Die Lehrer an den Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 2009 Teachers at Schools in the Federal Republic of Germany 1949 to 2009

DOI

Die Studie ist erschienen als Band XI des Datenhandbuchs zur deutschen Bildungsgeschichte, eines arbeitsteiligen, von der DFG seit etwa 25 Jahren geförderten großen Forschungsunternehmens, mit dem die Bildungsstatistik der letzten 200 Jahre in langen Zeitreihen dokumentiert wird. In HISTAT finden sich die Daten weiterer Bände dieses Datenhandbuchs unter den Autorennamen Titze (Bd. I), Müller/Zymek (Bd. II), Müller Benedict (Bd. VI) und Lundgreen (Bd. VIII und Bd. X). Band XI dieses Datenhandbuchs behandelt die Lehrer an den Schulen in der Bundesrepublik Deutschland (1949–2009), ergänzt damit die Statistik zu den Schülern an den Schulen dieses Zeitraums. Aus den jahresbezogenen Querschnittsdaten der amtlichen Statistik (siehe: Quellenverzeichnis) sind ca. 23.500 Zeitreihen gewonnen worden, die zahlreiche Variablen mit einem breiten Spektrum von Ausprägungen sehr differenziert dokumentieren (siehe: sachliche Untergliederung der Datentabellen). Die Zeitreihen, eingegangen in zahlreiche Tabellen, belegen drei inhaltliche Schwerpunkte: (1)Qualifikation und Berufsfeld (Lehrämter, Schularten); (2) Beschäftigungsverhältnis und Mobilität (Beschäftigungsumfang, Bewegungen im Lehrerbestand); (3) Lehrergenerationen und Karriereaussichten (Altersstruktur, Arbeitsmarkt). Das Datenhandbuch „Die Lehrer an den Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–2009“ enthält einen Text-Teil mit Kapiteln zu den einzelnen Schwerpunkten sowie einen Daten-Teil mit 406 Tabellen, die – auf einer CD-Rom gespeichert – dem Buch beiliegen. Eine Auswahl von Tabellen sowie zahlreiche Abbildungen (grafische Darstellung von Zeitreihen aus den Tabellen) illustrieren den Text-Teil. Das Datenhandbuch enthält ferner vier Anhänge, die Rechenschaft ablegen über das methodische Vorgehen (siehe: Anmerkungen). Allein schon aus diesem Grund stellt das Datenhandbuch in seiner gedruckten Form den „Schlüssel“ dar, den konsultieren sollte, wer den Datensatz über HISTAT nutzt und wissen will, welche Entscheidungen in die Konstruktion von Zeitreihen eingegangen sind. Das Inhaltsverzeichnis des Buches ist hier als pdf-Datei zugänglich, ebenso das Tabellenverzeichnis.

Quellen: Amtliche Statistiken (siehe Quellenverzeichnis).

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12379
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12379
Provenance
Creator Lundgreen, Peter; Schallmann, Jürgen
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GESIS
Publication Year 2015
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - Das Gebiet der alten Bundesrepublik (1949–1991); das Gebiet der heutigen Bundesrepublik (1992–2009). Hinweis: Daten zu den Lehrern an den Schulen der DDR finden sich in Bd. VII des Datenhandbuchs zur deutschen Bildungsgeschichte: Helmut Köhler: Schulen und Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik 1949–1989. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008.