Tod und Gesellschaft. Todesanzeigen als Grundlage einer empirischen Untersuchung über das Verhältnis des modernen Menschen zum Tod Death and Society. Obituaries as Basis of an Empirical Investigation into the Relationship of Modern People to Death

DOI

Inhaltliche und formale Schwerpunkte von Todesanzeigen und derenVeränderungen über einen historischen Zeitraum bis zur Gegenwart und dieallgemeine Frage nach der analytischen Reichweite dieses Quellentyps alsDatenmaterial für eine Inhaltsanalyse, um Aussagen über die Entwicklungvon Verhaltensmustern im Umgang mit Tod und Sterben zu gewinnen. Themen: Sozialgeschichte, Sozialer Wandel, Tod, Todesanzeigen,Anzahl der veröffentlichten Todesanzeigen, durchschnittliche Größe derTodesanzeigen, Verhältnis der Geschlechter in Todesanzeigen,durchschnittliches Todesalter in Todesanzeigen und nach amtlicherStatistik, durchschnittliche Häufigkeit der Nennung einer Todesursache,Nennung des Todeszeitpunktes, direkte und indirekte Vermeidung vonBeileidsbezeugungen, am häufigsten verwendete Worte in Todesanzeigen,Todesbeschreibungsformen, Sterben, Trauer, Beileidsbekundungen,Nachrufe, Art der Beisetzung, Tätigkeiten in Vereinen und Mitgliedschaften.

Two questions were in the foreground of this study,the special question of the content and formal main focus of obituaries andtheir changes over a historical time period until the present-dayand the general question of the analytical range of this type of sourceas data material for content analysis,in order to obtain statements about the development of behavior patternsin dealing with death and dying. Topics:date of publication,formal description such as size, symbolism, recitation,information on the deceased(sex, age, marital status, religious denomination, occupation, memberships),information on survivors,systematic recording of the obituary text in a conceptual framework.

Quellen: Kölnische Zeitung, Kölner Stadtanzeiger, Frankfurter Allgemeine, andere überregionale Zeitungen (Inhaltsanalyse).

Sources: Evaluation of daily newspapers, primarily Cologne newspapers or Cologne city flyers, additionally for the present-day national newspapers such as the Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ).

Sampling Procedure Comment:

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.8085
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.8085
Provenance
Creator Grümer, Karl-Wilhelm; Helmrich, Robert
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Grümer, Karl-Wilhelm; Helmrich, Robert Institut Für Angewandte Sozialforschung, Universität Zu Köln; K.-W. Grümer, R. Helmrich, Institut Für Angewandte Sozialforschung, Universität Zu Köln
Publication Year 2000
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Historical German lands (-1871); German Reich (1871-1945); North Rhine-Westphalia - Cologne; Cologne, other regions of Germany