Die DDR im innerdeutschen Handel 1949 – 1989 The former German Democratic Republic’s inner german trade from 1949 to 1989

DOI

„Bis zum Fall der Berliner Mauer im Jahre 1989 vollzog sich der Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Ost- und Westdeutschland aus Sicht der Öffentlichkeit gleichsam in einer „Blackbox“. Das galt insbesondere für die Aktivitäten der DDR-Seite. Deren Entscheidungsstrukturen, Methoden und Akteure im Handel mit der BRD waren offenbar auch Kennern der Verhältnisse in West und in Ost meist nur schemenhaft oder überhaupt nicht bekannt. Die Analyse des Vorgehens ostdeutscher Behörden gegenüber dem Kunstrestaurator Werner Schwarz ermöglichte uns bereits einen ersten Einblick in deren Vorgehensweisen. Um jedoch allgemeingültige Aussagen über den innerdeutschen Handel machen zu können, ist es notwendig, den Blickwinkel zeitlich und thematisch auszuweiten.Wir wählen daher den Untersuchungszeitraum vom Beginn des innerdeutschen Handels im Jahre 1949 bis zum Ende der SED-Diktatur 1989. Wir analysieren und bewerten die auf den innerdeutschen Handel bezogenen Aktivitäten von DDR-Akteuren im Rahmen des Frankfurter Abkommens sowie des Berliner Abkommens.Dabei sollen folgende Leitfragen im Vordergrund stehen:1. Welche Motive und Rahmenbedingungen bestimmten das Handeln ostdeutscher Akteure im innerdeutschen Handel?2. Welche Bedeutung hatte der innerdeutsche Handel für das politische Klima im geteilten Deutschland und wirkte er einer möglichen Wiedervereinigung entgegen?3. Welche Auswirkungen hatten die Aktivitäten der DDR-Akteure im innerdeutschen Handel auf die ostdeutsche Volkswirtschaft?4. Wie ist ihr Agieren im Hinblick auf die SED-Ideologie zu bewerten?Trotz ihrer weit gefassten Fragestellung und ihres weiten Untersuchungszeitraumes kann diese Studie keine Gesamtdarstellung des innerdeutschen Handels sein. Vielmehr konzentriert sie sich auf das Agieren der DDR-Hauptakteure im innerdeutsche Handel und dessen Bewertung. Handlungsweisen und Beweggründe westdeutscher Akteure werden dabei mitberücksichtigt, sie stehen jedoch nicht im Mittelpunkt vorliegender Arbeit“ (Krewer, Peter, 2008: Geschäfte mit dem Klassenfeind. Die DDR im innerdeutschen Handel 1949 – 1989. Trier: Kliomedia., S. 32f). Datentabellen in HISTAT (Thema: Aussenhandel):Tab. 1 Entwicklung des Warenverkehrs DDR in Mio. DM/VE (1950-1989)

Primärquelle der Daten: Statistisches Bundesamt Wiesbaden: Warenverkehr mit der DDR und Berlin (Ost), in: Fachserie F, Reihe 6, 1975, S. 9 und Januar 1990, S. 6.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.8376
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.8376
Provenance
Creator Krewer, Peter
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2009
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990); Germany