Inhaltliche und formale Schwerpunkte von Todesanzeigen und derenVeränderungen über einen historischen Zeitraum bis zur Gegenwart und dieallgemeine Frage nach der analytischen Reichweite dieses Quellentyps alsDatenmaterial für eine Inhaltsanalyse, um Aussagen über die Entwicklungvon Verhaltensmustern im Umgang mit Tod und Sterben zu gewinnen.
Themen: Sozialgeschichte, Sozialer Wandel, Tod, Todesanzeigen,Anzahl der veröffentlichten Todesanzeigen, durchschnittliche Größe derTodesanzeigen, Verhältnis der Geschlechter in Todesanzeigen,durchschnittliches Todesalter in Todesanzeigen und nach amtlicherStatistik, durchschnittliche Häufigkeit der Nennung einer Todesursache,Nennung des Todeszeitpunktes, direkte und indirekte Vermeidung vonBeileidsbezeugungen, am häufigsten verwendete Worte in Todesanzeigen,Todesbeschreibungsformen, Sterben, Trauer, Beileidsbekundungen,Nachrufe, Art der Beisetzung, Tätigkeiten in Vereinen und Mitgliedschaften.
Two questions were in the foreground of this study,the special question of the content and formal main focus of obituaries andtheir changes over a historical time period until the present-dayand the general question of the analytical range of this type of sourceas data material for content analysis,in order to obtain statements about the development of behavior patternsin dealing with death and dying.
Topics:date of publication,formal description such as size, symbolism, recitation,information on the deceased(sex, age, marital status, religious denomination, occupation, memberships),information on survivors,systematic recording of the obituary text in a conceptual framework.
Quellen: Kölnische Zeitung, Kölner Stadtanzeiger, Frankfurter
Allgemeine, andere überregionale Zeitungen (Inhaltsanalyse).
Sources: Evaluation of daily newspapers, primarily Cologne newspapers or Cologne city flyers, additionally for the present-day national newspapers such as the Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ).
Sampling Procedure Comment: