite Viertel des 19. Jh. eine zeitlich und sachlich parallele Untersuchung angestellt werden. Die Untersuchung ist als eine vergleichende Analyse der finanzwirtschaftlichen Grundstrukturen der deutschen Staaten vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jh. angelegt, wobei die funktionelle Seite der öffentlichen Finanzwirtschaft hinsichtlich ihres Beitrages zum Durchbruch der industriellen Revolution in Deutschland im Vordergund stehen. Thematische Gliederung: A. Entwicklung und Struktur der Staatseinnahmen in Deutschland 1820-1850.B. Entwicklung der Staatsverschuldung 1780-1850.C. Die Staatsausgaben in Deutschland 1780-1850.D. Die öffentlichen Investitionen im Verkehrssektor in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hinweis: Datentabellen mit Informationen zu einzelnen Jahren aus dieser Studie liegen ebenfalls vor. Da es sich hierbei nicht um Zeitreihen handelt, können diese nicht von HISTAT heruntergeladen werden, werden aber auf Anfrage von uns als Datei zugesendet. Es handelt sich hierbei um:- Volumen und Struktur der Roheinnahmen der deutschen Staaten um 1850- Einwohner, Staatseinnahmen und Staatsschulden der deutschen Staaten 1825 und 1850- Die Staatsverschuldung pro Kopf der Bevölkerung der deutschen Staaten in den Jahren 1825 und 1850- Die Staatsausgaben der deutschen Staaten nach Hauptverwendungsbereichen um 1850- Die Staatsausgaben deutscher Staaten nach funktionellen Kategorien um 1850

Themen: Datentabellen im Recherche- und Downloadsystem HISTAT: A. Entwicklung und Struktur der Staatseinnahmen in Deutschland 1820 - 1850 A.1 Die Entwicklung und Struktur der Staatseinnahmen im Königreich Bayern von 1819 – 1849A.2 Die Entwicklung und Struktur der Staatseinnahmen im Großherzogtum Baden von 1820 – 1850A.3 Die Entwicklung und Struktur der Staatseinnahmen im Königreich Preußen von 1821 – 1850 B. Entwicklung der Staatsverschuldung 1780 – 1850 B.1 Die Entwicklung der Staatsschuld in Baden von 1782 – 1850 C. Die Staatsausgaben in Deutschland 1780 – 1850 C.1 Die Staatsausgaben in Bayern nach Hauptausgabenbereichen 1777 – 1851C.2 Die Staatsausgaben in Bayern nach funktionellen Kategorien 1819 – 1851C.3 Die Staatsausgaben in Baden nach Hauptaufgabenbereichen 1770 – 1850C.4 Die Staatsausgaben in Baden nach funktionellen Kategorien 1820 – 1850C.5 Die Staatsausgaben in Preußen nach Hauptausgabebereichen 1740 – 1850C.6 Die Brutto-Staatsausgaben in Preußen von 1820 – 1850C.7 Die Staatsausgaben in Preußen nach Verwaltungszweigen 1821 – 1850 D. Die öffentlichen Investitionen im Verkehrssektor in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts D.1 Die Entwicklung der künstlichen Wasserstraßen in Deutschland 1688-1785D.2 Die Länge der erstellten Kanalbauten in Deutschland im fünfjährigen Abstand von 1786-1850D.3 Die Entwicklung der künstlichen Wasserstraßen in Deutschland von 1688-1894D.4 Die längenmäßige Entwicklung der Staatsstraßen in den preußischen Provinzen 1816-1852D.5 Die längenmäßige Entwicklung der Straßenarten in Preußen 1816-1852D.6 Eisenbahnen: Die Entwicklung der Betriebslängen der deutschen Eisenbahnen 1835-1850D.7 Preußen und deutsche Staaten: Die Entwicklung der Betriebslängen der deutschen Eisenbahnen (1835-1850)

Datentabellen, nicht in HISTAT A.4 Volumen und Struktur der Roheinnahmen der deutschen Staaten um 1850B.2 Einwohner, Staatseinnahmen und Staatsschulden der deutschen Staaten 1825 und 1850B.3 Die Staatsverschuldung pro Kopf der Bevölkerung der deutschen Staaten in den Jahren 1825 und 1850C.8 Die Staatsausgaben der deutschen Staaten nach Hauptverwendungsbereichen um 1850C.9 Die Staatsausgaben deutscher Staaten nach funktionellen Kategorien um 1850

Quellen: Staatsbudgets, Haushaltsrechnungen, Denkschriften, statistischen Jahr- und Handbüchern, halbamtlichen und amtlichen Tabellen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.8338
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.8338
Provenance
Creator Borchard, Karl
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2009
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Historical German lands (-1871); Historical German lands (-1871) - Prussia; Historical German lands (-1871) - Bavaria; Historical German lands (-1871) - Baden