Die Freiburger Beschwerdenliste FBL ist ein Fragebogen zur Erfassung körperlicher Beschwerden bei Jugendlichen und Erwachsenen (von 16 Jahren bis ins hohe Alter). Die aktuellen bzw. situativ bedingten sowie die chronisch-habituellen Körperbeschwerden sind nach funktionellen Syndromen bzw. Organsystemen gegliedert. Der aus den Items gebildete Summenwert ist ein Index der körperlichen Beschwerdenneigung (Klagsamkeit). Die Skalenbezeichnungen sind: Allgemeinbefinden, Emotionale Reaktivität, Herz-Kreislauf, Magen-Darm, Kopf-Hals-Reizsyndrom, Anspannung, Sensorik, Schmerz, Motorik, Haut, sowie Beschwerden-Summe. Die FBL wurde durch wiederholte Item- und Faktorenanalysen aus einer Zusammenstellung von ursprünglich 230 Fragen entwickelt und anschließend auf 78 Items in 10 Skalen zuzüglich der Beschwerdensumme reduziert. In diesen Analysen zeigte sich, dass die Beantwortung nach "Häufigkeit" bzw. "Intensität" der Beschwerden zu strukturell weitgehend äquivalenten Lösungen führte. Diese erste Version der Freiburger Beschwerdenliste wurde an einer breit streuenden Auswahl von 330 Gesunden und Patienten sowie an einer relativ homogenen Gruppe von 400 Studenten überprüft, und die Zusammenhänge mit anamnestischen und anderen klinischen Kriterien wurden beschrieben (Fahrenberg, 1966, 1975; Hampel & Fahrenberg, 1982). Im Jahr 1993 wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) eine repräsentative Erhebung (N=2070) unternommen, um die FBL testmethodisch zu überprüfen, zu rekonstruieren und zu normieren (Fahrenberg, 1994). Diese statistischen Analysen mittels Clusteranalysen und Faktorenanalysen bestätigten vier der 10 Skalen in befriedigender Weise, legten jedoch für die anderen Skalen eine modifizierte Itemselektion nahe. Es wurde eine Skala "Müdigkeit" neu gebildet und die Items der Skala Motorik z. T auf die Skalen Anspannung verteilt bzw. eliminiert. Die 4 Skalen Herz-Kreislauf, Magen-Darm, Emotionale Reaktivität und Sensorik sind in beiden Versionen identisch. Die revidierte FBL-R ist der bisherigen FBL-G testmethodisch überlegen. Als FBL-G wird jedoch auch die ursprüngliche Fassung mit 10 Skalen und 78 Items weitergeführt, damit Vergleiche mit früheren Untersuchungen möglich bleiben. Der Fragebogen enthält 80 Items, so dass sowohl die Skalenwerte der FBL-R als auch der FBL-G ausgewertet werden können. FBL-R ist die revidierte Version der FBL mit 71 Items in 9 Skalen: Allgemeinbeschwerden (8 Items), Müdigkeit (7 Items), Herz-Kreislauf-Beschwerden (8 Items), Magen-Darm-Beschwerden (8 Items), Kopf-Hals-Reizsyndrom (8 Items), Anspannung (8 Items), Emotionale Reaktivität (8 Items), Schmerzen (8 Items), Sensorik (8 Items) und Beschwerdensumme (aus den 71 Items). Die Repräsentativerhebung wurde genutzt, um über die FBL hinaus soziodemographisch und psychologisch interessante Daten zu gewinnen. Der Fragebogen enthielt nach dem Block der 80 FBL-Items Fragen zu den Bereichen berufliche Belastung, Lebenszufriedenheit, Risikofaktoren, Arztbesuchen, Medikamenteneinnahme, Psychotherapie u.a. Die FBL-R kann in der Persönlichkeitsforschung zum Assessment der individuellen Neigung zu Beschwerden sowie in der klinisch-psychologischen Diagnostik eingesetzt werden: für Aufgaben des Screenings, der Diagnostik, Indikation und Bewährungskontrolle im Bereich von Psychotherapie, Rehabilitation und Gesundheitspsychologie sowie Arbeitspsychologie. Körperliche Beschwerden beeinträchtigen auch die allgemeine Lebenszufriedenheit.