Studenten-Intervallstudie Leistung 1982 bis 1988 - SIL D Students Interval Study Achievement 1982 to 1988, SIL D

DOI

Entwicklung des Leistungsverhaltens von HochschulstudentInnen imVerlauf des Studiums, Erfassung entscheidender Determinanten desStudienprozesses und der Persönlichkeitsentwicklung sowie dieVorbereitung auf die berufliche Tätigkeit. Themen: Hauptbogen: Interessengebiete; Wertorientierungen zurLebensgestaltung; Einstellung zu Bildungsweg, Hochschulstudium,Studienfach und Beruf; Verbundenheit mit Studienfach, Sektion undBeruf; Berufserfolgssicherheit; Effizienz des Studiums; Erwägungdes vorzeitigen Studienabbruchs; Über- oder Unterforderung;Einschätzung der Hochschulausbildung, Lehrkräfte und FDJ-Arbeit;wissenschaftlicher Arbeitsstil, Beherrschen vonStudienanforderungen und Fremdsprachen; ästimative und kognitiveLeistungsdispositionen; leiterrelevante Persönlichkeitsmerkmale;individueller Studienplan und Formen individueller Förderung;Unterstützung durch Eltern; gesellschaftspolitischesVerantwortungsbewußtsein; ideologische Verbundenheit;Weltanschauung; SED- Mitgliedschaft; FDJ- und politischeFunktionen; Verhältnis zwischen Lehrkräften und Studenten bzw.Zusammenarbeit, Vorbild und Kommunikation; Bewältigung desSelbststudiums; Studienaufgaben am Wochenende; Teilnahme anFormen wissenschaftlich- produktiver Tätigkeit; fakultativeswissenschaftliches Engagement; Teilnahme an wissenschaftlichenKonferenzen; eigene Fachpublikationen; Nutzung vonInformationsquellen; Erfahrung mit modernerKommunikationstechnik; Wissenstest CAD/CAM/SDI;Selbsteinschätzung hinsichtlich Leistung und Aktivität inSeminargruppe; Leistungs- oder Sonderstipendium;Zensurendurchschnitt in Hauptprüfungen, Abschlußnoten undDiplomprädikat; Prüfungswiederholungen; Heiratsabsicht,Lebensgemeinschaft; Kinder und Kinderwunsch bzw. bestehendeSchwangerschaft; günstigster Zeitpunkt für 1. Kind; aktuellefeste Partnerbeziehung; Partnermobilität; psychophysischeBeschwerden; Krankschreibungen und Arzneimittelverbrauch; Rauchenund Alkoholkonsum; gesellschaftliche, fachliche undFreizeitaktivitäten im Studium; Freizeitsport;Belletristikrezeption; eigener Bücherbesitz; Bewertung desBerufspraktikums, Betreuung durch Hochschule; Thema derDiplomarbeit, Vorbereitung, Realisierung und verfügbare Zeit,Literaturquellen, Betreuung, Fortführung; Zusammenarbeit mitBetreuer, dessen akademischer Grad und Status; Einschätzung desBetreuers; Absolventenvermittlung - Art und Weise derArbeitsstellenfindung, Auswahlmöglichkeit, gezieltesStellenangebot, Zeitpunkte des Vermittlungsprozesses;Interessen-, Leistungs- und Problembezug der Arbeitsstelle;Kenntnis der Einsatzcharakteristik; Informiertheit überArbeitstätigkeit; künftige Leitungsfunktion; Vornahmen für dieberufliche Tätigkeit; persönliche Bedeutung einzelner beruflicherAspekte; künftiger Tätigkeitsbereich, Status; monatlichesFinanzbudget; monatliches Anfangsgehalt; Einkommen im Vergleichzu Altersgenossen; bisherige und künftige Wohnform, verfügbareZimmer, Mitbewohner; Zusammenwohnen mit Partner und amArbeitsort; Zimmerbelegung im Studentenwohnheim; materiellerBesitz; Ersparnisse; Vorstellungen von Partnerschaft