Entwicklung und heutiger Stand der Sparkassen, 1830 bis 1920. Development and current state of the savings banks, from 1830 to 1920.

DOI

Das Sparkassenwesen geht zurück bis in das 18. Jahrhundert. Sieht man von der Schweiz ab, so auf deutschem Gebiet überhaupt die ersten Sparkassen entstanden. „Ihrer Gründung lag zunächst nur der Gedanke zugrunde, einerseits der armen oder ärmeren Bevölkerung der Stadt oder der Gegend eine sichere Gelegenheit zur Ansammlung und günstigen Anlage eines Not- und Sparpfennigs zu geben und andererseits durch Hergabe von Mitteln in Notfällen an bedürftige und würdige Personen diese vor dem wirtschaftlichen Ruin oder der Aussaugung durch Wucherer zu schützen. Die Gründungen gehen dementsprechend in den ersten Jahren stets von wohltätigen Vereinen aus oder entspringen der Initiative der Landesfürsten. Die Sparkassen schließen sich meist der Tätigkeit oder dem Betrieb eines Leihhauses an. Die älteste Sparkasse ist die Herzogliche Leihauskasse in Braunschweig vom Jahre 1765; ihr folgte im Jahr 1778 die Sparkasse der Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe in Hamburg. Im 18. Jahrhundert wurden außerdem noch folgende Kassen gegründet: im Jahre 1786 die Ersparungskasse in Oldenburg und die Fürstliche Leihekasse in Detmold und im Jahre 1796 die Sparkasse in Kiel. Die Gründungen sind selbst in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts in allen Ländern Deutschlands nur sehr spärlich gesät. … So kommt es, daß in allen Staaten erst ziemlich spät überhaupt bestimmte Regeln durch Gesetze oder Verordnungen der Regierung für die Verwaltung der Sparkassen, vor allem über die Sicherheit der Spargelder, gegeben werden. Am bekanntesten unter ihnen dürfte das noch geltende preußische Reglement über die Einrichtung des Sparkassenwesens vom 12. Dez. 1838 sein, das für die deutschen Gebiete überhaupt die erste Kodifikation von Bestimmungen darstellt, die sich nicht nur auf eine bestimmte Kasse beziehen. Um die Zeit dieses Reglements setzte auch in Deutschland die Gründungstätigkeit für Sparkassen in lebhafter Form ein“ (Höpker, H., a. a. O., S. 78f). In dem ersten Teil der Tabellenübersichten werden die Ergebnisse der deutschen Sparkassen für die Zeit von 1830 bis 1920 in (a) absoluten Zahlen und (b) in Prozent angegeben: Anzahl der deutschen Sparkassen, Anzahl der Sparbücher oder Einleger, Bestand der Spareinlagen, Betrag der Abhebungen, Zuschreibungen und Neueinlagen, Überschuss des Zuwachses über die Abhebungen. Die Entwicklung, die das Sparwesen in den einzelnen Ländern genommen hat, sieht man am deutlichsten anhand einer Tabelle, die einen Vergleich der Sparbücher und des Einlagebestandes in ihrem Verhältnis zur Einwohnerzahl wiedergibt. Die abschließende Tabelle (c) gilt dem zinsbar angelegten Vermögen der Sparkassen. „Leider ist es nicht möglich, die Bewegungen in der Art der Anlagen der Sparkassen in Deutschland durch die einzelnen Jahrzehnte hindurch zu verfolgen, da die Unterlagen hierzu nicht vorhanden sind. Nur Preußen hat bereits seit 1856 auch eine Nachweisung über die Anlagen in seine Sparkassenstatistik aufgenommen“ (Höpker, H., a. a. O., S. 84). Das Vermögen der Sparkassen war zinsbar angelegt in folgenden Arten: in Hypotheken (städtische und ländliche Grundstücke), in Inhaberpapieren, auf Schuldscheine, gegen Faustpfand und Wechsel, bei öffentlichen Anstalten und Körperschaften sowie in sonstigen Anlagen. Datentabellen in HISTAT:A. Die Ergebnisse der deutschen Sparkassen; überhauptA.01 Die Anzahl der deutschen Sparkassen (1830-1920)A.02 Die Anzahl der Sparbücher oder Einleger (1830-1920)A.03 Bestand der Spareinlagen (1830-1920)A.04 Betrag der Abhebungen (1830-1920)A.05 Zuschreibungen und Neueinlagen (1830-1920)A.06 Überschuss des Zuwachses über die Abhebungen (1830-1920)B. Die Ergebnisse der deutschen Sparkassen; in ProzentB.01 Abhebungen, auf je 100 Mark der Spareinlagen (1830-1920)B.02 Zuschreibungen und Neueinlagen, auf je 100 Mark der Spareinlagen (1830-1920)B.03 Überschuss des Zuwachses über die Abhebungen, auf je 100 Mark der Spareinlagen (1830-1920)C. Sparbücher, Einlagebestand und Nachweisungen des zinsbar angelegten Vermögens C.01 Die Sparbücher und der Einlagenbestand bei den deutschen Sparkassen im Verhältnis zur Einwohnerzahl (1830-1920)C.02 Nachweisung des zinsbar angelegten Vermögens der preußischen Sparkassen (1856-1920)

Quellen: Statistische Jahrbücher und sonstige statistische Veröffentlichungen der einzelnen Länder.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12095
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12095
Provenance
Creator Höpker, Hans
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2014
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Historical German lands (-1871); German Reich (1871-1945); Deutschland; Deutsches Reich von 1830 bis 1920. Einzelstaaten. Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen, Thüringen, Mecklenburg-Schwerin, Hamburg und Bremen, Übrige Freistaaten außer Braunschweig.