Staat im Wachstum. Finanzwirtschaftliche Analyse der preußischen Haushaltsrechnungen 1871 – 1913. State in growth. Fiscal analysis of the Prussian budget account, 1871-1913.

DOI

Die Studie analysiert den gesamten preußischen Staatshaushalt. Der wachsende Anteil des Haushaltsvolumens am Volkseinkommen, der in den Jahren 1871 bis 1913 von acht auf zwanzig Prozent stieg, verdeutlicht die zunehmende Tragweite preußischer Staatsaktivität. Eine zentrale Zielsetzung der Arbeit besteht darin, die Entwicklung der preußischen Staatseinnahmen und –Staatsausgaben im Zeitablauf 1871 bis 1913 wiederzugeben, in die vor allem auch die oft bedeutsamen Nachtragshaushalte einbezogen werden. Es wird der Verlauf der Bruttozahlen des Staatshaushaltes aufgezeigt. Zur Ergänzung der Darstellung wird der Anteil der einzelnen Ausgabe- bzw. Einnahmezweige am Gesamtaufkommen des Haushaltsvolumens herangezogen. Die Auswertung des statistischen Materials soll die Fragen nach der Entwicklung im öffentlichen sowie im privatwirtschaftlichen Bereich staatlicher Aktivitäten beantworten. Ferner soll ein Einblick in die Investitionstätigkeit des Staates gewonnen werden. Zugleich soll auch Bild über die Schuldenpolitik und die Entwicklung des Steueraufkommens entwickelt werden. Themen: Datentabellen in HISTAT: - Preußischer Haushalt: Staatseinnahmen, in Mio. Mark;- Preußischer Haushalt: Staatsausgaben, in Mio. Mark; - Preußischer Haushalt: Investitionen, in Mio. Mark;- Preußischer Haushalt: Nettorechnung, in Mio. Mark;- Preußischer Haushalt: Hilfswerte, in Mio. Mark;- Preußischer Haushalt: Anteilsrechnung, in Prozent.

Quellen:

Allgemeine Rechnungen über den Staatshaushalt der Jahre 1871 – 1913, hrsg. vom Preußischen Ministerium der Finanzen, Berlin. Für den öffentlichen Sektor liegt umfassendes Material vor: Die preußischen Haushaltsrechnungen, die für den Untersuchungszeitraum vollständig im Institut für Weltwirtschaft in Kiel archiviert sind. Die Rechnungen wurden vom Finanzministerium nach Ablauf des Haushaltsjahres erstellt und haben gegenüber den Etats (Sollzahlen) den Vorteil, dass sie vollständig sind und Ist-Zahlen ausweisen. Die Haushaltsrechnungen und die ihnen beigegebenen Erläuterungen bilden die Grundlage der in den statistischen Anlageband dargestellten Ergebnisse.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.8328
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.8328
Provenance
Creator Prochnow, Peter M.
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2008
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Reich (1871-1945) - Prussia