und eigenerfamiliärer Lebensgestaltung; drei goldene Regeln für eineffektives Studium; Positives bzw. Veränderungswürdiges imStudium. Spezialbogen Koslow: Zukunftsvorstellungen; Einstellungen zuTechnikentwicklung, Umwelt, Umweltschutz, Bedingungen, Maßnahmenin der DDR; individuelle Förderung durch Lehrkräfte,Vorbildwirkung; Neigung zu bestimmten Tätigkeitsformen. Spezialbogen Kind (nur für StudentInnen mit Kind): Wohnen undUnterbringung des Kindes bzw. der Kinder; Bedingungen fürKinderbetreuung; Versäumnisse im Studium durch Schwangerschaftbzw. Kinderbetreuung; Unterstützung; Vereinbarkeit vonElternschaft und Studium; Einstellung zu Studium mit Kind;Einstellung zur Vereinbarkeit der Berufstätigkeit einerHochschulabsolventin und Familie; bevorzugte Gestaltung desBabyjahres. Spezialbogen Sport: Motivation, Einstellungen zum Sport und zurpersönlichen sportlichen Betätigung; Wünsche zur Gestaltung desSportunterrichts bzw. der Hochschulsportgemeinschaft; Häufigkeitund Dauer des Freizeitsports; Teilnahmeform am Sportunterricht;Sportwissen; Sport- Leistungstest. Fachrichtungsbogen Technik: Informiertheit über Technologien,Technikentwicklung; Einstellung zu wissenschaftlicherKreativität; technische Fähigkeiten, Kenntnisse; beruflicheEinsatzwünsche; Einstellung zum Ingenieurstudium, zurSpezialisierungsrichtung; Studienmotivation; Teilnahme anErfinderwettbewerb; Vorstellungen von künftigerIngenieurtätigkeit; Ausbildungsinhalte. Fachrichtungsbogen Wirtschaftswissenschaften: Einstellung zurTätigkeit als Ökonom; Einschätzung des Ökonomiestudiums;Tätigkeit als Ökonom nach Studienabschluß; Interesse an spätererLeitungstätigkeit, Anregung durch andere Personen; subjektiveBedingungen für Leiterfunktion nach Studium; Erfolg beibestimmten Studientätigkeiten; gesellschaftliche Funktion imStudium und Motive hierfür; Einstellung zu verschiedenen Formender Leiterausbildung im Studium. Fachrichtungsbogen Land: Interesse für agrarwissenschaftlicheProbleme; Interesse an späterer Leitungstätigkeit; spezifischelandwirtschaftliche Fähigkeiten; Bedeutung und Qualität vonAusbildungsinhalten für Berufstätigkeit; beruflicheEinsatzwünsche; Wohnwunsch nach dem Studium. Fachrichtungsbogen Musik: Spezielle Berufseinstellungen;Förderstudent; öffentliche Auftritte; tägliches Übungspensum;Einschätzung Hauptfachunterricht, Hauptfachlehrer undVorbildwirkung; persönliche Bedeutung von Aspekten derkünstlerischen Tätigkeit; Assoziationen zu Musik. Fachrichtungsbogen Lehrer: Einstellungen zum Lehrerstudium, zurStudiendauer; Bedeutung und Qualität von Ausbildungsinhalten fürLehrertätigkeit; spezifische fachliche, pädagogische,didaktisch-methodische Fähigkeiten; Hauptprüfungsnoten; Bewertungvon Studienanforderungen bestimmter Ausbildungsdisziplinen;Fachdisziplin der Diplomarbeit. SIL D verbal: Studienrichtung; berufliche Einsatzbereiche;Status der Absolventen in der Wissenschaft; Tätigkeitsbereich vonAbsolventen in der Industrie; Leitungsfunktion; Merkmale desAbsolventeneinsatzes; Start in das Berufsleben; Hilfe in derEinarbeitungsphase; persönliche Hauptziele; besondere Sorgen;Idealvorstellungen von eigenen Kenntnissen, Eigenschaften,Fertigkeiten.

Development of achievement habits of college students in the course of studies, recording decisive determinants of study process and personality development as well as preparation for occupational activity. Topics: Main questionnaire: areas of interest; moral orientation on structuring life; attitude to path of education, college studies, subject and occupation; solidarity with subject, section and occupation; certainty of occupation success; efficiency of studies; considering premature interruption of course of study; excessive expectations or over-qualification; assessment of college education, teachers and FDJ work; scientific work style, mastery of study demands and foreign languages; estimated and cognitive achievement dispositions; personality characteristics relevant for leaders; individual study plan and forms of individual support; support by parents; social-political sense of responsibility; ideological solidarity; world view; SED membership; FDJ and political functions; relationship between teachers and students or cooperation, model and communication; dealing with private study; study tasks on weekend; participation in forms of scientific-productive activity; optional scientific commitment; participation in scientific conferences; personal technical publications; use of sources of information; experience with modern communication technology; knowledge test CAD/CAM/SDI; self-assessment regarding achievement and activity in seminar group; special scholarship or one based on achievement; grade average in major examinations, final grades and diploma grade; re-taking examinations; intent to get married, long-term relationship; children and desire for children or current pregnancy; most favorable point in time for first child; current firm partner relation; partner mobility; psycho-physical complaints; sicknesses and use of medication; smoking and use of alcohol; social, technical and leisure activities during studies; leisure sport; reception of fiction and poetry; personal possession of books; evaluation of occupational practical training, support by college; topic of diploma dissertation, preparation, realization and available time, literature sources, coaching, continuation; cooperation with mentor, his academic degree and status; assessment of mentor; arranging work for graduates: manner of finding work, choices available, selective job offer, points in time of process of arranging; relation of place of work to interests, achievements and problem; knowledge about the characteristic of the mission; extent to which informed about work activity; future management function; first names for occupational activity; personal significance of individual occupational aspects; future area of activity, status; monthly financial budget; initial monthly salary; income in comparison to peers; previous and future form of housing, rooms available, co-residents; living together with partner and at place of work; room occupancy in student dormatory; material possession; savings; concepts of partnership and personal structuring of family life; three golden rules for effective studies; positive or things worth changing in studies. Special questionnaire Koslow: future concepts; attitudes to technology development, environment, environmental protection, conditions, measures in the GDR; individual support by teachers, model effect; inclination to certain forms of activity. Special questionnaire child (only for students with children): residing and housing child or children; conditions for child care; omissions in studies through pregnancy or child care; support; compatibility of parenthood and studies; attitude to studies with children; attitude to compatibility of family and employment of a woman college graduate; preferred structuring of the baby year. Special questionnaire sport: motivation, attitudes to sport and personal athletic activity; desires on structuring sport instruction or college sport group; frequency and length of leisure sport; form of participation in sport instruction; sport knowledge; sport achievement test. Subject area questionnaire technology: extent to which informed about technologies, technology development; attitude to scientific creativity; technical abilities, knowledge; wishes regarding occupational deployment; attitude to study of engineering, direction of specialization; motivation for studies; participation in inventor competition; concepts of future engineering activity; education contents. Subject area questionnaire economics: attitude to work as economist; assessment of study of economics; work as economist after conclusion of course of study; interest in later management activity, stimulus from other persons; subjective conditions for leader function after studies; success given certain study activities; social function in studies and motives for this; attitude to various forms of leader training during studies. Subject area questionnaire country: interest in agricultural scientific problems; interest in later management activity; specific agricultural abilities; significance and quality of education contents for employment; wishes regarding occupational deployment; housing desire after conclusion of course of studies. Subject area questionnaire music: special occupation attitudes; student receiving support; public appearances; amount of daily practice; assessment of major subject instruction, major subject teachers and model effect; personal significance of aspects of artistic activity; associations with music. Subject area questionnaire teacher: attitudes to teacher training, length of studies; significance and quality of education contents for activity as teacher; specific technical, pedagogical, didactic-methodological abilities; primary examination grades; evaluation of study demands of certain education disciplines; technical discipline of diploma dissertation. SIL D verbal: course of study; areas of occupational deployment; status of graduates in science; area of activity of graduates in industry; management function; characteristics of deployment of graduates; start in professional life; help in training phase; personal major goals; particular concerns; ideal concepts of personal knowledge, characteristics, skills.

Self-administered questionnaire: Paper

Schriftliche Befragung im Gruppenverband Postalische Befragung

Written survey in group association. Mail survey

HochschulabsolventInnen der Matrikel 1982 nach vier-, viereinhalb-, fünf- bzw. sechsjährigem Studium an 16 Universitäten und Hochschulen.

Graduates of the 1982 register after four, four and a half, five or six years of college at 16 universities and colleges.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6170
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6170
Provenance
Creator Zentralinstitut Für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Zentralinstitut Fuer Jugendforschung, Leipzig; GESIS
Publication Year 1997
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990)